dbo:abstract
|
- Als Hypobibazon-Klasse (englisch Hypobibazon class) wird eine kleine Klasse attisch-schwarzfiguriger Bauchamphoren bezeichnet. Die Vasen der Klasse werden in die Zeit um 520–510 v. Chr. datiert. Die Hypobibazon-Klasse bekam ihren Namen von John D. Beazley nach dem Bild auf einer Vase aus dem Kerameikos in Athen, die einen Krieger zeigt, der auf ein Pferd aufsteigt. Die Klasse besteht aus Bauchamphoren, die eine ältere Form mit gerundeten Füßen und Henkeln moderner gestaltet; eine zu dieser Zeit eher schon seltene Vasenform. Typisch für die Gruppe sind Schlüsselmäander über den Bildfeldern. Die Bildfelder sind mit nur wenigen Figuren gefüllt, die dadurch besonders auffällig sind. Es werden Motive außerhalb des Mythos gezeigt, darunter beispielsweise ein Fischer zwischen einem Hund und einem kauernden Knaben, Männer, die Gefäße tragen, und ein Mann mit einer Schale auf einem Pferd, begleitet von einer Flöte spielenden Frau. (de)
- The Hypobibazon Class was a group of Attic black-figure vase painters and a type of vase. They belong to the period around 510 BC. The conventional name Hypobibazon Class is derived from its name vase, which depicts a warrior mounting a horse. The class consists of belly amphorae in a modernised form with rounded feet and handles. That vase shape was much rarer during the time of the group's activity than in earlier times. Typical for the group are meanders above the pictorial fields. The image field itself usually contains only few figures, which are especially striking because of this. The group favoured non-mythological motifs, e.g. a fisherman (accompanied by a dog only visible as a sketch) or men carrying pottery vessels. (en)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 1546 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- The Hypobibazon Class was a group of Attic black-figure vase painters and a type of vase. They belong to the period around 510 BC. The conventional name Hypobibazon Class is derived from its name vase, which depicts a warrior mounting a horse. The class consists of belly amphorae in a modernised form with rounded feet and handles. That vase shape was much rarer during the time of the group's activity than in earlier times. Typical for the group are meanders above the pictorial fields. The image field itself usually contains only few figures, which are especially striking because of this. The group favoured non-mythological motifs, e.g. a fisherman (accompanied by a dog only visible as a sketch) or men carrying pottery vessels. (en)
- Als Hypobibazon-Klasse (englisch Hypobibazon class) wird eine kleine Klasse attisch-schwarzfiguriger Bauchamphoren bezeichnet. Die Vasen der Klasse werden in die Zeit um 520–510 v. Chr. datiert. Die Hypobibazon-Klasse bekam ihren Namen von John D. Beazley nach dem Bild auf einer Vase aus dem Kerameikos in Athen, die einen Krieger zeigt, der auf ein Pferd aufsteigt. Die Klasse besteht aus Bauchamphoren, die eine ältere Form mit gerundeten Füßen und Henkeln moderner gestaltet; eine zu dieser Zeit eher schon seltene Vasenform. Typisch für die Gruppe sind Schlüsselmäander über den Bildfeldern. Die Bildfelder sind mit nur wenigen Figuren gefüllt, die dadurch besonders auffällig sind. Es werden Motive außerhalb des Mythos gezeigt, darunter beispielsweise ein Fischer zwischen einem Hund und einem (de)
|
rdfs:label
|
- Hypobibazon-Klasse (de)
- Hypobibazon Class (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |