About: Kaeso

An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Kaeso (auch Caeso) ist ein seltener römischer Vorname. Seine Abkürzung lautet K. Der Name ist vielleicht etruskischer Herkunft; in der Antike wurde er mit „der durch Kaiserschnitt geborene“ (von griech. καίω "schneiden") wiedergegeben. Theodor Mommsen liefert eine andere Erklärung: Da der Vorname nur bei den patrizischen Gentes der Fabier und Quinctier vorkam (sowie selten auch bei den Aciliern und Duiliern), die zuerst die Priesterschaft der luperci stellten, soll er das rituelle „Schlagen“ (lat. caedere) am Luperkalienfest kennzeichnen.

Property Value
dbo:abstract
  • Kaeso (auch Caeso) ist ein seltener römischer Vorname. Seine Abkürzung lautet K. Der Name ist vielleicht etruskischer Herkunft; in der Antike wurde er mit „der durch Kaiserschnitt geborene“ (von griech. καίω "schneiden") wiedergegeben. Theodor Mommsen liefert eine andere Erklärung: Da der Vorname nur bei den patrizischen Gentes der Fabier und Quinctier vorkam (sowie selten auch bei den Aciliern und Duiliern), die zuerst die Priesterschaft der luperci stellten, soll er das rituelle „Schlagen“ (lat. caedere) am Luperkalienfest kennzeichnen. (de)
  • Kaeso (auch Caeso) ist ein seltener römischer Vorname. Seine Abkürzung lautet K. Der Name ist vielleicht etruskischer Herkunft; in der Antike wurde er mit „der durch Kaiserschnitt geborene“ (von griech. καίω "schneiden") wiedergegeben. Theodor Mommsen liefert eine andere Erklärung: Da der Vorname nur bei den patrizischen Gentes der Fabier und Quinctier vorkam (sowie selten auch bei den Aciliern und Duiliern), die zuerst die Priesterschaft der luperci stellten, soll er das rituelle „Schlagen“ (lat. caedere) am Luperkalienfest kennzeichnen. (de)
dbo:wikiPageDisambiguates
dbo:wikiPageID
  • 1760676 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 489 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 759479683 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
rdfs:comment
  • Kaeso (auch Caeso) ist ein seltener römischer Vorname. Seine Abkürzung lautet K. Der Name ist vielleicht etruskischer Herkunft; in der Antike wurde er mit „der durch Kaiserschnitt geborene“ (von griech. καίω "schneiden") wiedergegeben. Theodor Mommsen liefert eine andere Erklärung: Da der Vorname nur bei den patrizischen Gentes der Fabier und Quinctier vorkam (sowie selten auch bei den Aciliern und Duiliern), die zuerst die Priesterschaft der luperci stellten, soll er das rituelle „Schlagen“ (lat. caedere) am Luperkalienfest kennzeichnen. (de)
  • Kaeso (auch Caeso) ist ein seltener römischer Vorname. Seine Abkürzung lautet K. Der Name ist vielleicht etruskischer Herkunft; in der Antike wurde er mit „der durch Kaiserschnitt geborene“ (von griech. καίω "schneiden") wiedergegeben. Theodor Mommsen liefert eine andere Erklärung: Da der Vorname nur bei den patrizischen Gentes der Fabier und Quinctier vorkam (sowie selten auch bei den Aciliern und Duiliern), die zuerst die Priesterschaft der luperci stellten, soll er das rituelle „Schlagen“ (lat. caedere) am Luperkalienfest kennzeichnen. (de)
rdfs:label
  • Kaeso (de)
  • Kaeso (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License