An Entity of Type: work, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Azelin chandelier (German: Azelinleuchter) is a Romanesque wheel chandelier, made in the 11th century for the Hildesheim Cathedral in Hildesheim, Germany, a UNESCO World Cultural Heritage site since 1985. It is the oldest of four extant wheel chandeliers from that period, along with the Hezilo chandelier, also in Hildesheim, the Barbarossa chandelier in the Aachen Cathedral, and the Hartwig chandelier in the Abbey of Comburg. It was believed to be donated by Bishop Azelin, however his predecessor Thietmar is more likely to be the patron. Therefore, the chandelier is also called the Thietmar chandelier (Thietmarleuchter).

Property Value
dbo:abstract
  • Der Thietmarleuchter, traditionell Azelinleuchter, ist der älteste der vier in Deutschland erhaltenen romanischen Radleuchter. Er wurde im 11. Jahrhundert für den Hildesheimer Dom angefertigt. Der traditionelle Name beruht auf einer irrigen Zuweisung an Bischof Azelin (1044–1054). In der heute verschwundenen, in einer Handschrift des frühen 16. Jahrhunderts überlieferten Inschrift nennt sich jedoch dessen Vorgänger Thietmar (1038–1044) als Stifter. Der Leuchter hing bis 2010 in der St.-Antonius-Kirche beim Kreuzgang des Hildesheimer Doms. Seit dem Ende der umfangreichen Sanierungsarbeiten am Dom 2014 und dem Umbau der Antoniuskirche zum Dommuseum hat er seinen Platz im Altarraum der Kathedrale. Der Heziloleuchter kehrte an seinen ursprünglichen Platz im Langhaus der Kirche zurück. Der Thietmarleuchter ist Vorbild und Schwesterwerk des Heziloleuchters, der von Azelins Nachfolger Hezilo in Auftrag gegeben wurde. Vielleicht waren beide Leuchterkronen von Anfang an als Ensemble geplant, so wie sie dann jahrhundertelang im Dom hingen: der Heziloleuchter im Langhaus, der etwa halb so große Thietmarleuchter im Chor. Die Domrestaurierung stellte diese Konstellation wieder her. Als Hintergrund der Entstehung galt in der älteren Forschung der verheerende Brand von 1046, dem der Altfrid-Dom und zahlreiche Nebengebäude in der Domburg zum Opfer fielen. Zuvor schon hatte ein von Bischof Bernward gestifteter Kronleuchter aus Gold und Silber im Kirchenschiff gehangen. In der Forschung wurde als selbstverständlich vorausgesetzt, dass letzterer in diesem Brand unterging und Azelin und Hezilo die beiden vorhandenen Leuchter für den Neubau stifteten. Warum der Leuchter Thietmars in Wirklichkeit damals überstanden hat, ist unerklärt. Wie der Heziloleuchter ist auch der Thietmars ein kreisrunder Reif aus vergoldetem Kupfer und verzinntem Blech, der abwechselnd zwölf Türme und zwölf Tore trägt. Die Ornamentierung ist jedoch sparsamer. Sie beschränkt sich auf einen geflochtenen Rundstab, der die Mitte durchläuft, und einen durchbrochenen Blattkranz auf dem oberen Rand. Die zwölf Tore, an denen die Halteseile ansetzen, sind vorgesetzte rechteckige Rahmen mit Rundbogen und Bedachung. Falls sie einmal Figuren enthielten, müssen diese sehr klein und flach gewesen sein. Am aufwändigsten sind die Türme gestaltet, die auf sechseckigem Grundriss nach außen drei, nach innen eine mit durchbrochenen Türflügeln rückwärts verschlossene Nischen zeigen; die innere ist jeweils von zwei backsteingemusterten Rund- bzw. Quadrattürmen mit Zinnen flankiert. Die Turmspitzen, die den Reif überragen, sind teils rund, teils sechseckig und mit durchbrochenen Fenstern laternenartig gestaltet. Ergänzungen, Entnahmen und Reparaturen haben den Thietmarleuchter im Lauf der Jahrhunderte in manchen Einzelheiten verändert. Der Gesamteindruck der leuchtend herabschwebenden Gottesstadt, den er wie alle Werke seiner Art hervorrufen will, ist jedoch unbeeinträchtigt. Eine große wissenschaftliche Restaurierung erfuhr der Leuchter 1982–1989. (de)
  • The Azelin chandelier (German: Azelinleuchter) is a Romanesque wheel chandelier, made in the 11th century for the Hildesheim Cathedral in Hildesheim, Germany, a UNESCO World Cultural Heritage site since 1985. It is the oldest of four extant wheel chandeliers from that period, along with the Hezilo chandelier, also in Hildesheim, the Barbarossa chandelier in the Aachen Cathedral, and the Hartwig chandelier in the Abbey of Comburg. It was believed to be donated by Bishop Azelin, however his predecessor Thietmar is more likely to be the patron. Therefore, the chandelier is also called the Thietmar chandelier (Thietmarleuchter). (en)
  • Le chandelier d'Azelin (en allemand : Azelinleuchter) ou chandelier de Thietmar est un lustre à roue roman, réalisé au XIe siècle pour la cathédrale Sainte-Marie à Hildesheim, en Allemagne, église qui depuis 1985 est un site du patrimoine culturel mondial de l'UNESCO. C'est le plus ancien des quatre lustres à roue encore subsistants de cette période, avec le chandelier de Hezilo, également à Hildesheim, le chandelier de Barberousse de la cathédrale d'Aix-la-Chapelle et le lustre de Hartwig de l'abbaye de Comburg. Le lustre porte le nom de l'l'évêque Azelin (évêque de 1044 à 1054), mais c'est son prédécesseur Thietmar (évêque de 1038 à 1044) qui en est plus probablement le commanditaire. C'est pourquoi le lustre est aussi appelé lustre de Thietmar (Thietmarleuchter). (fr)
  • Il lampadario Azelin (in tedesco Azelinleuchter) è un lampadario a ruota romanico, realizzato nell'XI secolo per la cattedrale di Hildesheim a Hildesheim, in Germania, patrimonio culturale mondiale dell'UNESCO dal 1985. È il più antico dei quattro lampadari a ruota esistenti di quel periodo, insieme al lampadario Hezilo, nello stesso edificio, al lampadario Barbarossa nella cattedrale di Aquisgrana e al lampadario Hartwig nell'abbazia di Comburg. Tradizionalmente creduto donazione del vescovo Azelin, è più probabile che sia stato fabbricato per conto del suo predecessore Thietmar. Pertanto, il lampadario talvolta chiamato lampadario Thietmar (Thietmarleuchter). (it)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 42668289 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 6147 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 840701092 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:alt
  • Chandelier in a church (en)
dbp:caption
  • The chandelier in the Hildesheim Cathedral above the altar, 2015 (en)
dbp:city
  • Hildesheim, Germany (en)
dbp:imageFile
  • Hildesheimer_Dom,_Thietmarleuchter_über_dem_Altar.jpg (en)
dbp:imageSize
  • 300 (xsd:integer)
dbp:italicTitle
  • no (en)
dbp:material
  • Gilt copper (en)
dbp:title
  • Azelin chandelier (en)
dbp:type
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:year
  • Eleventh century (en)
dcterms:subject
gold:hypernym
georss:point
  • 52.1489 9.9464
rdf:type
rdfs:comment
  • The Azelin chandelier (German: Azelinleuchter) is a Romanesque wheel chandelier, made in the 11th century for the Hildesheim Cathedral in Hildesheim, Germany, a UNESCO World Cultural Heritage site since 1985. It is the oldest of four extant wheel chandeliers from that period, along with the Hezilo chandelier, also in Hildesheim, the Barbarossa chandelier in the Aachen Cathedral, and the Hartwig chandelier in the Abbey of Comburg. It was believed to be donated by Bishop Azelin, however his predecessor Thietmar is more likely to be the patron. Therefore, the chandelier is also called the Thietmar chandelier (Thietmarleuchter). (en)
  • Le chandelier d'Azelin (en allemand : Azelinleuchter) ou chandelier de Thietmar est un lustre à roue roman, réalisé au XIe siècle pour la cathédrale Sainte-Marie à Hildesheim, en Allemagne, église qui depuis 1985 est un site du patrimoine culturel mondial de l'UNESCO. C'est le plus ancien des quatre lustres à roue encore subsistants de cette période, avec le chandelier de Hezilo, également à Hildesheim, le chandelier de Barberousse de la cathédrale d'Aix-la-Chapelle et le lustre de Hartwig de l'abbaye de Comburg. Le lustre porte le nom de l'l'évêque Azelin (évêque de 1044 à 1054), mais c'est son prédécesseur Thietmar (évêque de 1038 à 1044) qui en est plus probablement le commanditaire. C'est pourquoi le lustre est aussi appelé lustre de Thietmar (Thietmarleuchter). (fr)
  • Il lampadario Azelin (in tedesco Azelinleuchter) è un lampadario a ruota romanico, realizzato nell'XI secolo per la cattedrale di Hildesheim a Hildesheim, in Germania, patrimonio culturale mondiale dell'UNESCO dal 1985. È il più antico dei quattro lampadari a ruota esistenti di quel periodo, insieme al lampadario Hezilo, nello stesso edificio, al lampadario Barbarossa nella cattedrale di Aquisgrana e al lampadario Hartwig nell'abbazia di Comburg. Tradizionalmente creduto donazione del vescovo Azelin, è più probabile che sia stato fabbricato per conto del suo predecessore Thietmar. Pertanto, il lampadario talvolta chiamato lampadario Thietmar (Thietmarleuchter). (it)
  • Der Thietmarleuchter, traditionell Azelinleuchter, ist der älteste der vier in Deutschland erhaltenen romanischen Radleuchter. Er wurde im 11. Jahrhundert für den Hildesheimer Dom angefertigt. Der traditionelle Name beruht auf einer irrigen Zuweisung an Bischof Azelin (1044–1054). In der heute verschwundenen, in einer Handschrift des frühen 16. Jahrhunderts überlieferten Inschrift nennt sich jedoch dessen Vorgänger Thietmar (1038–1044) als Stifter. (de)
rdfs:label
  • Azelin chandelier (en)
  • Thietmarleuchter (de)
  • Chandelier d'Azelin (fr)
  • Lampadario Azelin (it)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(9.9463996887207 52.148899078369)
geo:lat
  • 52.148899 (xsd:float)
geo:long
  • 9.946400 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Azelin chandelier (en)
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License