An Entity of Type: mean of transportation, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The South African Railways Class 21 2-10-4 of 1937 was a steam locomotive. In 1937, the South African Railways placed a single Class 21 steam locomotive with a 2-10-4 Texas type wheel arrangement in service, designed as a mixed traffic locomotive suitable for use on light rail. A simultaneously proposed heavier mainline version Class 22 2-10-4 was never built.

Property Value
dbo:MeanOfTransportation/height
  • 3962.4 (dbd:millimetre)
dbo:abstract
  • Die Lokomotive der Klasse 21 der South African Railways (SAR) war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 1'E2' (Texas). Das Einzelstück mit der Bahnnummer 2551 wurde 1937 von North British geliefert. Die Lokomotive war in der Absicht entstanden, eine möglichst leistungsfähige, aber nicht gelenkige Lokomotive mit 15 t Achslast zu bauen. Um engere Kurven durchfahren zu können, waren die Räder der Treibachse sowie einer weiteren Kuppelachse ohne Spurkränze ausgeführt. Der Kessel war der Standardkessel 3B, der auch bei den Klassen 15E und F sowie 23 verwendet wurde. Ursprünglich war – wie vielen in dieser Zeit für die SAR gebauten Lokomotiven – eine Caprotti-Ventilsteuerung vorgesehen, gebaut wurde die Lokomotive dann aber mit Walschaerts-Steuerung. Auch der sechsachsige Tender – der erste der SAR – war eine Versuchskonstruktion: Er hatte die Achsfolge 1'4 1', also vier fest im Rahmen gelagerte Achsen und zwei als Bisselgestell ausgeführte Endachsen. Das Experiment wurde nicht wiederholt; alle weiteren sechsachsigen Tender der SAR erhielten dreiachsige Drehgestelle. Fünffach gekuppelte Lokomotiven konnten sich in Südafrika ebenfalls nicht durchsetzen. Nur eine einzige Bauart ist in Serie gebaut worden, die bereits 1899 eingeführten „Reid ten-wheeler“ der Natal Government Railways. Die insgesamt nur vier fünffach gekuppelten Schlepptenderlokomotiven verteilten sich auf drei Versuchsbauarten: die 1927 gebaute Klasse 18 (1'E1') mit Dreizylindertriebwerk, die 1934 gebaute Klasse 20 (ebenfalls 1'E1') sowie schließlich die Klasse 21. Die Nr. 2551 war hauptsächlich in der Region um Pretoria im Einsatz und wurde 1952 nach 15 Betriebsjahren verschrottet. (de)
  • The South African Railways Class 21 2-10-4 of 1937 was a steam locomotive. In 1937, the South African Railways placed a single Class 21 steam locomotive with a 2-10-4 Texas type wheel arrangement in service, designed as a mixed traffic locomotive suitable for use on light rail. A simultaneously proposed heavier mainline version Class 22 2-10-4 was never built. (en)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1937-01-01 (xsd:gYear)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1937-01-01 (xsd:gYear)
dbo:boiler
dbo:builder
dbo:designer
dbo:height
  • 3.962400 (xsd:double)
dbo:numberBuilt
  • 1 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 29492377 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 22148 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 948111883 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:boiler
dbp:boilertype
  • Domeless (en)
dbp:builddate
  • 1937 (xsd:integer)
dbp:builder
dbp:buildmodel
  • Class 21 (en)
dbp:caption
  • No. 2551 with smoke deflectors (en)
dbp:coupling
dbp:cylindercount
  • Two (en)
dbp:cylindersize
  • bore (en)
  • stroke (en)
dbp:deliverydate
  • 1937 (xsd:integer)
dbp:designer
dbp:driver
  • 3 (xsd:integer)
dbp:fireboxtype
  • Round-top (en)
dbp:firstrundate
  • 1937 (xsd:integer)
dbp:fleetnumbers
  • 2551 (xsd:integer)
dbp:frametype
dbp:fueltype
  • Coal (en)
dbp:largetubediameter
  • 36 (xsd:integer)
dbp:name
  • South African Class 21 2-10-4 (en)
dbp:notes
  • The 3rd & 4th coupled axles had flangeless wheels (en)
dbp:numinclass
  • 1 (xsd:integer)
dbp:operator
  • South African Railways (en)
dbp:operatorclass
  • Class 21 (en)
dbp:powertype
  • Steam (en)
dbp:safetyvalvetype
dbp:serialnumber
  • 24379 (xsd:integer)
dbp:smalltubediameter
  • 136 (xsd:integer)
dbp:tenderaxle
  • Axle 1: (en)
  • Axle 2: (en)
  • Axle 3: (en)
  • Axle 4: (en)
  • Axle 5: (en)
  • Axle 6: (en)
dbp:tenderbogie
  • rigid (en)
dbp:tendertype
dbp:totalproduction
  • 1 (xsd:integer)
dbp:tractiveeffort
  • @ 75% (en)
dbp:trailBogie/pony
  • leading (en)
  • trailing (en)
dbp:uicclass
  • 1 (xsd:integer)
dbp:valvegear
dbp:valvetype
dbp:wheelspacing
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
dbp:whytetype
  • 2 (xsd:integer)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:withdrawndate
  • 1952 (xsd:integer)
dct:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The South African Railways Class 21 2-10-4 of 1937 was a steam locomotive. In 1937, the South African Railways placed a single Class 21 steam locomotive with a 2-10-4 Texas type wheel arrangement in service, designed as a mixed traffic locomotive suitable for use on light rail. A simultaneously proposed heavier mainline version Class 22 2-10-4 was never built. (en)
  • Die Lokomotive der Klasse 21 der South African Railways (SAR) war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 1'E2' (Texas). Das Einzelstück mit der Bahnnummer 2551 wurde 1937 von North British geliefert. Die Lokomotive war in der Absicht entstanden, eine möglichst leistungsfähige, aber nicht gelenkige Lokomotive mit 15 t Achslast zu bauen. Um engere Kurven durchfahren zu können, waren die Räder der Treibachse sowie einer weiteren Kuppelachse ohne Spurkränze ausgeführt. Der Kessel war der Standardkessel 3B, der auch bei den Klassen 15E und F sowie 23 verwendet wurde. Ursprünglich war – wie vielen in dieser Zeit für die SAR gebauten Lokomotiven – eine Caprotti-Ventilsteuerung vorgesehen, gebaut wurde die Lokomotive dann aber mit Walschaerts-Steuerung. (de)
rdfs:label
  • SAR-Klasse 21 (de)
  • South African Class 21 2-10-4 (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • South African Class 21 2-10-4 (en)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:locomotive of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License