dbo:abstract
|
- Mithilfe der Methode von Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleichen (meist mit TWSTFT bezeichnet, der Abkürzung für englisch Two-way satellite time and frequency transfer) werden die Zeitskalen von jeweils zwei Zeitinstituten miteinander verglichen. Ziel ist eine möglichst genaue Internationale Atomzeit. Konkret wird mithilfe von TWSTFT zum Beispiel die von einer Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig ermittelte Atomzeit TA(PTB) mit der entsprechenden Atomzeit TA(NPL) des britischen National Physical Laboratory in Teddington oder mit der Atomzeit TA(NIST) des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology in Gaithersburg verglichen. Die Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleiche sind das derzeit (2017)[veraltet] genaueste Verfahren zum Vergleich der Zeitskalen weit entfernter Institute und lösen zunehmend die GPS-Zeitvergleiche ab. Die Ergebnisse der TWSTFT und der GPS-Zeitvergleiche zahlreicher Zeitinstitute werden dem Bureau International des Poids et Mesures (BIPM) in Sèvres bei Paris übermittelt, das aus ihnen einen gewichteten Durchschnitt bildet, der die Grundlage der Internationalen Atomzeit (TAI) ist, die von der BIPM veröffentlicht wird. Einzelheiten zur Verarbeitung und Auswertung des TWSTFT-Verfahrens sind in einer Direktive des BIPM genauer dargestellt und festgelegt. (de)
- Two-way satellite time and frequency transfer (TWSTFT) is a high-precision long distance time and frequency transfer mechanism used between to determine and distribute time and frequency standards. As of 2003 TWSTFT is being evaluated as an alternative to be used by the Bureau International des Poids et Mesures in the determination of International Atomic Time (TAI), as a complement to the current standard method of simultaneous observations of GPS transmissions. (en)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 1153 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Two-way satellite time and frequency transfer (TWSTFT) is a high-precision long distance time and frequency transfer mechanism used between to determine and distribute time and frequency standards. As of 2003 TWSTFT is being evaluated as an alternative to be used by the Bureau International des Poids et Mesures in the determination of International Atomic Time (TAI), as a complement to the current standard method of simultaneous observations of GPS transmissions. (en)
- Mithilfe der Methode von Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleichen (meist mit TWSTFT bezeichnet, der Abkürzung für englisch Two-way satellite time and frequency transfer) werden die Zeitskalen von jeweils zwei Zeitinstituten miteinander verglichen. Ziel ist eine möglichst genaue Internationale Atomzeit. Die Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleiche sind das derzeit (2017)[veraltet] genaueste Verfahren zum Vergleich der Zeitskalen weit entfernter Institute und lösen zunehmend die GPS-Zeitvergleiche ab. (de)
|
rdfs:label
|
- Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleich (de)
- Two-way satellite time and frequency transfer (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |