dbo:abstract
|
- PHENIX (Akronym für Pioneering High Energy Nuclear Interactions eXperiment) ist eines der vier Experimente, die am Brookhaven National Laboratory nach dem Quark Gluon Plasma forschen. PHENIX konzentriert sich dabei auf die Vermessung leptonischer und elektromagnetischer Observablen (im Gegensatz zu STAR, das nach hadronischen Signalen sucht). PHENIX ist zudem dazu konzipiert, die Spin-Struktur des Protons zu untersuchen. PHENIX besteht aus vielen verschiedenen Detektoren. Photonen, Leptonen und auch Hadronen bei mittlerer Rapidität werden mit dem zentralen Spektrometer gemessen, während Myonen in Vorwärtsrichtung von einem Myonenspektrometer gemessen werden, das sich in Strahlrichtung auf beiden Seiten des Kollisionspunktes befindet. An dem Experiment arbeiten (Stand 2005) 550 Wissenschaftler aus 62 Instituten aus 13 Ländern mit. Aus Deutschland ist die Universität Münster an PHENIX beteiligt. Sprecherin des Experiments war 2007 bis 2012 Barbara Jacak. (de)
- The PHENIX detector (for Pioneering High Energy Nuclear Interaction eXperiment) is the largest of the four experiments that have taken data at the Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) in Brookhaven National Laboratory, United States. (en)
- Le détecteur PHENIX (pour Pioneering High Energy Nuclear Interaction eXperiment) est la plus grande des quatre expériences ayant recueilli des données au collisionneur d'ions lourds relativistes (RHIC) du Brookhaven National Laboratory, aux États-Unis. (fr)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 3535 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
georss:point
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- The PHENIX detector (for Pioneering High Energy Nuclear Interaction eXperiment) is the largest of the four experiments that have taken data at the Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) in Brookhaven National Laboratory, United States. (en)
- Le détecteur PHENIX (pour Pioneering High Energy Nuclear Interaction eXperiment) est la plus grande des quatre expériences ayant recueilli des données au collisionneur d'ions lourds relativistes (RHIC) du Brookhaven National Laboratory, aux États-Unis. (fr)
- PHENIX (Akronym für Pioneering High Energy Nuclear Interactions eXperiment) ist eines der vier Experimente, die am Brookhaven National Laboratory nach dem Quark Gluon Plasma forschen. PHENIX konzentriert sich dabei auf die Vermessung leptonischer und elektromagnetischer Observablen (im Gegensatz zu STAR, das nach hadronischen Signalen sucht). PHENIX ist zudem dazu konzipiert, die Spin-Struktur des Protons zu untersuchen. An dem Experiment arbeiten (Stand 2005) 550 Wissenschaftler aus 62 Instituten aus 13 Ländern mit. Aus Deutschland ist die Universität Münster an PHENIX beteiligt. (de)
|
rdfs:label
|
- PHENIX (de)
- PHENIX (détecteur) (fr)
- PHENIX detector (en)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(-72.881698608398 40.883098602295)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |