An Entity of Type: SocialGroup107950920, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org:8891

The Free Trade Unions (German: Freie Gewerkschaften; sometimes also translated as Free Labor Unions or Free Labour Unions) comprised the socialist trade union movement in Germany from 1890 to 1933. The term distinguished them from the liberal ("yellow") and Christian labor unions in Germany. Coordinated by the General Commission of German Trade Unions until 1919 and later by the General German Trade Union Federation, the Free Trade Unions consisted of forty-six individual labor organizations with a total of 2.5 million members as of 1914. The term "free" was to note that these unions were independent worker organizations. The liberal ("yellow") unions were considered to be controlled by management and the "Christian" trade unions by the Catholic Church.

Property Value
dbo:abstract
  • Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Begriff „frei“ ist ein im Laufe der Zeit aufgekommener Zusatz, um die Organisationen von den konkurrierenden liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereinen auf der einen Seite und den christlichen Gewerkschaften auf der anderen Seite zu unterscheiden. Auch in Österreich wurden aus demselben Grund die sozialistischen Organisationen als freie Gewerkschaften bezeichnet. Nach Vorläufern entwickelten sich sozialistisch oder sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaften seit den 1860er Jahren sowohl im Umfeld des eigentlich gewerkschaftsskeptischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) wie auch der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Die beiden Richtungen vereinigten sich 1875. Einen tiefen Bruch, der die Entwicklung zurückwarf, bedeutete das Sozialistengesetz von 1878. Bereits während der Geltungsdauer des Gesetzes fand ein Neuaufbau statt. Aber erst nach dessen Aufhebung 1890 konnten sich die Freien Gewerkschaften zu einer Massenorganisation entwickeln. Die bisherigen Einzelorganisationen schlossen sich 1890 zur Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands zusammen. Die freien Gewerkschaften entwickelten sich zur mitgliederstärksten Gewerkschaftsrichtung. Innerhalb der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung bildeten sie eine Basis für einen reformerischen Flügel. Die Gewerkschaften setzten 1906 gegenüber der SPD die Gleichberechtigung von Partei und Gewerkschaften durch. Während des Ersten Weltkrieges unterstützten sie die Burgfriedenspolitik der Regierung. Mit dem Hilfsdienstgesetz wurden die Gewerkschaften als berufene Interessenvertreter der Arbeiter staatlich anerkannt. Kurz nach dem Beginn der Novemberrevolution vereinbarten sie mit den Arbeitgebern das Stinnes-Legien-Abkommen, das ihnen auch die Anerkennung der Arbeitgeber als Verhandlungspartner einbrachte. Zu Beginn der Weimarer Republik wurde die Organisation der freien Gewerkschaften in Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund umbenannt. Hatte die Generalkommission vor dem Ersten Weltkrieg noch die (wenigen) sozialdemokratisch orientierten Angestellten mitorganisiert, kam es 1920 zur Gründung des Allgemeinen freien Angestelltenbundes (AfA-Bund). Im Jahr 1924 kam es zur Gründung des Allgemeinen deutschen Beamtenbundes (ADB). Sowohl diese Organisation der Beamten wie auch der AfA-Bund waren lose mit dem ADGB verbunden. Man sprach zeitgenössisch vom „Drei-Säulen-Modell“ der Arbeitnehmerbewegung. Den Höhepunkt ihrer Bedeutung erreichten die freien Gewerkschaften in den frühen 1920er Jahren. In dieser Zeit erreichten sie ihre höchsten Mitgliederzahlen. Der Generalstreik der Gewerkschaften trug entscheidend zur Niederschlagung des Kapp-Putsches bei. Während der Inflationszeit geriet die Organisation in eine tiefe Krise. Nach einer Phase der Erholung war mit der Weltwirtschaftskrise erneut eine Schwächung der freien Gewerkschaften verbunden. In der ersten Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft bemühten sich die Führer der freien Gewerkschaften um ein Fortbestehen der Organisation und passten sich dem neuen Regime an. Dies verhinderte nicht, dass die freien Gewerkschaften unmittelbar nach dem „Tag der nationalen Arbeit“ (Erster Mai) 1933 zerschlagen wurden. (de)
  • The Free Trade Unions (German: Freie Gewerkschaften; sometimes also translated as Free Labor Unions or Free Labour Unions) comprised the socialist trade union movement in Germany from 1890 to 1933. The term distinguished them from the liberal ("yellow") and Christian labor unions in Germany. Coordinated by the General Commission of German Trade Unions until 1919 and later by the General German Trade Union Federation, the Free Trade Unions consisted of forty-six individual labor organizations with a total of 2.5 million members as of 1914. The term "free" was to note that these unions were independent worker organizations. The liberal ("yellow") unions were considered to be controlled by management and the "Christian" trade unions by the Catholic Church. Later, the term "free trade unions" also indicated those that were not fronts for the Communist Party. (en)
