An Entity of Type: WikicatBlackburnAircraftEngines, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Blackburn Cirrus Minor is a British four-cylinder, inverted, in-line air-cooled aero-engine that was designed and built by the Cirrus Engine Section of Blackburn Aircraft Limited in the late 1930s.

Property Value
dbo:abstract
  • The Blackburn Cirrus Minor is a British four-cylinder, inverted, in-line air-cooled aero-engine that was designed and built by the Cirrus Engine Section of Blackburn Aircraft Limited in the late 1930s. (en)
  • Der Blackburn Cirrus Minor war ein Kolbenflugmotor des britischen Herstellers Blackburn Aircraft für die allgemeine Luftfahrt. Abgeleitet war der Motor vom , der von der Vorgängerfirma ab 1925 produziert worden war. Diese hatte den Vierzylinder-OHV-Motor erstmals 1933 vorgestellt, zunächst mit einer Bohrung von 95 mm und einem Hub von 127 mm. Noch im selben Jahr wurde die Serienfertigung aufgenommen. Blackburn übernahm 1934 Cirrus Engines Ltd. und führte den Serienbau des Motors weiter. Er fand anschließend in mehreren Ausführungen breite Verwendung. 1937 wurde die Verdichtung erhöht und damit die Leistung entsprechend gesteigert. Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal des Motors waren die hängend angeordneten luftgekühlten Zylinder aus hochlegiertem Stahl, die mit ihren Kühlrippen aus massivem Material herausgedreht wurden. Die einzelnen Zylinder waren mit kurzen Ankerschrauben am Kurbelgehäuse befestigt. Pro Zylinder gab es ein Einlass- sowie ein Auslassventil. Die aus Aluminium gefertigten Zylinderköpfe wurden durch acht Bolzen mit den Zylindern verbunden. Die Kipphebel waren durch einen Elektrondeckel geschützt. Die Slipperkolben aus Aluminium besaßen zwei Kompressionsringe und einen Ölabstreifring. Die Pleuel bestanden aus geschmiedetem Hiduminium. Die geschmiedete und allseitig bearbeitete Kurbelwelle bestand aus einer hochfesten Stahllegierung. Sie war in Gleitlagern aus Weißmetall gelagert. Die Zugkräfte der direkt angetriebenen Luftschraube wurden von einem radialen Kugellager im vorderen Teil des Kurbelgehäuses aufgenommen. Dieses war wie der obere Gehäusedeckel aus Elektron gefertigt. Die Nockenwelle lief direkt im Gussteil des Kurbelgehäuses und wurde durch ein Stirnradvorgelege angetrieben. Für die Schmierung sorgte ein Umlaufsystem mit einer Kolbenpumpe. Zur Gemischversorgung diente ein Fallstromvergaser von mit Gemischverstellung und Flammensieb. Kraftstoff wurde durch Amal-Kraftstoffpumpen zugeführt, die von einer Welle am hinteren Gerätedeckel angetrieben wurden. Für die Zündung waren zwei abgeschirmte Systeme von B.T.H. vorhanden, deren Magnete ebenfalls am hinten Deckel befestigt waren. Zusätzlich konnten Elektrostarter und eine Filtervorrichtung montiert werden. Der 1945 eingeführte Cirrus Minor II hatte eine auf 100 mm vergrößerte Bohrung, die Verdichtung war nunmehr auf 6,5:1 erhöht worden. Dies machte die Verwendung von Kraftstoff mit 77 Oktan nötig. Auch verbleites Benzin war zulässig. Um die Schmierung der Kipphebel zu verbessern, wurden die Zylinderdeckel geändert. Die Auslassventile wurde mit einer Stellite-füllung versehen, was deren Standzeit erhöhte. Als Vergaser kam nun eine Ausführung von Zenith mit automatischer Vorwärmung zum Einsatz. Der Cirrus Minor wurde in eine Reihe von Modellen von General Aviation, Taylorcraft und Miles eingebaut. (de)
  • Blackburn Cirrus Minor — британский поршневой авиационный двигатель воздушного охлаждения, разработанный и производившийся в конце 1930-х годов компанией Blackburn Aircraft. (ru)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 12074814 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 6355 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1097232306 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:bore
  • 3.94
dbp:compression
  • 5.800000 (xsd:double)
dbp:coolingsystem
  • Air-cooled (en)
dbp:displacement
  • 243 (xsd:integer)
dbp:firstRun
  • 1937 (xsd:integer)
dbp:fuelsystem
  • 1 (xsd:integer)
dbp:fueltype
  • 70 (xsd:integer)
dbp:height
  • 25.6
dbp:length
  • 39.9
dbp:lists
  • *List of aircraft engines (en)
dbp:manufacturer
dbp:nationalOrigin
  • United Kingdom (en)
dbp:power
  • 90 (xsd:integer)
dbp:power/weight
  • 0.450000 (xsd:double)
dbp:ref
  • Lumsden (en)
dbp:related
  • *Blackburn Cirrus Major (en)
dbp:similarEngines
  • *Argus As 8 *ADC Cirrus *Alfa Romeo 110 *Hirth HM 504 *Menasco C4 (en)
dbp:stroke
  • 5.0
dbp:type
  • Air-cooled 4-cylinder inline piston engine (en)
  • Inline air-cooled inverted 4-cylinder (en)
dbp:valvetrain
  • 1 (xsd:integer)
dbp:weight
  • 200.0
dbp:width
  • 17.9
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • The Blackburn Cirrus Minor is a British four-cylinder, inverted, in-line air-cooled aero-engine that was designed and built by the Cirrus Engine Section of Blackburn Aircraft Limited in the late 1930s. (en)
  • Blackburn Cirrus Minor — британский поршневой авиационный двигатель воздушного охлаждения, разработанный и производившийся в конце 1930-х годов компанией Blackburn Aircraft. (ru)
  • Der Blackburn Cirrus Minor war ein Kolbenflugmotor des britischen Herstellers Blackburn Aircraft für die allgemeine Luftfahrt. Abgeleitet war der Motor vom , der von der Vorgängerfirma ab 1925 produziert worden war. Diese hatte den Vierzylinder-OHV-Motor erstmals 1933 vorgestellt, zunächst mit einer Bohrung von 95 mm und einem Hub von 127 mm. Noch im selben Jahr wurde die Serienfertigung aufgenommen. Blackburn übernahm 1934 Cirrus Engines Ltd. und führte den Serienbau des Motors weiter. Er fand anschließend in mehreren Ausführungen breite Verwendung. 1937 wurde die Verdichtung erhöht und damit die Leistung entsprechend gesteigert. (de)
rdfs:label
  • Blackburn Cirrus Minor (de)
  • Blackburn Cirrus Minor (en)
  • Blackburn Cirrus Minor (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:eng1Name of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License