An Entity of Type: artwork, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Amphora of Hermonax in Würzburg is a neck amphora which was made by the early classical Attic vase painter Hermonax in the red figure style of Greek vase painting around 450 BC. The amphora was found in an Etruscan grave in Vulci. Originally kept in the Feoli collection, it now belongs to the antiquity collection of the Martin von Wagner Museum in Würzburg, where it is on display with a lid which probably does not belong to it.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Amphora des Hermonax in Würzburg ist eine Halsamphora, die vom frühklassischen attischen Vasenmaler Hermonax im rotfigurigen Stil der Griechischen Vasenmalerei um das Jahr 450 v. Chr. gefertigt wurde. Die Halsamphora wurde in einem etruskischen Grab in Vulci gefunden. Zunächst gelangte sie in die Sammlung Feoli, heute gehört sie zur Antikensammlung des Martin von Wagner Museums in Würzburg, wo sie mit einem wohl nicht zugehörigen Deckel präsentiert wird. Sowohl die Ausführung der Töpferarbeit wie auch der Bildinhalt sind typisch für die Vasen dieser Zeit. Von der Thematik des gibt es hunderte im Detail variierende Vasenbilder. Die Zeichnungen auf dieser Amphora, die von John D. Beazley Hermonax zugewiesen wurde, heben sich vom Durchschnitt der Darstellungen jedoch durch ihre Qualität hervor. Auf der Vorderseite zu sehen ist eine junge Frau, die einem jungen Mann beim Rüsten hilft. Beide tragen nur einen Chiton, vermutet wird für den jungen Mann auch ein Zweiteiler aus Hemd und Rock. Während sich der Jüngling leicht gebückt sein Schwert anlegt – kanonisch wäre hier eigentlich die Anlage der Beinschienen – reicht sie ihm den Helm mit beweglichen Wangenklappen und Stirnschirm und hält auch den Rundschild mit einer Schlange als bereit. Panzer, Beinschienen und Lanze fehlen. Diese Waffen waren seit den Perserkriegen für attische Hopliten üblich, obwohl zur Zeit der Entstehung der Vase die Flotte der Athener der weitaus bedeutendere Teil der attischen Streitkräfte war. Der Hoplit blieb dennoch das wehrhafte Bürgerideal und wurde noch längere Zeit in einer idealisierenden Form abgebildet. Auch das lange Haar war zur Entstehungszeit der Vase nicht mehr in Mode und erinnert an die spätarchaische, heroische Zeit der Perserkriege. Es gibt zwei Theorien darüber, wer hier zu sehen ist. Einerseits wird vermutet, dass es sich beim jungen Mann um Achilleus handelt, der von seiner Mutter Thetis die von Hephaistos hergestellten Waffen für den Trojanischen Krieg gereicht bekommt, und dass mit dem Bild auf eine Szene aus dem 19. Buch von Homers Ilias angespielt wird. Für diese Theorie könnte ein an dieser Vase erhaltenes Detail sprechen. Unter dem Schild haben sich mehrere Linien der Vorzeichnung des Vasenmalers erhalten. Die Vorzeichnung wurde mit einem Holzgriffel in den halb trockenen Ton vor dem Brand und in den Glanzton, mit dem gemalt wurde und der noch vor dem Brand aufgebracht wurde, eingeritzt. Wie man dort sehen kann, war die weibliche Figur zunächst als Akt konzipiert. In der griechischen Kunst wurden im Allgemeinen nur Göttinnen, göttlich-mythologische Wesen wie Mänaden oder Nymphen oder Prostituierte nackt abgebildet. Eine zweite Theorie sieht in dem jungen, nach attischen Sitten in diesem Alter wohl noch nicht verheirateten Mann einen einfachen griechischen Krieger, der sich für einen Kriegseinsatz rüstet. Eine solche Szene kann jedoch nur in familiärem Umfeld geschehen. Die dargestellte Frau ist für die Mutter zu jung, also muss es sich dann um die Schwester des jungen Mannes handeln. Möglicherweise war eine Änderung der Sphäre vom Göttlichen zum Menschlichen von Hermonax bewusst vorgenommen worden. Auch spricht für die zweite Variante, dass beide Personen neben den gewaltigen Waffen sehr zierlich und wenig göttlich wirken. Die Rückseite der Vase zeigt einen im Aufbruch begriffenen Mann mit Lanze, der von einer Frau einen Opferschale erhält, die sie aus einer Kanne füllt. Dies kann als die religiöse Seite des Aufbruchs in den Krieg, das Abschiedsopfer, gedeutet werden. (de)
