About: Puli (car)

An Entity of Type: Microcar, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Puli was a microcar made in Hungary by HÓDGÉP of Hódmezővásárhely from 1986. The car was 2.46 m long and was assembled using parts made by Ikarus, Škoda, Lada and Polski Fiat available at that time in the country. It was propelled by a Diesel engine of 4 kW, or an electric engine of 7.4 kW. The electric version was produced in 1991 under the name Puli Pinguin 4. In 2006 the Puli returned under the ownership of Prokop Gábor. Prokop holds Puli and Wartburg trade marks.

Property Value
dbo:MeanOfTransportation/height
  • 1420.0
dbo:MeanOfTransportation/length
  • 2680.0
dbo:MeanOfTransportation/weight
  • 350.0
dbo:MeanOfTransportation/width
  • 1480.0
dbo:abstract
  • Puli estas estis mikro-aŭto, produktita en Hungario, ĉe firmao HÓDGÉP, en Hódmezővásárhely, ekde 1986. La aŭtomobilo longis 2,46 m kaj estis kunmuntita el partoj de Škoda, Lada kaj Polski Fiat 126p, akireblaj tiutempe en Hungario. Ĝin pelis dizel-motoro de 4 kW. La karoserio estis fortikigita vitrofibro. Oni intencis eksporti ĝin al Francio, kie oni ne bezonis permesilon por stiri tiukategorian veturilon. La firmao HÓDGÉP (mallongigo Hódmezővásárhelyi Gépgyártó… ~Hódmezovaŝarheja Maŝinfabriko) produktis agrikulturajn maŝinojn kaj ne travivis la politikajn-ekonomikajn ŝanĝojn en Hungario, fine de la 1980-aj jaroj. Oni produktis en 1991 elektran aŭtomobilon kun nomo Puli Pinguin 4. (eo)
  • Puli war eine ungarische Kleinstwagen-Automobilmarke, die ab 1986 zunächst von dem in Hódmezővásárhely ansässigen Landmaschinen- und Automobilhersteller (wörtlich: Hódmezővásárhelyischer Landmaschinenhersteller und -dienstleister), kurz HÓDGÉP, vermarktet wurde. HÓDGÉP baute ab 1974 diverse Landmaschinen, unter anderem Bodenbearbeitungsmaschinen, Traktoren, Mähdrescher, schließlich ab 1987 auch Kleinstautos. Mitte der 1980er Jahre wandte sich die Import-Export-Firma „Techno Impex“, die zwischen den COMECON-Staaten wie Ungarn und dem Westen Geschäfte machte, an HÓDGÉP mit dem Vorschlag, ein kleines Stadtauto zu bauen. Die Verantwortlichen bei HÓDGÉP griffen den Vorschlag gerne auf, denn die ungarische Wirtschaft litt zu dieser Zeit an Devisenknappheit, und sie sahen darin eine Chance, für sich neue Märkte zu erschließen. Nach der Ölkrise waren Ende der 1970er Jahre Microcars sehr gefragt, besonders in Ländern wie Frankreich und Italien. So wurden 1986 die ersten Entwürfe für das neue kleine Auto gemacht. Es wurde zunächst „Hungi“ und „Pouli“ genannt; später wurde daraus „Puli“. 1987 waren die ersten fahrbaren Prototypen verfügbar. Der Puli ist 2460 mm lang und wurde aus Teilen von Škoda, Lada und Polski Fiat zusammengebaut, die damals im Land verfügbar waren. Angetrieben wird der Wagen von einem Dieselmotor, der 6,4 PS (4,0 kW) leistet. Im Frühjahr 1988, als das entscheidende Hochlaufen der Serienproduktion stattfand, wurde versucht, systematisch vorhandene Qualitätsprobleme auszumerzen. War im ersten Prototyp noch ein Yanmar-Dieselmotor mit 273 Kubikzentimetern verbaut, so wurde dieser später durch einen Diesel von Lombardini ersetzt. Die Karosserie besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Hauptsächlich war an einen Export nach Frankreich gedacht, wo diese Kategorie von Automobilen führerscheinfrei ist. Einige Geschäftsleute zeigten Interesse an dem Auto, unter anderem , der eine größere Menge kaufte, und , der jedoch die Fahrzeuge, die er bestellte, entweder nur teilweise oder gar nicht bezahlte. HÓDGÉP beschäftigte sich vorwiegend mit dem Bau von Landmaschinen, überlebte aber nicht die Hinwendung Ungarns zur freien Marktwirtschaft Ende der 1980er Jahre. Im Zuge des Wegfalls des planwirtschaftlichen Rahmens der COMECON-Staaten mussten sich die Unternehmen, zu denen auch HÓDGÉP gehörte, in der Folgezeit den Kräften von Angebot und Nachfrage aussetzen. Anfang 1991 entstand ein Elektroautomodell unter dem Namen . Es ist durch den Erwerb von frühen Puli-Beständen mit anschließendem Umbau zu Elektroautos zustande gekommen. Die begrenzte Kleinserienproduktion des Pinguin 4 ist auf die geschäftliche Aktivität des Schweizer Solar- und Elektroautobauers Bruno Fridez zurückzuführen. Doch hielt sich dieses Projekt nicht lange, da die hergestellten Produkte nicht den Qualitätserwartungen jener Zeit entsprachen. In dieser Zeit machte der wirtschaftliche Wandel in Ungarn auch vor HÓDGÉP nicht Halt: HÓDGÉP wurde privatisiert. Im Zuge dieser Privatisierung wurde im Frühjahr 1991 die (wörtlich: Puli Fahrzeug- und Motorenfertigung Ltd.) gegründet, deren Geschäftsführer wurde. Da Pikali mit der geschäftlichen Lage, was den Puli anbelangte, unzufrieden war, beschloss er, mit Hardy und Fridez zu brechen und eigene Wege zu gehen. Der von der neugegründeten Firma hergestellte (interne Typenbezeichnung: Puli 107E) ist eine Weiterentwicklung jenes Puli, wie man ihn von HÓDGÉP her kannte. Eine völlige Überarbeitung des gesamten Antriebsstranges verdeutlicht dies. Es handelt sich dabei um eine Konstruktion, in welcher ein 7,4-kW-Elektromotor (genauer: eine Gleichstrommaschine in Reihenschlussschaltung) mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe mit Differenzial sowie 10 Bleiakkumulatoren à 6 Volt verbaut wurden. Der so entstandene Puli erreicht eine Reichweite von 30–100 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 60–70 km/h. Auf das Fahrgestell konnten die Karosserievarianten „Cabrio“, „Steilheckkombi“ und „Transporter“ draufmontiert werden. Der Preis betrug in Deutschland 20.700 DM. Die Puli Jármű és Gépgyártó Kft basierte auf Unternehmensvermögenswerten in Höhe von seinerzeit 340 Mio. Forint, die von HÓDGÉP herrührten. Bei der Finanzierung zur Realisierung von Pikalis Unternehmensplänen ging man davon aus, wohlhabende ausländische Automobilunternehmen würden kommen und Puli Jármű és Gépgyártó Kft übernehmen und darin investieren. Doch dies trat so nicht ein. Und so belasteten die aufgenommenen Kredite das Unternehmen auf der Soll-Seite stark in Relation zu den erwirtschafteten Erlösen. Als die Kreditgeber 1992 merkten, dass die Dinge nicht so reibungslos nach Plan verliefen, beantragten sie Gläubigerschutz. Während des Insolvenzverfahrens versuchte Pikali einerseits, das Unternehmen zu restrukturieren und sich dem Gläubigerschutz zu entziehen, andererseits die Kreditgeber stärker zu bedienen und ruhigzustellen. So zog sich das Insolvenzverfahren knapp fünf Jahre hin (von 1992 bis 1996). In dieser Zeit wurden Fahrzeuge des Modells Puli 2 E unter anderem nach Deutschland, Frankreich und in die Schweiz exportiert. Doch Ende des Jahres 1996 konnten die Kreditgeber die Liquidation schließlich durchsetzen. Wie viele Fahrzeuge insgesamt gefertigt wurden, ist unklar. Im Jahr 2006 kam der Puli unter dem neuen Firmeneigner zurück. Harasta gehören die Handelsmarken Puli und Wartburg. (de)
  • The Puli was a microcar made in Hungary by HÓDGÉP of Hódmezővásárhely from 1986. The car was 2.46 m long and was assembled using parts made by Ikarus, Škoda, Lada and Polski Fiat available at that time in the country. It was propelled by a Diesel engine of 4 kW, or an electric engine of 7.4 kW. The body was made from reinforced glass fibre. It was intended to be exported mainly to France where no driving licence was needed to drive that category of vehicles. The company's profile was agricultural machinery building and did not survive the political-economical transition of Hungary to a market economy at the end of the 1980s. The electric version was produced in 1991 under the name Puli Pinguin 4. In 2006 the Puli returned under the ownership of Prokop Gábor. Prokop holds Puli and Wartburg trade marks. (en)
