An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org:8891

Fritz Fischer (9 February 1898, Oberdiessbach im Emmenthal BE, Switzerland – 28 December 1947, Zurich, Switzerland) was a technical physicist, engineer and inventor. He was married to Maud Schätti. Fritz Fischer studied electrical engineering at the ETH Zurich from 1917 till 1921 and graduated as Dr. sc. tech in 1924. Working at the Telephonwerke Albisrieden he improved the transmission quality of speech, whereupon he was called to the central laboratories of the mother company Siemens & Halske in Berlin. There he built the first remotely controlled ships and airplanes and investigated the physical properties of colour film. Over 70 patent applications resulted from his work at Siemens. He was lecturer at the Technical University of Berlin.

Property Value
dbo:abstract
  • فريتز فيشر (بالإنجليزية: Fritz Fischer)‏ (و. 1898 – 1947 م) هو فيزيائي، ومهندس، وأستاذ جامعي من سويسرا . توفي في زيورخ ، عن عمر يناهز 49 عاماً. (ar)
  • Fritz Fischer (* 9. Februar 1898 in Signau; † 28. Dezember 1947 in Zürich) war ein Schweizer Elektroingenieur. Er war seit dem 30. Juli 1936 mit Maud Schätti verheiratet. Fischer studierte von 1917 bis 1924 Elektroingenieurwesen an der ETH Zürich und schloss sein Studium mit einer Dissertation Theoretische Studien über hochohmige Widerstände zu Messzwecken in der Hochspannungswechselstromtechnik ab. Bei den Telefonwerken Albisrieden verbesserte er 1924/25 die Qualität von Sprachübertragungen, worauf er ins Zentrallaboratorium der Muttergesellschaft Siemens & Halske in Berlin berufen wurde. Dort schuf er unter anderem erste ferngelenkte Schiffe und Flugzeuge und forschte über die physikalischen Grundlagen des Farbfilms und traf ein erstes Mal seinen späteren Oberassistenten Edgar Gretener. Fischer forschte auch auf dem Gebiet des Tonfilms. Das war ein Gebiet, das Siemens-Halske über die erfolgreiche Tochterfirma betreute. Fischer war auch für den Aufbau der Tonfilmstudioanlagen der UFA-Studios in Babelsberg verantwortlich. Ab 1928 gehörte er der Leitung des Zentrallaboratoriums an. Während dieser Zeit war er auch Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Berlin. 1932 nahm er einen Ruf an die ETH Zürich an, wo er das Institut für Technische Physik einrichtete und das Eidophor-Verfahren entwickelte, das Fernsehbilder in Kinoleinwandgrösse zu übertragen erlaubte. Dabei unterstützte ihn sein Oberassistent Edgar Gretener, welcher später in seinem eigenen Unternehmen Dr. Edgar Gretener AG das Eidophorsystem weiterentwickelte. Nach Greteners Tod entstand daraus das Unternehmen Gretag, welches die Erfindung Fischers erfolgreich kommerzialisierte. Zu den ersten wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden von Fischer zählten ab 1935 Gustav Guanella, Max Lattmann und Werner Lindecker, ab 1937 Ernst Meili und Erna Hamburger, welche 1957 als erste Frau ordentliche Professorin an eine Schweizer Hochschule (EPUL) wurde, sowie ab 1939 Ernst Baldinger und Hugo Thiemann, welcher bei der Entwicklung von Eidophor und dem Transfer des Projektes in das Unternehmen Gretener eine bedeutende Rolle gespielt hat. Spätere Treffen der ehemaligen Mitarbeiter von Fischer fanden unter dem Namen Fischer Stamm statt, welcher Initiativen in Forschung und Entwicklung noch viele Jahre nach Fischers Tod förderte. Fischer war auch Vorstand der Abteilung für industrielle Forschung an der ETH (AfiF), deren Gründung geht auf eine Initiative von Fritz Fischer zurück. Die AFiF wurde seinem Institut für technische Physik angegliedert. Ziel der AFiF war die Schaffung von neuen Arbeitsgebieten für die Schweizer Industrie. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Brown, Boveri & Cie, Baden (BBC) arbeitete Fritz Lüdi als Entsandter der BBC von 1936 bis 1939 an der AfiF unter Leitung von Fischer an Projekten der Hochfrequenztechnik. Lüdi erfand 1938 ein Vielschlitzmagnetron, genannt Turbator, welcher als Senderröhre von BBC-Richtfunkverbindungen zum Einsatz gelangte. Fischer gründete zusammen mit seinem ersten Doktoranden Max Lattmann die Contraves AG bei Zürich, anfänglich ab 1936 eine Studiengesellschaft im Bereich von Fliegerabwehrgeräten, später ein bedeutendes Schweizer High-Tech-Industrieunternehmen mit über 2000 Angestellten, dessen Militärgeschäft heute durch Rheinmetall Air Defence AG weitergeführt wird. (de)
