An Entity of Type: book, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

"The Metropolis and Mental Life" (German: "Die Großstädte und das Geistesleben") is a 1903 essay by the German sociologist, Georg Simmel.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Großstädte und das Geistesleben ist ein 1903 erschienener Aufsatz des Soziologen Georg Simmel, mit dem dieser eine der Grundlagen der Stadtsoziologie schuf. Nach Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden. Vor allem die seit der Industrialisierung aufkommende Arbeitsteilung scheint für das Individuum auf den ersten Blick schädlich zu sein. Georg Simmel nimmt die Übersteigerung des Nervenlebens als psychologische Grundlage der großstädtischen Individualität. Der Mensch wird durch äußere, unterschiedliche Eindrücke angeregt. Überquert er z. B. eine Straße am Piccadilly Circus in London, so ergibt sich für ihn ein anderes Bild als auf dem Lande in einem 3000-Seelen-Dorf wie Schöftland. Demnach wird der Mensch am Piccadilly Circus von dutzenden unterschiedlichen Eindrücken fast "vergewaltigt". Simmel sieht diese Tatsache als Ursache, wie sich das Seelenleben, respektive der intellektualistische Charakter, formiert. Der Kleinstädter kann die ihm so bekannte, nicht großen Änderungen unterliegenden Umgebung mit dem Gemüt und gefühlsmäßigen Beziehungen entgegentreten. Beim Großstädter muss sich über die Form des Gemüts der Verstand legen, quasi als Schutzorgan gegen die eigene Entwurzelung. Wie der Verstand sachlich ist, so die Geldwirtschaft, die die Menschen (Bsp. Restrukturierungen: Um eine Kostenreduktion von Y zu erzielen, müssen X Angestellte entlassen werden) und Dinge rein sachlich behandelt. Daher hat die Geldwirtschaft ihre Wurzeln auch in der Großstadt und nicht auf dem Land. Die Sachlichkeit zeigt sich in der Produktion von Gütern, wo für einen meist gänzlich unbekannten Abnehmer – gegen Geld – produziert wird. Infolgedessen spricht Simmel davon, wie der moderne Mensch ein immer mehr rechnender geworden ist. Der Charakter einer Großstadt wie Berlin oder Tokio zeigt sich in der Abhängigkeit der Technik der Einwohner. Ohne Pünktlichkeit könnte der Apparat nicht funktionieren. Berechenbarkeit, Exaktheit etc. färben sich auf den Menschen ab. Simmel sieht dies in der Blasiertheit, die der Großstädter zu Tage legt. Um wieder auf das eingangs erwähnte Nervenleben zurückzukommen, so wird in der Großstadt das Nervenleben bis aufs Äußerste angeregt. Der Mensch ist unfähig, alles angemessen zu verarbeiten. Diese Abstumpfung ist jedoch zum eigenen Schutze notwendig. Dies geht sogar bis zu einer gewissen Aversion gegenüber (langjährigen) Nachbarn, die man dann kaum grüßt. Diese Eigenschaft der Großstadt gibt dem Großstädter die Freiheit, welche er auf dem Lande nicht hätte. Simmel begründet dies mit dem sozialen Kreis. Früheste Bindungen bestehen aus einem relativ kleinen Kreis, worin die Gruppe peinlichst über die Konformität ihrer Mitglieder wacht. Dies zeigt sich bei Parteien, Religionen, welche im Anfangsstadium so ihre Existenz gegen außen (Feinde) sichern. Diese Beengung lockert sich je größer die Gruppe dann wird. Weiter zeigt sich die Arbeitsteilung auch im Charakter des Individuums. Um auf dem Markt bestehen zu können, ist das Individuum gezwungen, sich immer mehr zu spezialisieren. Diese Tatsache führt gemäß Simmel dazu, dass im großstädtischen Leben die eigene Persönlichkeit und das Aussehen viel mehr zur Geltung gebracht werden will. Dies rechtfertigt die vielen Stadtoriginale (z. B. Herr Z in Genf, der sein Haus ohne Papagei auf dem Rücken nie verlassen würde), auch die Kaprice einiger Zeitgenossen. Weil die Begegnungen auch immer so kurz sind, will sich der einzelne speziell, pointiert, geben. (de)
  • "The Metropolis and Mental Life" (German: "Die Großstädte und das Geistesleben") is a 1903 essay by the German sociologist, Georg Simmel. (en)
  • La metropoli e la vita dello spirito (in tedesco: Die Großstädte und das Geistesleben) è un saggio del sociologo e filosofo tedesco Georg Simmel, pubblicato per la prima volta nel 1903. (it)
  • «Большие города и духовная жизнь» (нем. Die Großstädte und das Geistesleben) — очерк немецкого философа и социолога Георга Зиммеля, опубликованный в 1903 году. Произведение сложилось из курса лекций, прочитанного ученым в том же году в Дрездене. На русском языке очерк был впервые опубликован в 2002 году в журнале «Логос». (ru)
dbo:wikiPageID
  • 25279060 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4754 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1116909368 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • "The Metropolis and Mental Life" (German: "Die Großstädte und das Geistesleben") is a 1903 essay by the German sociologist, Georg Simmel. (en)
  • La metropoli e la vita dello spirito (in tedesco: Die Großstädte und das Geistesleben) è un saggio del sociologo e filosofo tedesco Georg Simmel, pubblicato per la prima volta nel 1903. (it)
  • «Большие города и духовная жизнь» (нем. Die Großstädte und das Geistesleben) — очерк немецкого философа и социолога Георга Зиммеля, опубликованный в 1903 году. Произведение сложилось из курса лекций, прочитанного ученым в том же году в Дрездене. На русском языке очерк был впервые опубликован в 2002 году в журнале «Логос». (ru)
  • Die Großstädte und das Geistesleben ist ein 1903 erschienener Aufsatz des Soziologen Georg Simmel, mit dem dieser eine der Grundlagen der Stadtsoziologie schuf. Nach Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden. Vor allem die seit der Industrialisierung aufkommende Arbeitsteilung scheint für das Individuum auf den ersten Blick schädlich zu sein. Georg Simmel nimmt die Übersteigerung des Nervenlebens als psychologische Grundlage der großstädtischen Individualität. Der Mensch wird durch äußere, unterschiedliche Eindrücke angeregt. Überquert er z. B. eine Straße am Piccadilly Circus in London, so ergibt sich für ihn ein anderes Bild als auf dem Lande in einem 3000-Seelen-Dorf wie Schöftland. Demnach wird der Me (de)
rdfs:label
  • Die Großstädte und das Geistesleben (de)
  • La metropoli e la vita dello spirito (it)
  • The Metropolis and Mental Life (en)
  • Большие города и духовная жизнь (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License