An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org:8891

Frankfurt am Main has multiple inland ports which have been converted over time into new residential areas, owing to both their central location and the appeal of the view of the Main (river) from urban living spaces. In the direction of flow, these ports are: in 2008, 1917 ships with 2.38 million tons, including 42,652 container units, were handled in the city's ports. in 2011, 1745 ships with 2.0 million tons, including 28,495 containers. in 2015, 2113 ships were handled with a total of 2,569,287 tons, including 37,335 containers.

Property Value
dbo:abstract
  • In Frankfurt am Main gibt es mehrere Binnenhäfen, die zum Teil durch ihre zentrale Lage im Stadtgebiet und durch die Attraktivität des Mains als Stadtraum zu neuen Wohnquartieren umgenutzt werden. In Fließrichtung sind dies: * Der Hafen Mainkur (ehemaliger Cassella-Hafen) im Industriegebiet Fechenheim mit nur einem kleinen Hafenbecken wird gelegentlich noch zur Versorgung der Betriebe im Industriepark Cassella genutzt. * Der Osthafen ist der größte Hafen Frankfurts und fast vollständig ausgelastet. Er besteht aus dem Oberhafen und dem Unterhafen, die durch die Staustufe Offenbach voneinander getrennt werden. Der Oberhafen besitzt zwei Hafenbecken, die unmittelbar in den Main münden, und ist durch die Hafenbahn und die nahe Autobahn A 661 landseitig sehr gut erreichbar. Ein geplantes drittes, östliches Hafenbecken wurde niemals gebaut. Der Unterhafen hat die Form einer Stimmgabel mit einem Vorbecken, das sich in zwei weitere Hafenbecken teilt. Eine geplante Erweiterung des Nordbeckens wurde zwar ausgehoben, aber nie mit dem Becken verbunden. Die Grube füllte sich mit Grundwasser und bildet heute den Schwedlersee. Über das Vorbecken führt die Honsellbrücke, über das Südbecken die Schmickbrücke. * Der Mainkai, das Altstädter Mainufer, war der älteste Hafen der Stadt. Er ist heute eine Uferpromenade. Seine Verlängerung nach Westen bis zur Main-Neckar-Brücke ist der Untermainkai. Unterhalb der Kaimauer lag bis ins 19. Jahrhundert ein schmaler Nebenarm des Mains, der Kleine Main, mit einer vorgelagerten Insel, der Mainlust. Der Kleine Main wurde 1859 zugeschüttet. Auf dem Gelände entstand eine Grünanlage, das Nizza. Das hier liegende Gleis der Verbindungsbahn dient heute mehr touristischen Fahrten der Historischen Eisenbahn Frankfurt als dem Güterverkehr. Namen wie Antwerpener Werft, Nizzawerft, Leonhardswerft, Fahrtorwerft und Weseler Werft erinnern an die frühere Nutzung als Hafenanlage ebenso wie ein historischer Ladekran gegenüber dem Städel. Am Eisernen Steg gibt es noch einen Anleger für Ausflugsschiffe; mainabwärts bis zum Holbeinsteg legen zur Messezeit auch Hotelschiffe an. * Der Schaumainkai, die Sachsenhäuser Mainseite, ist heute eher ein Synonym für das Museumsufer. Während die Museen auf dem Hochufer stehen, ist der eine Grünanlage und einer der attraktivsten Aufenthaltsorte der Stadt. Auch hier gibt es noch Bezeichnungen aus der Zeit als Hafennutzung, wie Schifferwerft, Dreikönigswerft, Deutschherrnwerft oder Schlachthofwerft. * Der Westhafen im Gutleutviertel wurde zu einem innerstädtischen Wohnviertel umgebaut. Das Hafenbecken blieb erhalten, wurde mit zwei Stegen überbrückt und dient als Yachthafen. Das benachbarte Heizkraftwerk West erhält nach wie vor Steinkohle per Schiff über eine eigene Anlegestelle. * Der Flusshafen Gutleuthof mainabwärts des Kraftwerks ist noch in Betrieb und hat einen Gleisanschluss an die Hafenbahn. * Die Ladestelle am Industriepark Griesheim wird nur noch selten genutzt. * Der Höchster Hafen unterhalb der Höchster Altstadt wurde 1982 stillgelegt. Ein Portalkran aus den 1950er Jahren (in Höhe der ehemaligen Mainkraftwerke) sowie ein weiteres Exemplar aus dem 19. Jh. an der Niddamündung erinnern an diese Nutzung. * Im Industriepark Höchst befinden sich am nördlichen Ufer sechs Steiger zur Abfertigung von Tankschiffen. Zwischen mittlerer Werksbrücke und Leunabrücke erstreckt sich eine mehrere hundert Meter lange Kaimauer, an der ebenfalls Schiffe anlegen können. Hier wird hauptsächlich Kraftwerkskohle für das Heizkraftwerk des Industrieparks gelöscht. Auf der Südseite gibt es ein 450 Meter langes Hafenbecken, in dem mehrere Schiffe gleichzeitig liegen können. Es dient hauptsächlich der Anlieferung von Steinsalz für die Chlor-Alkali-Elektrolyse sowie dem Containerumschlag für den Rhein-Main Container Port. Der Güterumschlag in den Frankfurter Häfen schwankt konjunkturabhängig, ist insgesamt aber leicht rückläufig. 