An Entity of Type: book, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

On the Marble Cliffs (Auf den Marmorklippen) is a novella by Ernst Jünger published in 1939 describing the upheaval and ruin of a serene agricultural society. It was published that year by Hanseatische Verlagsanstalt (de) in Hamburg, Germany.

Property Value
dbo:abstract
  • Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt enge Beziehungen zu einem halbnomadischen Hirtenvolk, dessen Weidegründe, durch die Marmorklippen abgetrennt, im Norden liegen. Jenseits davon erstreckt sich der Wald des Oberförsters, eine Zufluchtsstätte gesellschaftlicher Außenseiter. Der Ich-Erzähler lebt zurückgezogen mit seiner Familie auf den Marmorklippen und widmet sich der botanischen Wissenschaft. Das idyllisch geschilderte Leben an der Marina wird durch die Erosion der Werte und Traditionen bedroht. Den kulturellen Niedergang macht sich der Oberförster zunutze, um das Gebiet unter seine Kontrolle zu bringen. Der Fürst Sunmyra wird über dem Versuch, die alte Ordnung zu verteidigen, zum Märtyrer. Im Gegenzug lässt der Oberförster die Marinakultur in einer Brandkatastrophe untergehen. Der Roman kann als Parabel auf den Nationalsozialismus verstanden werden. Nicht nur Jünger selbst maß seinem Werk im Nachhinein eine darüber hinausgehende geschichtsphilosophische Erklärungsmacht bei, die den Totalitarismus im Sinne Hannah Arendts mit erfassen würde. Das Werk gilt als typisch für Jüngers Ästhetizismus, der der Vernichtung Gelassenheit oder innere Emigration gegenüberstellt. Stilisiert wird dabei das aus den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs gewonnene Lebensgefühl, dem drohenden Untergang ins Auge zu blicken und dennoch seine Wertmaßstäbe beizubehalten. (de)
  • On the Marble Cliffs (Auf den Marmorklippen) is a novella by Ernst Jünger published in 1939 describing the upheaval and ruin of a serene agricultural society. It was published that year by Hanseatische Verlagsanstalt (de) in Hamburg, Germany. (en)
  • Sur les falaises de marbre (titre original en allemand : Auf den Marmorklippen) est un roman court d'Ernst Jünger écrit et publié en 1939, que beaucoup de critiques considèrent comme son chef-d'œuvre. Il s'agit d'un récit allégorique, ou encore un « récit légendaire », dénonçant la barbarie et formant une « parabole de la résistance ». Il a été traduit en français par Henri Thomas en 1942. Cette œuvre est considérée comme appartenant au phénomène d'« émigration intérieure » décelé chez Jünger à partir du milieu des années 1930 et pendant la Seconde Guerre mondiale. (fr)
  • På marmorklipporna (tyska: Auf den Marmorklippen) är en roman från 1939 av den tyske författaren Ernst Jünger. Den handlar om två eremitbröder vars tillvaro hotas av en ociviliserad diktator, kallad ”överjägmästaren” (i den senare översättningen "överskogvaktaren"). Handlingen var inspirerad av Jünger och hans bror Friedrich Georg Jüngers tillvaro strax efter Nationalsocialistiska tyska arbetarepartiets makttillträde. Boken har tolkats som en ren attack mot regeringen, något Jünger själv sade sig inte vilja begränsa den till, då han ansåg den behandla tidlösa teman. Det drömska stämningen mellan fantasi och verklighet har gjort att roman betraktas som en minor classic i den magiskt realistiska traditionen. (sv)
dbo:author
dbo:country
dbo:isbn
  • 3-608-93485-5
dbo:language
dbo:literaryGenre
dbo:mediaType
dbo:numberOfPages
  • 106 (xsd:positiveInteger)
dbo:oclc
  • 255948132
dbo:subsequentWork
dbo:thumbnail
dbo:translator
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 13070240 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4661 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1116369240 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:author
dbp:caption
  • Auf den Marmorklippen, 1939 (en)
dbp:country
dbp:englishPubDate
  • 1947 (xsd:integer)
dbp:followedBy
dbp:genre
dbp:isbn
  • 3 (xsd:integer)
dbp:language
dbp:mediaType
  • Print (en)
dbp:name
  • On the Marble Cliffs (en)
dbp:oclc
  • 255948132 (xsd:integer)
dbp:pages
  • 106 (xsd:integer)
dbp:precededBy
  • Afrikanische Spiele (en)
dbp:pubDate
  • 1939 (xsd:integer)
dbp:publisher
  • Hanseat. Verlag, Hamburg (en)
dbp:titleOrig
  • Auf den Marmorklippen (en)
dbp:translator
dbp:wikiPageUsesTemplate
dc:publisher
  • Hanseat. Verlag,Hamburg
dct:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • On the Marble Cliffs (Auf den Marmorklippen) is a novella by Ernst Jünger published in 1939 describing the upheaval and ruin of a serene agricultural society. It was published that year by Hanseatische Verlagsanstalt (de) in Hamburg, Germany. (en)
  • Sur les falaises de marbre (titre original en allemand : Auf den Marmorklippen) est un roman court d'Ernst Jünger écrit et publié en 1939, que beaucoup de critiques considèrent comme son chef-d'œuvre. Il s'agit d'un récit allégorique, ou encore un « récit légendaire », dénonçant la barbarie et formant une « parabole de la résistance ». Il a été traduit en français par Henri Thomas en 1942. Cette œuvre est considérée comme appartenant au phénomène d'« émigration intérieure » décelé chez Jünger à partir du milieu des années 1930 et pendant la Seconde Guerre mondiale. (fr)
  • På marmorklipporna (tyska: Auf den Marmorklippen) är en roman från 1939 av den tyske författaren Ernst Jünger. Den handlar om två eremitbröder vars tillvaro hotas av en ociviliserad diktator, kallad ”överjägmästaren” (i den senare översättningen "överskogvaktaren"). Handlingen var inspirerad av Jünger och hans bror Friedrich Georg Jüngers tillvaro strax efter Nationalsocialistiska tyska arbetarepartiets makttillträde. Boken har tolkats som en ren attack mot regeringen, något Jünger själv sade sig inte vilja begränsa den till, då han ansåg den behandla tidlösa teman. Det drömska stämningen mellan fantasi och verklighet har gjort att roman betraktas som en minor classic i den magiskt realistiska traditionen. (sv)
  • Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt enge Beziehungen zu einem halbnomadischen Hirtenvolk, dessen Weidegründe, durch die Marmorklippen abgetrennt, im Norden liegen. Jenseits davon erstreckt sich der Wald des Oberförsters, eine Zufluchtsstätte gesellschaftlicher Außenseiter. Der Ich-Erzähler lebt zurückgezogen mit seiner Familie auf den Marmorklippen und widmet sich der botanischen Wissenschaft. Das idyllisch geschilderte Leben an der Marina wird durch die Erosion der Werte und Traditionen bedroht. Den kulturellen Niedergang macht sich der Oberförster zunutze, um das Gebiet unter seine Kontrolle zu bringen. Der Fü (de)
rdfs:label
  • Auf den Marmorklippen (de)
  • Sur les falaises de marbre (fr)
  • On the Marble Cliffs (en)
  • På marmorklipporna (sv)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Auf den Marmorklippen (en)
  • On the Marble Cliffs (en)
is dbo:previousWork of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:precededBy of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License