  • Hódgép Puli – mikrosamochód produkowany przez węgierskie przedsiębiorstwo Hódgép w latach 1987–2000. (pl)
dbo:alternativeName
  • Puli Pinguin (en)
dbo:assembly
dbo:engine
dbo:height
  • 1.420000 (xsd:double)
dbo:layout
dbo:length
  • 2.680000 (xsd:double)
dbo:modelEndYear
  • 1998-01-01 (xsd:gYear)
dbo:modelStartYear
  • 1986-01-01 (xsd:gYear)
dbo:numberOfDoors
  • 3 (xsd:positiveInteger)
dbo:thumbnail
dbo:transmission
  • continuously variabe
dbo:type
dbo:weight
  • 350000.000000 (xsd:double)
dbo:width
  • 1.480000 (xsd:double)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 859477 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2299 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1015017776 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:aka
  • Puli Pinguin (en)
dbp:assembly
dbp:battery
  • 106 (xsd:integer)
dbp:chassis
dbp:doors
  • 3 (xsd:integer)
dbp:engine
  • 273 (xsd:integer)
dbp:height
  • 1420.0
dbp:layout
dbp:length
  • 2680.0
dbp:manufacturer
  • HÓDGÉP Kft. (en)
dbp:modelYears
  • 1986 (xsd:integer)
dbp:name
  • Puli (en)
dbp:powerout
  • Diesel engine: 4 kW ; Electric motor: 7.4 kW (en)
dbp:transmission
dbp:type
dbp:weight
  • 350.0
dbp:width
  • 1480.0
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Hódgép Puli – mikrosamochód produkowany przez węgierskie przedsiębiorstwo Hódgép w latach 1987–2000. (pl)
  • Puli war eine ungarische Kleinstwagen-Automobilmarke, die ab 1986 zunächst von dem in Hódmezővásárhely ansässigen Landmaschinen- und Automobilhersteller (wörtlich: Hódmezővásárhelyischer Landmaschinenhersteller und -dienstleister), kurz HÓDGÉP, vermarktet wurde. HÓDGÉP baute ab 1974 diverse Landmaschinen, unter anderem Bodenbearbeitungsmaschinen, Traktoren, Mähdrescher, schließlich ab 1987 auch Kleinstautos. Wie viele Fahrzeuge insgesamt gefertigt wurden, ist unklar. Im Jahr 2006 kam der Puli unter dem neuen Firmeneigner zurück. Harasta gehören die Handelsmarken Puli und Wartburg. (de)
  • Puli estas estis mikro-aŭto, produktita en Hungario, ĉe firmao HÓDGÉP, en Hódmezővásárhely, ekde 1986. La aŭtomobilo longis 2,46 m kaj estis kunmuntita el partoj de Škoda, Lada kaj Polski Fiat 126p, akireblaj tiutempe en Hungario. Ĝin pelis dizel-motoro de 4 kW. La karoserio estis fortikigita vitrofibro. Oni intencis eksporti ĝin al Francio, kie oni ne bezonis permesilon por stiri tiukategorian veturilon. Oni produktis en 1991 elektran aŭtomobilon kun nomo Puli Pinguin 4. (eo)
  • The Puli was a microcar made in Hungary by HÓDGÉP of Hódmezővásárhely from 1986. The car was 2.46 m long and was assembled using parts made by Ikarus, Škoda, Lada and Polski Fiat available at that time in the country. It was propelled by a Diesel engine of 4 kW, or an electric engine of 7.4 kW. The electric version was produced in 1991 under the name Puli Pinguin 4. In 2006 the Puli returned under the ownership of Prokop Gábor. Prokop holds Puli and Wartburg trade marks. (en)
rdfs:label
  • Puli (Automarke) (de)
  • Puli (aŭtomobilo) (eo)
  • Puli (car) (en)
  • Hódgép Puli (pl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Puli (en)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is rdfs:seeAlso of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License