1997 wurden in allen Frankfurter Häfen zusammen 8.439 Schiffe abgefertigt und dabei ca. 4,9 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Bis 2006 sanken die Zahlen auf 5516 Schiffe mit ca. 3,5 Millionen Tonnen Güterumschlag. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Rückgang bei den Massengütern wie Kohle, Kies und Schrott. Eine bedeutende Rolle spielt dagegen der Containerumschlag. 2015 wurden in allen Frankfurter Häfen 4,3 Mio. Tonnen Güter und 64.794 Container umgeschlagen. Auf die städtischen Häfen entfielen 2008 1917 Schiffe mit 2,38 Millionen Tonnen, darunter 42.652 Containereinheiten. 2011 waren es 1745 Schiffe mit 2,0 Millionen Tonnen, darunter 28.495 Container. 2015 wurden 2113 Schiffe abgefertigt mit einem Umschlag von 2.569.287 Tonnen, darunter 37.335 Container. Im Industriepark Höchst werden ca. 1200 Schiffe mit ca. 1,9 Millionen Tonnen, darunter 32.000 Container, umgeschlagen. (de)
  • Frankfurt am Main has multiple inland ports which have been converted over time into new residential areas, owing to both their central location and the appeal of the view of the Main (river) from urban living spaces. In the direction of flow, these ports are: * Port Mainkur (formerly Port Cassella) in the industrial area of Fechenheim. The port only has a small basin which is occasionally used to provide water to the companies located at the Cassella Industrial Park. * is the biggest port in Frankfurt and almost working at full capacity. It consists of the Oberhafen (Upper Harbour) and the Unterhafen (Lower Harbour) which are separated from each other by the . Oberhafen consists of two basins, both of which flow directly into the Main, and is easily accessible from land via the Hafenbahn and the nearby A 661 Autobahn. A third, easterly basin was planned, but it was never built. The Unterhafen has the shape of a tuning fork and has a forebay (reservoir) which branches into two separate basins. A planned extension of the Nordbecken (north basin) was indeed excavated, but it was never connected to the basin. The pit filled up with groundwater and now forms the . The crosses over the forebay and the crosses over the Südbecken (southern basin). * The , located by the Altstadt, was the oldest port in the city. Today it serves as a waterfront. The extension of the Mainkai in the West towards the is called the . Until the mid-19th century a narrow tributary of the Main, called the Kleiner Main (Small Main), flowed underneath the quay's wall. The tributary was home to a small, off-shore island called Mainlust, until the Kleiner Main was filled in during 1859. After the tributary had been filled in, the , an area of green space, developed. Tracks for the Verbindungsbahn still remain in the area, but now serve more of a tourist purpose for the Historic Railway than to transport goods. Companies such as Antwerpener Werft, Nizzawerft, Leonhardswert, Fahrtowerft, and Weseler Werft all make reference to the older usage of the port area as a shipyard (Werft in German), as well as a historical loading crane located opposite the Städel Museum. By the Eiserner Steg there is still a landing stage for excursion ships; hotel ships also dock downstream to the during exhibition seasons. * The Schaumainkai, located on the Sachsenhausen side of the Main, has become synonymous with the Museumsufer — a series of museums all located along the Main. Whilst the museums reside