dbo:abstract
|
- The Codex Sangallensis 484 (Signature Cod. Sang. 484) is an early medieval music manuscript, produced in the abbey of St. Gallen and stored in the Abbey Library in St. Gallen. The manuscript is known for its exhaustive collection of so-called tropes, meaning melodic or textual extensions to previously existing liturgic chants. As this particular manuscript is among the most extensive collections of such tropes from the eastern Frankish kingdom, it plays an important role in the history of music. (en)
- Der Codex Sangallensis 484 (Signatur Cod. Sang. 484) ist eine frühmittelalterliche Musikhandschrift, die im Kloster St. Gallen geschrieben wurde und in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird. Die Handschrift ist bekannt für ihre ausführliche Sammlung von sogenannten Tropen, also melodischen oder textuellen Erweiterungen zu zuvor bestehenden liturgischen Gesängen. Da es sich bei dieser Handschrift um eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Tropen aus dem ostfränkischen Reich handelt, spielt sie zugleich in der Musikgeschichte eine wichtige Rolle. (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 15070 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:date
| |
dbp:reason
|
- Can you trans-title tags to the references so the en-wiki can understand what they are saying. Thanks. (en)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dct:subject
| |
rdfs:comment
|
- The Codex Sangallensis 484 (Signature Cod. Sang. 484) is an early medieval music manuscript, produced in the abbey of St. Gallen and stored in the Abbey Library in St. Gallen. The manuscript is known for its exhaustive collection of so-called tropes, meaning melodic or textual extensions to previously existing liturgic chants. As this particular manuscript is among the most extensive collections of such tropes from the eastern Frankish kingdom, it plays an important role in the history of music. (en)
- Der Codex Sangallensis 484 (Signatur Cod. Sang. 484) ist eine frühmittelalterliche Musikhandschrift, die im Kloster St. Gallen geschrieben wurde und in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird. Die Handschrift ist bekannt für ihre ausführliche Sammlung von sogenannten Tropen, also melodischen oder textuellen Erweiterungen zu zuvor bestehenden liturgischen Gesängen. Da es sich bei dieser Handschrift um eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Tropen aus dem ostfränkischen Reich handelt, spielt sie zugleich in der Musikgeschichte eine wichtige Rolle. (de)
|
rdfs:label
|
- Codex Sangallensis 484 (de)
- Codex Sangallensis 484 (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |