dbo:abstract
|
- Gap-Analyse (Gap=englisch für "Lücke") ist ein Begriff aus der rezenten Ökologie. Mit Hilfe der Gap-Analyse werden zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt (Biodiversität) benötigte Flächen bzw. Ökosysteme identifiziert. Gap-Analysen beruhen auf der Erkenntnis, dass die Unter-Schutz-Stellung einzelner Tier- oder Pflanzenarten häufig nicht wirksam genug ist; oft kann erst die Identifizierung und Unter-Schutz-Stellung größerer Lebensräume helfen, die Artenvielfalt nachhaltig zu bewahren. Der englische Begriff "Gap" (deutsch: Lücke) bezieht sich darauf, dass hier Lücken zwischen artenreichen Gebieten mit hohem Schutzbedarf, und tatsächlich existierenden Schutzgebieten identifiziert werden. Die Ergebnisse können anschließend im Idealfall in die künftige Schutzgebietsplanung (Biotopverbund) einfließen. Grundlage der Analyse ist zunächst die Erhebung des Vorkommens (Kartierung) bestimmter Tier- und Pflanzenarten bzw. der Biodiversität im Untersuchungsgebiet. Da dies oft nicht vollständig möglich ist, wird aus den Kartierungsresultaten der potenzielle Lebensraum (Habitat) der einzelnen Arten modelliert (unter Verwendung anderer, bekannter Faktoren wie Klima, Topographie, Landnutzung etc.). Diese Ergebnisse werden dann zu Karten, die den Gesamtartenreichtum zeigen, zusammengeführt. Bei den einzelnen Analyseschritten bedient man sich häufig geostatistischer Methoden, meist unterstützt durch Geographische Informationssysteme (GIS). (de)
- Gap analysis is a tool used in wildlife conservation to identify gaps in conservation lands (e.g., protected areas and nature reserves) or other wildlands where significant plant and animal species and their habitat or important ecological features occur. Conservation managers or scientists can use it as a basis for providing recommendations to improve the representativeness of nature reserves or the effectiveness of protected areas so that these areas provide the best value for conserving biological diversity. With the information that a gap analysis yields, the boundaries of protected areas may be designed to subsume 'gaps' containing significant populations of wildlife species that can enhance the long-term survival of a larger metapopulation of the species already within the managed or protected area, or to include a diversity of wildlife species or ecosystems that merit protection but are inadequately represented in an existing protected area network. Gap assessments can be done using the geographic information system: land maps that delineate topography, biological and geological features (forest cover, plains, rivers, etc.), boundaries, land ownership and use are overlaid with the distribution of wildlife species. How much of the species' distribution fall within or without the conservation lands, or within a highly exploited area etc. can be identified. At its simplest, a gap analysis is an assessment of the extent to which a protected area system meets protection goals set by a nation or region to represent its biological diversity. Gap analyses can vary from simple exercises based on a spatial comparison of biodiversity with existing protected areas to complex studies that need detailed data gathering and analysis, mapping and use of software decision packages. (en)
|