An Entity of Type: Detector103180969, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

A ChemFET is a chemically-sensitive field-effect transistor, that is a field-effect transistor used as a sensor for measuring chemical concentrations in solution. When the target analyte concentration changes, the current through the transistor will change accordingly. Here, the analyte solution separates the source and gate electrodes. A concentration gradient between the solution and the gate electrode arises due to a semi-permeable membrane on the FET surface containing receptor moieties that preferentially bind the target analyte. This concentration gradient of charged analyte ions creates a chemical potential between the source and gate, which is in turn measured by the FET.

Property Value
dbo:abstract
  • A ChemFET is a chemically-sensitive field-effect transistor, that is a field-effect transistor used as a sensor for measuring chemical concentrations in solution. When the target analyte concentration changes, the current through the transistor will change accordingly. Here, the analyte solution separates the source and gate electrodes. A concentration gradient between the solution and the gate electrode arises due to a semi-permeable membrane on the FET surface containing receptor moieties that preferentially bind the target analyte. This concentration gradient of charged analyte ions creates a chemical potential between the source and gate, which is in turn measured by the FET. (en)
  • Ein chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (kurz ChemFET) ist eine spezielle Form eines Feldeffekttransistors, der als Sensor für Chemikalien und chemische Eigenschaften von Substanzen eingesetzt wird. Der Aufbau eines ChemFETs entspricht im Wesentlichen dem eines Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate (IGFET), zu dem auch der bekannte MOSFET gehört, bei dem die leitfähige (meist metallische) Gate-Elektrode entfernt und durch eine wässrige Lösung ersetzt wurde. Die Flüssigkeit (es gibt auch ChemFETs für Gase) und die darin enthaltenen Substanzen haben daher direkten Zugang zum Gate-Isolierschicht und können sich dort anlagern. Dadurch kann es zu einer konzentrationsabhängigen Ausbildungen eines elektrischen Potentials an der Grenzfläche kommen, die, analog zum angelegten Potential bei konventionellen IGFETs, die elektrische Leitfähigkeit des unter der Isolierschicht liegenden halbleitenden Kanals ändert. Je nach Funktionalisierung der Isolatoroberfläche kann ein ChemFET daher verwendet werden, um Atome, Moleküle und Ionen in Flüssigkeiten und in Gasen zu ermitteln, beispielsweise als Biosensor in einem Chiplabor. Folgende Untertypen des ChemFETs sind bekannt. Die Abgrenzung zwischen den Untertypen sind jedoch fließend und die Begriffe werden zum Teil synonym verwendet: * ionensensitiver Feldeffekttransistor (ISFET): der bekannteste Vertreter der ChemFETs. Er wird beispielsweise verwendet, um Ionen in Elektrolyten zu ermitteln. * Enzym-Feldeffekttransistor (ENFET), eine spezialisierte Form zum Nachweis von Enzymen. * (pHFET) Auch kann man ChemFETs hinsichtlich des kontaktierten Mediums einteilen * Electrolyte-oxide-semiconductor field-effect transistor (EOSFET) * (GASFET) (de)
  • Un Transistor à effet de champ chimique (ChemFET, ou Chemical Field Effect Transistor en anglais), est un type de transistor à effet de champ agissant comme un capteur chimique. (fr)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3643964 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 8838 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1082729066 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • A ChemFET is a chemically-sensitive field-effect transistor, that is a field-effect transistor used as a sensor for measuring chemical concentrations in solution. When the target analyte concentration changes, the current through the transistor will change accordingly. Here, the analyte solution separates the source and gate electrodes. A concentration gradient between the solution and the gate electrode arises due to a semi-permeable membrane on the FET surface containing receptor moieties that preferentially bind the target analyte. This concentration gradient of charged analyte ions creates a chemical potential between the source and gate, which is in turn measured by the FET. (en)
  • Un Transistor à effet de champ chimique (ChemFET, ou Chemical Field Effect Transistor en anglais), est un type de transistor à effet de champ agissant comme un capteur chimique. (fr)
  • Ein chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (kurz ChemFET) ist eine spezielle Form eines Feldeffekttransistors, der als Sensor für Chemikalien und chemische Eigenschaften von Substanzen eingesetzt wird. Der Aufbau eines ChemFETs entspricht im Wesentlichen dem eines Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate (IGFET), zu dem auch der bekannte MOSFET gehört, bei dem die leitfähige (meist metallische) Gate-Elektrode entfernt und durch eine wässrige Lösung ersetzt wurde. Die Flüssigkeit (es gibt auch ChemFETs für Gase) und die darin enthaltenen Substanzen haben daher direkten Zugang zum Gate-Isolierschicht und können sich dort anlagern. Dadurch kann es zu einer konzentrationsabhängigen Ausbildungen eines elektrischen Potentials an der Grenzfläche kommen, die, analog zum angelegten Potential bei (de)
rdfs:label
  • Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (de)
  • Chemical field-effect transistor (en)
  • Transistor à effet de champ chimique (fr)
rdfs:seeAlso
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License