  • Fritz Fischer (9 February 1898, Oberdiessbach im Emmenthal BE, Switzerland – 28 December 1947, Zurich, Switzerland) was a technical physicist, engineer and inventor. He was married to Maud Schätti. Fritz Fischer studied electrical engineering at the ETH Zurich from 1917 till 1921 and graduated as Dr. sc. tech in 1924. Working at the Telephonwerke Albisrieden he improved the transmission quality of speech, whereupon he was called to the central laboratories of the mother company Siemens & Halske in Berlin. There he built the first remotely controlled ships and airplanes and investigated the physical properties of colour film. Over 70 patent applications resulted from his work at Siemens. He was lecturer at the Technical University of Berlin. 1932 he received a call to the ETH Zurich, where he became professor and founded the Institute of Technical Physics. He developed and patented the Eidophor technique of displaying television pictures the size of cinema screens. Edgar Gretener, his chief assistant at the ETH, was project leader for the development of Eidophor. This project was transferred to a company founded by Gretener, which later became Gretag AG. After years of development, Eidophor achieved commercial success until Liquid Crystal Display LCD (another invention with important Swiss contributors) and Digital Light Processing DLP video projectors became available. Other early assistants at his Institute were Hugo Thiemann (founding member of the Club of Rome), Gustav Guanella, and Erna Hamburger, who became famous on their own. Professor Fritz Fischer was one of the important technical scientists of his day. He was co-founder together with , his first Ph.D. graduate, of Contraves AG, a Swiss defence and aerospace company, now part of Rheinmetall Air Defence AG, Zurich. (en)
  • Fritz Fischer (Signau, 9 de fevereiro de 1898 — Zurique, 28 de dezembro de 1947) foi um físico técnico, inventor e engenheiro elétrico suíço. Obteve um doutorado em 1925 nao Instituto Federal de Tecnologia de Zurique, orientado por Karl Kuhlmann e Hermann Weyl. (pt)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 17225930 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3012 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1030935247 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • فريتز فيشر (بالإنجليزية: Fritz Fischer)‏ (و. 1898 – 1947 م) هو فيزيائي، ومهندس، وأستاذ جامعي من سويسرا . توفي في زيورخ ، عن عمر يناهز 49 عاماً. (ar)
  • Fritz Fischer (Signau, 9 de fevereiro de 1898 — Zurique, 28 de dezembro de 1947) foi um físico técnico, inventor e engenheiro elétrico suíço. Obteve um doutorado em 1925 nao Instituto Federal de Tecnologia de Zurique, orientado por Karl Kuhlmann e Hermann Weyl. (pt)
  • Fritz Fischer (* 9. Februar 1898 in Signau; † 28. Dezember 1947 in Zürich) war ein Schweizer Elektroingenieur. Er war seit dem 30. Juli 1936 mit Maud Schätti verheiratet. Fischer studierte von 1917 bis 1924 Elektroingenieurwesen an der ETH Zürich und schloss sein Studium mit einer Dissertation Theoretische Studien über hochohmige Widerstände zu Messzwecken in der Hochspannungswechselstromtechnik ab. Bei den Telefonwerken Albisrieden verbesserte er 1924/25 die Qualität von Sprachübertragungen, worauf er ins Zentrallaboratorium der Muttergesellschaft Siemens & Halske in Berlin berufen wurde. Dort schuf er unter anderem erste ferngelenkte Schiffe und Flugzeuge und forschte über die physikalischen Grundlagen des Farbfilms und traf ein erstes Mal seinen späteren Oberassistenten Edgar Gretener. (de)
  • Fritz Fischer (9 February 1898, Oberdiessbach im Emmenthal BE, Switzerland – 28 December 1947, Zurich, Switzerland) was a technical physicist, engineer and inventor. He was married to Maud Schätti. Fritz Fischer studied electrical engineering at the ETH Zurich from 1917 till 1921 and graduated as Dr. sc. tech in 1924. Working at the Telephonwerke Albisrieden he improved the transmission quality of speech, whereupon he was called to the central laboratories of the mother company Siemens & Halske in Berlin. There he built the first remotely controlled ships and airplanes and investigated the physical properties of colour film. Over 70 patent applications resulted from his work at Siemens. He was lecturer at the Technical University of Berlin. (en)
rdfs:label
  • فريتز فيشر (ar)
  • Fritz Fischer (Elektroingenieur) (de)
  • Fritz Fischer (physicist) (en)
  • Fritz Fischer (pt)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License