About: Decapoint

An Entity of Type: Alphabet106497459, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Decapoint, or raphigraphy, was a tactile form of the Latin script invented by Louis Braille as a system that could be used by both the blind and sighted. It was published in 1839. Letters retained their linear form, and so were legible without training to the sighted, but the lines were composed of embossed dots like those used in braille. Each letter contained ten dots in the height and different dots in the width to produce the graphic form of print. The reason for the development of this writing was that relatives of the students could not read braille.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Raphigrafie bzw. Raphigraphie (auch: Raphigraphy) wurde später die von Louis Braille 1839 zusätzlich erarbeitete Punktschrift für die Darstellung der lateinischen Buchstaben genannt. Nachdem sich die Brailleschrift von Louis Braille als effektive Blindenschrift bei seinen Schülern und Mitschülern langsam durchsetzte, entstand ein neues Problem: Brailles Mitschüler wollten nun auch Briefe nach Hause schreiben, aber dort konnte niemand ihre Schrift lesen. Deshalb entwickelte Louis Braille ein weiteres Punktschrift-System, mit dessen Hilfe die blinden Schüler auch Angehörigen und Freunden schreiben konnten, die die Brailleschrift noch nicht kannten. Im Jahre 1839 veröffentlichte er seine Schrift in Form von langen Zahlenkolonnen, mit deren Hilfe die Klein- und Großbuchstaben des lateinischen Alphabets sowie Ziffern und Satzzeichen nur aus Punkten gebildet werden konnten, die einem strengen Raster folgten. Seine Buchstaben waren zehn Punkte hoch und unterschiedlich breit, weshalb die Schrift im englischen den Namen Decapoint erhielt. Durch den Zahlencode waren die Blinden erstmals in der Lage, lateinische Buchstaben sauber zu schreiben. Diese Buchstaben waren wegen ihrer Höhe von zehn Punkten trotz Raster für Blinde nicht einfach zu schreiben. Es dauerte deshalb auch nicht lange, bis von Brailles blindem Freund François-Pierre Foucault 1841 die erste Apparatur, der , gebaut wurde, die alle Punkte einer Spalte der Zeichen gleichzeitig ins Papier drücken konnte. Dadurch erhielt die Schrift den Namen Raphigraphie. Als die ersten Schreibmaschinen erfunden wurden, verdrängten sie trotz der Unmöglichkeit für Blinde, deren Schrift zu lesen, schnell die komplizierte Raphigrafie. Dadurch geriet sie wieder in Vergessenheit, aber trotzdem war die Raphigrafie (bzw. Decapoint) die erste digitale Schriftart überhaupt. (de)
  • Decapoint, or raphigraphy, was a tactile form of the Latin script invented by Louis Braille as a system that could be used by both the blind and sighted. It was published in 1839. Letters retained their linear form, and so were legible without training to the sighted, but the lines were composed of embossed dots like those used in braille. Each letter contained ten dots in the height and different dots in the width to produce the graphic form of print. The reason for the development of this writing was that relatives of the students could not read braille. These letters were not easy for the blind to write because of their height of ten dots despite grid. It therefore did not take long for the blind friend of Louis Braille, Pierre-François-Victor Foucault, to build in 1841 the first apparatus, the Raphigraph, which could push all the points of one column of characters at the same time into the paper. This font was now named Raphigraphy (Raphigrafie or Raphigraphie). When the first typewriters were invented, they quickly replaced the complicated Raphigraphy or decapoint, despite the impossibility for the blind to read the writing of typewriters. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 36691790 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2559 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1091751837 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Decapoint, or raphigraphy, was a tactile form of the Latin script invented by Louis Braille as a system that could be used by both the blind and sighted. It was published in 1839. Letters retained their linear form, and so were legible without training to the sighted, but the lines were composed of embossed dots like those used in braille. Each letter contained ten dots in the height and different dots in the width to produce the graphic form of print. The reason for the development of this writing was that relatives of the students could not read braille. (en)
  • Als Raphigrafie bzw. Raphigraphie (auch: Raphigraphy) wurde später die von Louis Braille 1839 zusätzlich erarbeitete Punktschrift für die Darstellung der lateinischen Buchstaben genannt. Nachdem sich die Brailleschrift von Louis Braille als effektive Blindenschrift bei seinen Schülern und Mitschülern langsam durchsetzte, entstand ein neues Problem: Brailles Mitschüler wollten nun auch Briefe nach Hause schreiben, aber dort konnte niemand ihre Schrift lesen. Deshalb entwickelte Louis Braille ein weiteres Punktschrift-System, mit dessen Hilfe die blinden Schüler auch Angehörigen und Freunden schreiben konnten, die die Brailleschrift noch nicht kannten. (de)
rdfs:label
  • Raphigrafie (de)
  • Decapoint (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License