by the high banks of the river, the Tiefkai, the lower part of the port, is a green area and one of the most attractive parts of the city. There also exist references here to the previous usage of the port as a shipyard, such as Schifferwerft, Dreikönigswerft, Deutschherrnwerft, and Schlachthofwerft. * The Westhafen in the Gutleutviertel district was converted into an inner-city living quarter. The basin, now connected by two bridges, still remains accessible and serves as a yacht harbor. The neighbouring still continues to receive black coal by ship via its own landing stage. * The river port Gutleuthof downstream of the power plant is still in operation and has a rail connection to the port Hafenbahn. * The loading dock at is still used, albeit it only rarely. * The below the was shut down in 1982. A gantry crane from the 1950s (extending to the height of the former power stations), as well as another crane from the 19th century at the mouth of the Niddamm, are reminders of the previous usage as a harbour. * At the , there are six dock shelters on the north bank for handling tankers. Between the and the is a quay wall several hundred meters long, where ships can also dock. The quay is mainly used to unload power plant coal for the park's combined heat and power plant. On the south side there is a 450-metre-long basin in which several ships can moor at the same time. It is mainly used for the delivery of rock salt for the Chloralkali process as well as container handling for the Rhine-Main Container Port. Cargo handling in the Frankfurt ports fluctuates depending on the economic situation, but is slightly declining overall. In 1997, a total of 8,439 ships were handled in all the Frankfurt ports, handling about 4.9 million tonnes of goods. By 2006, the figures had fallen to 5516 ships with approx. 3.5 million tonnes of goods handled. The decline in bulk goods such as coal, gravel and scrap metal plays a major role in this. In contrast, container handling plays has helped increase numbers. In 2015, 4.3 million tonnes of goods and 64,794 containers were handled in all Frankfurt ports. in 2008, 1917 ships with 2.38 million tons, including 42,652 container units, were handled in the city's ports. in 2011, 1745 ships with 2.0 million tons, including 28,495 containers. in 2015, 2113 ships were handled with a total of 2,569,287 tons, including 37,335 containers. About 1200 ships with about 1.9 million tons, including 32,000 containers, are handled in Höchst Industrial Park alone. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 63640863 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 7979 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1123125401 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdfs:comment
  • In Frankfurt am Main gibt es mehrere Binnenhäfen, die zum Teil durch ihre zentrale Lage im Stadtgebiet und durch die Attraktivität des Mains als Stadtraum zu neuen Wohnquartieren umgenutzt werden. In Fließrichtung sind dies: Auf die städtischen Häfen entfielen 2008 1917 Schiffe mit 2,38 Millionen Tonnen, darunter 42.652 Containereinheiten. 2011 waren es 1745 Schiffe mit 2,0 Millionen Tonnen, darunter 28.495 Container. 2015 wurden 2113 Schiffe abgefertigt mit einem Umschlag von 2.569.287 Tonnen, darunter 37.335 Container. (de)
  • Frankfurt am Main has multiple inland ports which have been converted over time into new residential areas, owing to both their central location and the appeal of the view of the Main (river) from urban living spaces. In the direction of flow, these ports are: in 2008, 1917 ships with 2.38 million tons, including 42,652 container units, were handled in the city's ports. in 2011, 1745 ships with 2.0 million tons, including 28,495 containers. in 2015, 2113 ships were handled with a total of 2,569,287 tons, including 37,335 containers. (en)
rdfs:label
  • Häfen in Frankfurt am Main (de)
  • Ports in Frankfurt am Main (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License