An Entity of Type: infrastructure, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Arissoules Tunnel (French: Tunnel d'Arrissoules) is a motorway tunnel in the Swiss cantons of Fribourg and Vaud, near the village of Arrissoules. The tunnel forms part of the A1 motorway from Geneva to St. Margrethen. It is 2,987 metres (9,800 ft) long, and was opened in 2000.

Property Value
dbo:Infrastructure/length
  • 2.987
dbo:abstract
  • Arissoules Tunnel (French: Tunnel d'Arrissoules) is a motorway tunnel in the Swiss cantons of Fribourg and Vaud, near the village of Arrissoules. The tunnel forms part of the A1 motorway from Geneva to St. Margrethen. It is 2,987 metres (9,800 ft) long, and was opened in 2000. (en)
  • Der Arrissoules-Tunnel (französisch Tunnel d'Arrissoules) ist nach dem Pomy-Tunnel der zweitlängste Tunnel der Schweizer Autobahn 1, einer der Hauptverkehrsachsen der Schweiz. Er durchquert das Gesteinsmassiv aus Molasse südlich des Neuenburgersees. Der vierspurige, richtungsgetrennte Strassentunnel mit zwei Röhren liegt in der französischsprachigen Schweiz auf dem Teilstück Bern–Lausanne zwischen den Anschlüssen von Estavayer-le-Lac und Yverdon-les-Bains. Das Bauwerk misst 2987 Meter und befindet sich zu einem Teil auf dem Gebiet des Kantons Freiburg, zum anderen Teil im Kanton Waadt. Es unterquert Landwirtschaftsgebiet, Waldstreifen und die Ortschaft Arrissoules. Der Tunnel wurde im Zuge des Ausbaus des letzten Teilstücks der A1 zwischen Payerne und Yverdon-les-Bains mit Hilfe einer Tunnelbohrmaschine gebaut. Er wurde im Jahre 2001 nach mehrjähriger Bauzeit eröffnet. Nicht nur topografische, sondern auch umweltbedingte Ursachen waren für den Bau dieses relativ langen Tunnels verantwortlich. Vor dem doppelten westlichen Tunnelportal führt die Autobahn über die parallelen Brücken Ponts de la Baume, die nördlich der Ortschaft Rovray liegen. Vom östlichen Doppelportal verläuft die Autobahn in nordöstlicher Richtung 750 Meter durch ein Tälchen bis zum Tunnel de Châbles. Die beiden Tunnelröhren sind zur Sicherheit bei Unfällen und für Unterhaltsarbeiten mit neun Querstollen verbunden. Als Folge des Tunnelbaus wurde eine grosse Menge von Grundwasser im Gebiet von Arrissoules und Montborget abgeleitet, was zur Austrocknung von Böden auf dem Bergrücken südlich von Cheyres führte. (de)
  • Le tunnel d'Arrissoules est un tunnel autoroutier à deux tubes parcouru par l'autoroute A1 et situé dans les cantons de Vaud et de Fribourg en Suisse. Ouvert à la circulation en 2001, sa longueur mesure 3 000 mètres. (fr)
dbo:isPartOfName
  • A1 motorway
dbo:length
  • 2987.000000 (xsd:double)
dbo:location
dbo:status
  • Active
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1076886 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1636 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1086628940 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:character
  • road (en)
dbp:imageSize
  • 300 (xsd:integer)
dbp:location
dbp:name
  • Arrissoules Tunnel (en)
dbp:opened
  • 2000 (xsd:integer)
dbp:route
dbp:status
  • Active (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
georss:point
  • 46.796 6.781
rdf:type
rdfs:comment
  • Arissoules Tunnel (French: Tunnel d'Arrissoules) is a motorway tunnel in the Swiss cantons of Fribourg and Vaud, near the village of Arrissoules. The tunnel forms part of the A1 motorway from Geneva to St. Margrethen. It is 2,987 metres (9,800 ft) long, and was opened in 2000. (en)
  • Le tunnel d'Arrissoules est un tunnel autoroutier à deux tubes parcouru par l'autoroute A1 et situé dans les cantons de Vaud et de Fribourg en Suisse. Ouvert à la circulation en 2001, sa longueur mesure 3 000 mètres. (fr)
  • Der Arrissoules-Tunnel (französisch Tunnel d'Arrissoules) ist nach dem Pomy-Tunnel der zweitlängste Tunnel der Schweizer Autobahn 1, einer der Hauptverkehrsachsen der Schweiz. Er durchquert das Gesteinsmassiv aus Molasse südlich des Neuenburgersees. Der Tunnel wurde im Zuge des Ausbaus des letzten Teilstücks der A1 zwischen Payerne und Yverdon-les-Bains mit Hilfe einer Tunnelbohrmaschine gebaut. Er wurde im Jahre 2001 nach mehrjähriger Bauzeit eröffnet. Nicht nur topografische, sondern auch umweltbedingte Ursachen waren für den Bau dieses relativ langen Tunnels verantwortlich. (de)
rdfs:label
  • Arrissoules Tunnel (en)
  • Arrissoules-Tunnel (de)
  • Tunnel d'Arrissoules (fr)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(6.7810001373291 46.796001434326)
geo:lat
  • 46.796001 (xsd:float)
geo:long
  • 6.781000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Arrissoules Tunnel (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License