dbo:abstract
|
- Hartmut Zohm (* 2. November 1962 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Plasmaphysiker. Zohm wurde 1990 an der Universität Heidelberg und am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching promoviert. Die Dissertation Investigation of Magnetic Modes in the ASDEX Tokamak erhielt 1991 die Otto-Hahn-Medaille. Als Post-Doktorand war er bei General Atomics in San Diego. 1996 habilitierte er sich an der Universität Augsburg in Experimentalphysik und war 1996 bis 1999 Professor für Elektrotechnik und Plasmaforschung an der Universität Stuttgart. Seit 1999 ist er wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und leitet den Bereich Tokamak-Szenario-Forschung. 2003 wurde er Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erforscht mit seiner Abteilung am ASDEX Upgrade (und am Jet) Plasmazustände (Tokamak-Szenarien), Abfuhr von Energie, Teilchenkontrolle einschließlich der Abfuhr der Helium-Asche und Kontrolle von Randinstabilitäten (Edge localized modes) für einen optimalen Betrieb von ITER und den geplanten Nachfolger DEMO. 2014 erhielt er den John M. Dawson-Preis für Plasmaphysik der American Physical Society. 2016 erhielt er mit Sergei Bulanow den Hannes-Alfvén-Preis „für ihre experimentellen und theoretischen Beiträge zur Entwicklung der nächsten Stufe von großmaßstäblichen Geräten der Erforschung von Hochtemperaturplasmen“ (Laudatio). (de)
- Hartmut Zohm (born 2 November 1962) is a German plasma physicist who is known for his work on the ASDEX Upgrade machine. He received the 2014 John Dawson Award and the 2016 Hannes Alfvén Prize for successfully demonstrating that neoclassical tearing modes in tokamaks can be stabilized by electron cyclotron resonance heating, which is an important design consideration for pushing the performance limit of the ITER. Zohm is currently at the Max Planck Institute for Physics, and an Honorary Professor at the Ludwig Maximilian University of Munich. (en)
|
dbo:academicDiscipline
| |
dbo:award
| |
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 8972 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:awards
|
- (en)
- Hannes Alfvén Prize (en)
- John Dawson Award (en)
- Otto Hahn Medal (en)
|
dbp:birthDate
| |
dbp:birthPlace
|
- Freiburg im Breisgau, Germany (en)
|
dbp:education
| |
dbp:fields
| |
dbp:name
| |
dbp:nationality
| |
dbp:thesisYear
| |
dbp:website
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
schema:sameAs
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Hartmut Zohm (born 2 November 1962) is a German plasma physicist who is known for his work on the ASDEX Upgrade machine. He received the 2014 John Dawson Award and the 2016 Hannes Alfvén Prize for successfully demonstrating that neoclassical tearing modes in tokamaks can be stabilized by electron cyclotron resonance heating, which is an important design consideration for pushing the performance limit of the ITER. Zohm is currently at the Max Planck Institute for Physics, and an Honorary Professor at the Ludwig Maximilian University of Munich. (en)
- Hartmut Zohm (* 2. November 1962 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Plasmaphysiker. Zohm wurde 1990 an der Universität Heidelberg und am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching promoviert. Die Dissertation Investigation of Magnetic Modes in the ASDEX Tokamak erhielt 1991 die Otto-Hahn-Medaille. Als Post-Doktorand war er bei General Atomics in San Diego. 1996 habilitierte er sich an der Universität Augsburg in Experimentalphysik und war 1996 bis 1999 Professor für Elektrotechnik und Plasmaforschung an der Universität Stuttgart. Seit 1999 ist er wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und leitet den Bereich Tokamak-Szenario-Forschung. 2003 wurde er Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. (de)
|
rdfs:label
|
- Hartmut Zohm (de)
- Hartmut Zohm (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:homepage
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |