About: Boink

An Entity of Type: magazine, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Boink was a magazine of erotica started by Alecia Oleyourryk, a magazine journalism student at Boston University, and the photographer Christopher Anderson. The magazine was also educational in scope and purpose. The first issue was released in February 2005 and was celebrated with an opening party at the Roxy, a nightclub in the Boston Theater District.

Property Value
dbo:abstract
  • Boink was a magazine of erotica started by Alecia Oleyourryk, a magazine journalism student at Boston University, and the photographer Christopher Anderson. The magazine was also educational in scope and purpose. The first issue was released in February 2005 and was celebrated with an opening party at the Roxy, a nightclub in the Boston Theater District. (en)
  • Boink (engl.: flachlegen) war ein Erotikmagazin, das zwischen 2005 und 2008 von Studierenden der Boston University in Eigenregie in den USA herausgegeben wurde. Die Magazine H Bomb (Harvard University, USA) und Boink waren die ersten „On-Campus“-Erotikmagazine weltweit. Jede Boink-Ausgabe hatte eine Auflage von 20.000 Exemplaren. Im Unterschied zum bereits zuvor erschienenen H Bomb, das sich ausdrücklich als nichtpornographisch definierte und auch auf literarische und künstlerische Schwerpunkte setzte, setzte Boink als erstes Magazin seiner Art schon in den Ankündigungen ausdrücklich darauf, ein pornographisches Magazin zu sein, das ausschließlich von Studenten erstellt wird. Die Erstausgabe von Boink erschien im Februar 2005; das Magazin erschien quartalsweise. Neben erotischer Fotografie enthielt es Artikel unterschiedlicher Ressorts, denen allen ein Bildungsanspruch gemein ist. Im Jahr 2008 wurde das Magazin eingestellt. Die Models rekrutierten sich ausschließlich aus Studierenden der Boston University. Auch an anderen US-amerikanischen Hochschulen geben Studenten Erotikzeitschriften, teils als offizielle Universitäts-Veröffentlichung, heraus, so am Vassar College (Squirm), der Harvard University (H Bomb), der University of Pennsylvania (Quake), der University of Chicago (Vita Excolatur) und der Washington University in St. Louis (X Magazine). Im Jahr 2006 erwarb die Firma Warner Books die Rechte, ein auf dem Magazin basierendes Buch herauszugeben. Dieses Buch erschien im Februar 2008 unter dem Titel BOINK: College Sex by the People Having It. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2783755 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4924 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1079945820 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Boink was a magazine of erotica started by Alecia Oleyourryk, a magazine journalism student at Boston University, and the photographer Christopher Anderson. The magazine was also educational in scope and purpose. The first issue was released in February 2005 and was celebrated with an opening party at the Roxy, a nightclub in the Boston Theater District. (en)
  • Boink (engl.: flachlegen) war ein Erotikmagazin, das zwischen 2005 und 2008 von Studierenden der Boston University in Eigenregie in den USA herausgegeben wurde. Die Magazine H Bomb (Harvard University, USA) und Boink waren die ersten „On-Campus“-Erotikmagazine weltweit. Jede Boink-Ausgabe hatte eine Auflage von 20.000 Exemplaren. Im Unterschied zum bereits zuvor erschienenen H Bomb, das sich ausdrücklich als nichtpornographisch definierte und auch auf literarische und künstlerische Schwerpunkte setzte, setzte Boink als erstes Magazin seiner Art schon in den Ankündigungen ausdrücklich darauf, ein pornographisches Magazin zu sein, das ausschließlich von Studenten erstellt wird. (de)
rdfs:label
  • Boink (en)
  • Boink (Erotikmagazin) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License