About: Double Geneva

An Entity of Type: single, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Double Geneva is a rare Swiss stamp that was issued by the city of Geneva in 1843, making it the third-oldest stamp of the European continent after the Zurich 4 and 6 (1842), and the British Penny Black and Two penny blue, (1840). It bears the name Double Geneva for the double image on the stamp and its place of origin. The stamp has a unique design: each half, at 5 centimes if cut out would pre-pay the postage on letters within the city of Geneva; the whole stamp at 10 centimes pre-paid postage outside the city but within the Canton of Geneva.

Property Value
dbo:abstract
  • The Double Geneva is a rare Swiss stamp that was issued by the city of Geneva in 1843, making it the third-oldest stamp of the European continent after the Zurich 4 and 6 (1842), and the British Penny Black and Two penny blue, (1840). It bears the name Double Geneva for the double image on the stamp and its place of origin. The stamp has a unique design: each half, at 5 centimes if cut out would pre-pay the postage on letters within the city of Geneva; the whole stamp at 10 centimes pre-paid postage outside the city but within the Canton of Geneva. (en)
  • Die Doppelgenf (französisch Double de Genève) ist die erste Briefmarke, die vom Schweizer Kanton Genf herausgegeben wurde. Die Bezeichnung Doppelgenf leitet sich von der besonderen Anordnung der einzelnen Briefmarken ab. Zwei Briefmarken waren stets durch eine gemeinsame Kopfleiste zu einer Doppelgenf miteinander verbunden. Die Ausgabe erfolgte am 30. September 1843. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch kein einheitliches Postwesen für die gesamte Schweiz. Jeder einzelne Kanton war für den eigenen Postdienst verantwortlich. Erst am 1. Januar 1849 erfolgte die Gründung eines eigenen Schweizer Postwesens, welches ab 1850 allgemeine Briefmarken für die gesamte Schweiz ausgab. Bis dahin gab es eigene Briefmarken ausser in Genf nur in den Kantonen Zürich, das kurz vor Genf am 1. März 1843 seine ersten Briefmarken verausgabte, und Basel. Die Doppelgenf konnte noch bis 30. September 1854 weiter verwendet werden, obwohl in den 1840er Jahren noch weitere Briefmarken des Kantones verausgabt wurden. Der Postwert einer Doppelgenf beträgt 10 Rappen (centimes), da diese aus zwei zusammenhängenden Briefmarken zu je 5 Rappen besteht. Diese beiden Briefmarken waren durch eine gemeinsame Kopfleiste verbunden, die die Inschrift 10. | PORT CANTONAL. | Cent. trägt. Diese gibt Hinweis auf den Postwert zu 10 centimes und die vorgesehene Verwendung der Doppelgenf für Briefe bis zu einer Unze innerhalb des Kantons. Schnitt man jedoch diese Kopfleiste weg und teilte die Doppelgenf, so erhielt man zwei einzelne Freimarken zu 5 centimes mit der zusätzlichen Inschrift Poste de Genève und Port local. Diese „halbe Doppelgenf“, wie sie von Philatelisten genannt wird, konnte demnach für die Frankatur von Briefen der Lokalpost, das heißt innerhalb einer Gemeinde genutzt werden. Diese Art der besonderen Trennung der ungezähnten Briefmarken wird sogar auf den Briefmarkenbögen selbst erläutert. Trotzdem wurden diese Bestimmungen teilweise ignoriert. Bei einer Halbierung einer Doppelgenf wurde nur sehr selten auch die Kopfleiste entfernt. So finden sich häufig Wortfragmente über einer halben Doppelgenf. Selten passierte es auch, dass eine Doppelgenf verkehrt geschnitten abgegeben wurde. Diese bedeutet, das die Doppelgenf aus zwei falsch herum angeordneten Briefmarken besteht, die Inschrift in der Kopfzeile folglich NTONAL. | Cent. 10. | PORT. CA lautet. Diese Art der Briefmarkenausgaben wurden von den Genfern zunächst nur sehr zögerlich angenommen, zumal eine Verwendung von Briefmarken nicht verbindlich war. Um nicht auf Restbeständen sitzen zu bleiben, entschloss sich deshalb die Genfer Postverwaltung, ab dem 1. März 1844 eine halbe Doppelgenf mit einem Postwert von 5 centimes zum Preis von 4 centimes zu verkaufen. So konnte man sich durch die Verwendung von Briefmarken bei Lokalbriefen 1, bei Kantonbriefen 2 centimes sparen. Verwendete man keine Briefmarken, so konnte man nicht von dieser Verbilligung profitieren. Die unperforierten Marken wurden in schwarzer Farbe auf gelbgrünen Papier im Steindruck in Bögen zu 10 Marken à 5 Zeilen hergestellt. Als Motiv wurde das Genfer Wappen gewählt. Im darüber befindlichen Strahlenkranz sind die Buchstaben JHS zu lesen, die für Jesus Hominum Salvator (Jesus, Retter der Menschen) stehen. In dem Band zwischen Strahlenkranz und Wappen finden sich die Worte POST TENEBRAS LUX (nach der Dunkelheit das Licht). Typenunterschiede bei den Marken existieren keine. Auffallend ist jedoch, dass die rechte Marke viel breiter als die linke ist. Der hohe Sammlerwert (ungebrauchte Doppelgenf vollrandig wertet ca 55.000 Schweizer Franken, eine halbierte rund 16.000 Franken) ergibt sich einerseits wegen ihrer Seltenheit und andererseits wegen ihrer hohen Beliebtheit. Die Doppelgenf gehört neben der Zürich 4 und Zürich 6 sowie der Basler Taube zu den beliebtesten Briefmarken bei Schweizer Philatelisten. (de)