  • On désigne en Allemagne sous le nom de « syndicats libres » l'organisation des syndicats orientés vers le socialisme au cours du 19e et du 20e siècles. Le terme « libre » est un adjectif apparu au fil du temps pour les distinguer des syndicats libéraux (qui se réfèrent à Max Hirsch) d'une part et des syndicats chrétiens de l'autre. Les syndicats d'orientation socialiste ou social-démocrate se développent durant les années 1860 en même temps que l'Association générale des travailleurs allemands (en allemand Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, abrégé en ADAV) et le Parti ouvrier social-démocrate (SDAP abrégé en allemand). Les deux dernières organisations s'unissent en 1875. Un fossé se creuse ensuite lors des lois antisocialistes parues en 1878. Durant ces lois, il y a une réorganisation. Après leur abolition en 1890, les syndicats libres peuvent se développer au point de devenir une organisation de masse. Les organisations précédemment séparées se réunissent alors en une (de) et prennent une forme de plus en plus syndicale. Au sein du mouvement ouvrier social-démocrate, ils constituent la base d'une aile réformiste. Les syndicats libres imposent en 1906 vis-à-vis du SPD l'égalité entre les partis et les syndicats. Pendant la Première Guerre mondiale, ils soutiennent le Burgfrieden. L'État reconnaît alors leur représentativité dans l'intérêt des travailleurs. Peu après la Révolution allemande de novembre 1918, les syndicats conviennent d'un accord avec le patronat qui leur reconnaît une participation à la négociation. Au début de la République de Weimar, l'organisation des syndicats libres se rebaptise Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (Confédération Générale Syndicale Allemande). Si la Commission Générale s'organisait avec les quelques employés pour le social-démocratie, ceux-ci créent en 1920 l' (de) puis en 1924 se crée l' (de). Ils deviennent par la suite autonomes, on parle d'un « modèle à trois piliers » du mouvement ouvrier. Le point culminant de l'importance des syndicats libres a lieu durant les années 1920, époque où ils ont le plus d'adhérents. Le grève générale des syndicats contribue à l'échec du putsch de Kapp. Au moment de l'hyperinflation de 1923, l'organisation syndicale connaît une crise profonde. Après un moment de rétablissement, la crise économique mondiale de 1929 affaiblit de nouveau les syndicats. Lors de l'arrivée au pouvoir des nazis, les dirigeants syndicaux décident de maintenir l'organisation et de s'adapter au nouveau régime politique. Cependant lors du défilé de la « Fête du Travail », le 1er mai 1933, tous les syndicats sont immédiatement interdits et réprimés. (fr)
dbo:wikiPageID
  • 29197249 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1393 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 962208030 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • The Free Trade Unions (German: Freie Gewerkschaften; sometimes also translated as Free Labor Unions or Free Labour Unions) comprised the socialist trade union movement in Germany from 1890 to 1933. The term distinguished them from the liberal ("yellow") and Christian labor unions in Germany. Coordinated by the General Commission of German Trade Unions until 1919 and later by the General German Trade Union Federation, the Free Trade Unions consisted of forty-six individual labor organizations with a total of 2.5 million members as of 1914. The term "free" was to note that these unions were independent worker organizations. The liberal ("yellow") unions were considered to be controlled by management and the "Christian" trade unions by the Catholic Church. (en)
  • Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Begriff „frei“ ist ein im Laufe der Zeit aufgekommener Zusatz, um die Organisationen von den konkurrierenden liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereinen auf der einen Seite und den christlichen Gewerkschaften auf der anderen Seite zu unterscheiden. Auch in Österreich wurden aus demselben Grund die sozialistischen Organisationen als freie Gewerkschaften bezeichnet. (de)
  • On désigne en Allemagne sous le nom de « syndicats libres » l'organisation des syndicats orientés vers le socialisme au cours du 19e et du 20e siècles. Le terme « libre » est un adjectif apparu au fil du temps pour les distinguer des syndicats libéraux (qui se réfèrent à Max Hirsch) d'une part et des syndicats chrétiens de l'autre. (fr)
rdfs:label
  • Freie Gewerkschaften (Deutschland) (de)
  • Free Trade Unions (Germany) (en)
  • Syndicats libres (Allemagne) (fr)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License