About: Jacob Denner

An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Jacob Denner (1681 – 1735) was a woodwind instrument maker of Nuremberg. He was the son of Johann Christoph Denner, improver of the chalumeau and credited with the invention of the clarinet. Jacob is also well known for his recorders which have become the model for many modern instruments. He is reported to have worked for the Medici court in Florence in 1708. Jacob was also a performer and member of the Nuremberg Stadtpfeiferei.

Property Value
dbo:abstract
  • Jacob Denner (* 1681; † 1735) ist der Sohn und Nachfolger des schon zu seinen Lebzeiten hoch geschätzten Nürnberger Holzblasinstrumentenmachers Johann Christoph Denner. Bei Jacob Denner verschiebt sich das handwerkliche Gewicht auf dem Flötensektor hin zur Querflöte. Zunächst hat Jacob bei seinen frühen Querflöten noch die dreiteilige französische Form gebaut (siehe z. B. die Elfenbeinflöte von ihm im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg), später aber das lange Mittelstück geteilt. Damit konnte er als einer der Ersten in Deutschland seinen Kunden Wechselstücke anbieten, die es ermöglichten, sich mit einer Flöte verschiedenen Stimmtonhöhen anzupassen. Diese Erfindung hat er wahrscheinlich von der Pariser Instrumentenbauerfirma Naust übernommen. Die Flöten sind noch viel weiter gebohrt als die bekannten Grenser-Instrumente und ihre Nachbauten sind etwa für die Flötenmusik Johann Sebastian Bachs (1685–1750) authentisch. Jacob Denner hat aber auch Blockflöten gebaut, die in verschiedenen Museen stehen bzw. sich in Privatbesitz finden und z. T. in größeren Serien nachgebaut werden. Die Altblockflöte aus dem zu Kopenhagen gilt als das beste erhaltene Instrument Denners. Wie sein Vater war auch Jacob Denner über die Landesgrenzen hinweg bekannt für die ganz außergewöhnliche Qualität seiner Instrumente. Dies hat ihm auch geholfen, in Nürnberg ganz gegen die strengen Regeln des Rugsamtes ohne Wanderjahre und Meisterprüfung als außerordentlicher Meister zugelassen zu werden. Da Nürnberg in der Mitte des alten Europas lag, waren Wien und Amsterdam über Handelsstraßen und Wasserwege gleichermaßen gut erreichbar. Heute deutet in Nürnberg nur noch wenig auf den einstmals blühenden Musikinstrumentenbau hin. Ein etwas seltsames Instrument aus Jacob Denners Werkstatt ist die Spätform eines Pommers. Es handelt sich dabei wohl eher um eine vereinfachte Oboe mit einer Stürze anstelle des Schallbechers. Es wurde wohl eher aus Gründen der Lautstärke oder Klangfarbe als aus historischem Interesse konzipiert. (de)
  • Jacob Denner (1681 – 1735) was a woodwind instrument maker of Nuremberg. He was the son of Johann Christoph Denner, improver of the chalumeau and credited with the invention of the clarinet. Jacob is also well known for his recorders which have become the model for many modern instruments. He is reported to have worked for the Medici court in Florence in 1708. Jacob was also a performer and member of the Nuremberg Stadtpfeiferei. (en)
  • Jacob Denner (né le 3 août 1681 à Nuremberg et décédé le 16 août 1735 à Nuremberg) est le fils et le successeur du facteur d'instruments à vent de la famille des bois Johann Christoph Denner de Nuremberg, très apprécié de son vivant. (fr)
  • Jacob Denner (1681 – 1735) è stato un costruttore di strumenti a fiato tedesco. (it)
  • Jacob Denner (Neurenberg, 1681 - 1735) was een Duits instrumentenbouwer uit de Barokperiode. Zijn vader Johann Christoph Denner staat bekend om de verbeteringen die hij aanbracht aan de chalumeau (de voorganger van de klarinet). Jacob Denner legde zich toe op de bouw van traversos en blokfluiten. Zijn instrumenten zijn in het bezit van musea en privéverzamelingen en worden sinds de 20e eeuw herhaaldelijk gekopieerd. Het in Kopenhagen bezit een van zijn best bewaarde altblokfluiten. (nl)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4424954 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2446 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1086439812 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Jacob Denner (1681 – 1735) was a woodwind instrument maker of Nuremberg. He was the son of Johann Christoph Denner, improver of the chalumeau and credited with the invention of the clarinet. Jacob is also well known for his recorders which have become the model for many modern instruments. He is reported to have worked for the Medici court in Florence in 1708. Jacob was also a performer and member of the Nuremberg Stadtpfeiferei. (en)
  • Jacob Denner (né le 3 août 1681 à Nuremberg et décédé le 16 août 1735 à Nuremberg) est le fils et le successeur du facteur d'instruments à vent de la famille des bois Johann Christoph Denner de Nuremberg, très apprécié de son vivant. (fr)
  • Jacob Denner (1681 – 1735) è stato un costruttore di strumenti a fiato tedesco. (it)
  • Jacob Denner (Neurenberg, 1681 - 1735) was een Duits instrumentenbouwer uit de Barokperiode. Zijn vader Johann Christoph Denner staat bekend om de verbeteringen die hij aanbracht aan de chalumeau (de voorganger van de klarinet). Jacob Denner legde zich toe op de bouw van traversos en blokfluiten. Zijn instrumenten zijn in het bezit van musea en privéverzamelingen en worden sinds de 20e eeuw herhaaldelijk gekopieerd. Het in Kopenhagen bezit een van zijn best bewaarde altblokfluiten. (nl)
  • Jacob Denner (* 1681; † 1735) ist der Sohn und Nachfolger des schon zu seinen Lebzeiten hoch geschätzten Nürnberger Holzblasinstrumentenmachers Johann Christoph Denner. Bei Jacob Denner verschiebt sich das handwerkliche Gewicht auf dem Flötensektor hin zur Querflöte. Zunächst hat Jacob bei seinen frühen Querflöten noch die dreiteilige französische Form gebaut (siehe z. B. die Elfenbeinflöte von ihm im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg), später aber das lange Mittelstück geteilt. Damit konnte er als einer der Ersten in Deutschland seinen Kunden Wechselstücke anbieten, die es ermöglichten, sich mit einer Flöte verschiedenen Stimmtonhöhen anzupassen. Diese Erfindung hat er wahrscheinlich von der Pariser Instrumentenbauerfirma Naust übernommen. Die Flöten sind noch viel weiter gebohrt als d (de)
rdfs:label
  • Jacob Denner (Instrumentenbauer) (de)
  • Jacob Denner (fr)
  • Jacob Denner (en)
  • Jacob Denner (it)
  • Jacob Denner (nl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License