  • Ο Αμφορέας του Ερμόνακα είναι αρχαίο αγγείο αττικής ερυθρόμορφης αγγειογραφίας που βρέθηκε σε ετρουσκικό τάφο στο Βούλτσι της Ιταλίας. Ήταν μέρος της και εκτίθεται σήμερα στο μουσείο του Βούρτσμπουργκ στη Γερμανία. (el)
  • The Amphora of Hermonax in Würzburg is a neck amphora which was made by the early classical Attic vase painter Hermonax in the red figure style of Greek vase painting around 450 BC. The amphora was found in an Etruscan grave in Vulci. Originally kept in the Feoli collection, it now belongs to the antiquity collection of the Martin von Wagner Museum in Würzburg, where it is on display with a lid which probably does not belong to it. (en)
  • El ánfora de Hermonacte en Wurzburgo es una ánfora de cuello que fue realizada por el pintor de cerámica ática clásica, Hermonacte, en el estilo de figuras rojas, que fue pintada alrededor del año 450 a .C. El ánfora fue encontrada en una tumba etrusca en Vulci. Conservada originalmente en la , pertenece a la colección de antigüedades del de Wurzburgo, donde se expone con una tapa que probablemente no le pertenece.​ (es)
  • L'amphore de Hermonax à Wurtzbourg est une amphore à col fabriquée vers les années 450 av. J.-C. en céramique à figures rouges décorée par le peintre Hermonax. (fr)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 45294007 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4525 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1028756545 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Ο Αμφορέας του Ερμόνακα είναι αρχαίο αγγείο αττικής ερυθρόμορφης αγγειογραφίας που βρέθηκε σε ετρουσκικό τάφο στο Βούλτσι της Ιταλίας. Ήταν μέρος της και εκτίθεται σήμερα στο μουσείο του Βούρτσμπουργκ στη Γερμανία. (el)
  • The Amphora of Hermonax in Würzburg is a neck amphora which was made by the early classical Attic vase painter Hermonax in the red figure style of Greek vase painting around 450 BC. The amphora was found in an Etruscan grave in Vulci. Originally kept in the Feoli collection, it now belongs to the antiquity collection of the Martin von Wagner Museum in Würzburg, where it is on display with a lid which probably does not belong to it. (en)
  • El ánfora de Hermonacte en Wurzburgo es una ánfora de cuello que fue realizada por el pintor de cerámica ática clásica, Hermonacte, en el estilo de figuras rojas, que fue pintada alrededor del año 450 a .C. El ánfora fue encontrada en una tumba etrusca en Vulci. Conservada originalmente en la , pertenece a la colección de antigüedades del de Wurzburgo, donde se expone con una tapa que probablemente no le pertenece.​ (es)
  • L'amphore de Hermonax à Wurtzbourg est une amphore à col fabriquée vers les années 450 av. J.-C. en céramique à figures rouges décorée par le peintre Hermonax. (fr)
  • Die Amphora des Hermonax in Würzburg ist eine Halsamphora, die vom frühklassischen attischen Vasenmaler Hermonax im rotfigurigen Stil der Griechischen Vasenmalerei um das Jahr 450 v. Chr. gefertigt wurde. Die Rückseite der Vase zeigt einen im Aufbruch begriffenen Mann mit Lanze, der von einer Frau einen Opferschale erhält, die sie aus einer Kanne füllt. Dies kann als die religiöse Seite des Aufbruchs in den Krieg, das Abschiedsopfer, gedeutet werden. (de)
rdfs:label
  • Amphora des Hermonax in Würzburg (de)
  • Αμφορέας του Ερμόνακα (el)
  • Amphora of Hermonax in Würzburg (en)
  • Ánfora de Hermonacte en Wurzburgo (es)
  • Amphore de Hermonax de Wurtzbourg (fr)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License