An Entity of Type: Abstraction100002137, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The odd number theorem is a theorem in strong gravitational lensing which comes directly from differential topology. The theorem states that the number of multiple images produced by a bounded transparent lens must be odd.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Odd-Number-Theorem beschreibt einen Effekt bei der Beobachtung von Himmelskörpern. Es besagt, dass in einer Gravitationslinsensituation immer eine ungerade Anzahl an Bildern einer Strahlungsquelle (beispielsweise eines Sterns) auftritt. Teilweise beinhaltet das Theorem die Behauptung, dass die Anzahl der Bilder, die mit der Orientierung der Quelle beobachtet werden, die Anzahl der spiegelverkehrt beobachteten Bilder genau um eins übertrifft. Das „Odd-Number-Theorem“ wird in der Literatur unter verschiedenen Voraussetzungen formuliert. Solche können beispielsweise quasi-newtonsche Näherungsannahmen oder die Voraussetzung spezieller Raumzeiten sein. Häufig sind zusätzlich implizite Bedingungen enthalten, worauf bei einem Vergleich verschiedener Formulierungen des Theorems besonders zu achten ist. Die Beweise des „Odd-Number-Theorems“ nutzen verschiedene Methoden. Im lorentzschen Modell werden unter anderem Morsetheorie und Argumente über den Abbildungsgrad genutzt, wobei – genau wie in quasi-newtonschen Überlegungen – verschiedene Funktionen und Variationsprinzipien betrachtet werden. (de)
  • The odd number theorem is a theorem in strong gravitational lensing which comes directly from differential topology. The theorem states that the number of multiple images produced by a bounded transparent lens must be odd. (en)
dbo:wikiPageID
  • 9156022 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4973 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1100209023 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • The odd number theorem is a theorem in strong gravitational lensing which comes directly from differential topology. The theorem states that the number of multiple images produced by a bounded transparent lens must be odd. (en)
  • Das Odd-Number-Theorem beschreibt einen Effekt bei der Beobachtung von Himmelskörpern. Es besagt, dass in einer Gravitationslinsensituation immer eine ungerade Anzahl an Bildern einer Strahlungsquelle (beispielsweise eines Sterns) auftritt. Teilweise beinhaltet das Theorem die Behauptung, dass die Anzahl der Bilder, die mit der Orientierung der Quelle beobachtet werden, die Anzahl der spiegelverkehrt beobachteten Bilder genau um eins übertrifft. (de)
rdfs:label
  • Odd-Number-Theorem (de)
  • Odd number theorem (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License