  • Le Double de Genève est le nom donné aux premiers timbres émis par la poste du canton suisse de Genève en octobre 1843. Un Double reprenait deux fois le même timbre non dentelé illustré par les armes de Genève et les mentions « Poste Genève », « 5. C. » (5 centimes) et « Port local. ». Au-dessus, une bande liait les deux vignettes avec la mention : « 10. | PORT CANTONAL | Cent. » (10 centimes). Si la lettre était postée et destinée à la ville-même, un timbre de 5 centimes suffisait. Pour une lettre à destination des autres communes du canton, mais sans l'enclave de Céligny, les deux timbres étaient nécessaires. Le figuré du blason servit jusqu'en 1849 pour les nouvelles émissions des timbres « Port cantonal » (tous non dentelés). La poste genevoise, comme celles des cantons de Zurich (4 et 6 rappen de Zürich, 1843) et Bâle (Colombe de Bâle, 1845) ont donc gardé de la réforme britannique (incarnée par le Penny Black de 1840) l’idée de faire payer d’avance, mais tiennent encore compte de la distance pour le calcul de l’affranchissement. (fr)
  • De eerste emissie Genève ook bekend als Doppelgenf, is een postzegel die op 30 september 1843 werd uitgegeven door het kanton Genève. Alle kantonnale zegels kregen op 1 oktober 1849 geldigheid in heel Zwitserland (tot 30 september 1854). De zegel bestaat uit twee wapenschilden met een gemeenschappelijk bovenschrift "10 cent. Port Cantonal". Doorknippen van de dubbelzegel gaf twee halve zegels met elk een wapenschild en de tekst "5 c(ent). Port local". De zegel van 5+5 centime was bestemd voor kantonnale post en de halve zegel (5 centime) voor lokale post. In 1845 was in Genève het voor kantonnale post intussen gehalveerd. De postzegel van de had slechts één wapenschild met het opschrift "5 c. Port Cantonal". Filatelisten zien de dubbelzegel als één postzegel met een linker- en een rechterhelft. Zo'n paartje van twee halve zegels is nogal zeldzaam, dus duur, omdat veel zegels doormidden zijn geknipt. Dat was sowieso nodig bij een tarief van 5 centime (lokaal tarief of verlaagd kantonnaal tarief). Voor het tarief van 10 centime zijn ook wel halve zegels gebruikt, omdat de zegels tevoren op het postkantoor werden afgeknipt. (nl)
  • «Двойна́я Жене́ва» (фр. Double de Genève) — филателистическое название первой стандартной почтовой марки швейцарского кантона Женева 1843 года. Является примером делимой марки. (ru)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 8752861 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1998 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1118671892 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:commonName
  • Double Geneva (en)
dbp:countryOfProduction
dbp:dateOfProduction
  • 1843-09-30 (xsd:date)
dbp:estimatedValue
  • 55000.0
dbp:faceValue
  • 5 (xsd:integer)
dbp:locationOfProduction
dbp:natureOfRarity
  • Extremely rare (en)
dbp:numberInExistence
  • Unknown (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The Double Geneva is a rare Swiss stamp that was issued by the city of Geneva in 1843, making it the third-oldest stamp of the European continent after the Zurich 4 and 6 (1842), and the British Penny Black and Two penny blue, (1840). It bears the name Double Geneva for the double image on the stamp and its place of origin. The stamp has a unique design: each half, at 5 centimes if cut out would pre-pay the postage on letters within the city of Geneva; the whole stamp at 10 centimes pre-paid postage outside the city but within the Canton of Geneva. (en)
  • «Двойна́я Жене́ва» (фр. Double de Genève) — филателистическое название первой стандартной почтовой марки швейцарского кантона Женева 1843 года. Является примером делимой марки. (ru)
  • Die Doppelgenf (französisch Double de Genève) ist die erste Briefmarke, die vom Schweizer Kanton Genf herausgegeben wurde. Die Bezeichnung Doppelgenf leitet sich von der besonderen Anordnung der einzelnen Briefmarken ab. Zwei Briefmarken waren stets durch eine gemeinsame Kopfleiste zu einer Doppelgenf miteinander verbunden. (de)
  • Le Double de Genève est le nom donné aux premiers timbres émis par la poste du canton suisse de Genève en octobre 1843. Un Double reprenait deux fois le même timbre non dentelé illustré par les armes de Genève et les mentions « Poste Genève », « 5. C. » (5 centimes) et « Port local. ». Au-dessus, une bande liait les deux vignettes avec la mention : « 10. | PORT CANTONAL | Cent. » (10 centimes). Si la lettre était postée et destinée à la ville-même, un timbre de 5 centimes suffisait. Pour une lettre à destination des autres communes du canton, mais sans l'enclave de Céligny, les deux timbres étaient nécessaires. (fr)
  • De eerste emissie Genève ook bekend als Doppelgenf, is een postzegel die op 30 september 1843 werd uitgegeven door het kanton Genève. Alle kantonnale zegels kregen op 1 oktober 1849 geldigheid in heel Zwitserland (tot 30 september 1854). De zegel bestaat uit twee wapenschilden met een gemeenschappelijk bovenschrift "10 cent. Port Cantonal". Doorknippen van de dubbelzegel gaf twee halve zegels met elk een wapenschild en de tekst "5 c(ent). Port local". De zegel van 5+5 centime was bestemd voor kantonnale post en de halve zegel (5 centime) voor lokale post. (nl)
rdfs:label
  • Double Geneva (en)
  • Doppelgenf (de)
  • Double de Genève (fr)
  • Eerste emissie Genève (nl)
  • Двойная Женева (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License