An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Adolph (or Adolf) Gottfried Kinau (4 January 1814 – 9 January 1888) was a German Protestant minister and astronomer. Born in Aschersleben into a family of ministers and teachers, he studied theology in Halle and Magdeburg from 1833 to 1840. Until 1851, he had several appointments as teacher. Till 1861 he was minister in Rohr in Thuringia. Until his death he was minister at the Kreuzkirche in Suhl, Thuringia. He had several offices in charity and school system.

Property Value
dbo:abstract
  • Adolph (or Adolf) Gottfried Kinau (4 January 1814 – 9 January 1888) was a German Protestant minister and astronomer. Born in Aschersleben into a family of ministers and teachers, he studied theology in Halle and Magdeburg from 1833 to 1840. Until 1851, he had several appointments as teacher. Till 1861 he was minister in Rohr in Thuringia. Until his death he was minister at the Kreuzkirche in Suhl, Thuringia. He had several offices in charity and school system. Kinau was known as selenographer who had specialised in lunar rills. In 1847 he discovered six lunar rilles and continued to make lunar drawings all his life. The lunar crater Kinau is named after him. (en)
  • Gottfried Adolf Kinau (* 4. Januar 1814 in Winningen; † 9. Januar 1887 in Suhl) war ein deutscher Pastor und Astronom. Kinau wurde in eine protestantische Pfarrers- und Lehrerfamilie geboren. Nach dem Besuch des Domgymnasiums in Halberstadt zwischen 1828 und 1833 studierte er von 1833 bis 1840 Theologie an den Universitäten Halle und Magdeburg. Ab 1840 arbeitete er als Hauslehrer und Aushilfsprediger bei Marienborn, von 1845 bis 1849 dann als Lehrer an der Knabenschule in Schönebeck bei Magdeburg. 1849 wurde er als Rektor an die Knabenbürgerschule in Suhl berufen und bekleidete gleichzeitig das Amt eines Frühpredigers an der Hauptkirche. 1851 trat er eine erste Pfarrstelle in Rohr an, von der er dann 1861 an die Kreuzkirche in Suhl wechselte. Die Pfarrstelle in Suhl hatte er bis zu seinem Tod inne. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer begleitete er mehrere Funktionen im karitativen und schulischen Bereich: Er war Vorsitzender der Armenkommission, Mitglied der Bibelgesellschaft und Schulrat und Kreisschulinspektor. Praktisch sein ganzes Leben lang beschäftigte er sich in seiner Freizeit mit der Astronomie. Mit einem Teleskop das er 1847 von den französischen königlichen Hofoptikermeistern Lerebours und Secretan in Paris erworben hatte, begann Kinau den Mond zu beobachten. In der Folge machte er sich einen Namen als Selenograph, d. h., er fertigte zahlreiche Zeichnungen der Mondoberfläche an, die mit einer Ausnahme nie veröffentlicht wurden und nicht mehr auffindbar sind. Er spezialisierte sich in der Beobachtung der Mondrillen (Rimae), von denen er einige als erster beschrieb. 1876 schlug der englische Astronom Edmund Neison (Pseudonym von Edmund Neville Nevill (1849–1940)) vor, den 1837 von Johann Heinrich Mädler und Wilhelm Beer beschriebenen Mondkrater Jacobi D nach Kinau zu benennen. Dessen Name geriet aber später in Vergessenheit. Seit Anfang April 2007 trägt der Krater wieder offiziell seinen Namen. (de)
  • Adolph (también escrito como Adolf) Gottfried Kinau (4 de enero de 1814 - 9 de enero de 1888) fue un ministro protestante y astrónomo alemán. (es)
  • Gottfried Adolf Kinau (né le 4 janvier 1814 à Aschersleben ; mort le 9 janvier 1887 à Suhl) est un pasteur protestant et un astronome allemand. Son nom est donné au cratère lunaire (en). (fr)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3431918 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1835 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1103937452 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Adolph (también escrito como Adolf) Gottfried Kinau (4 de enero de 1814 - 9 de enero de 1888) fue un ministro protestante y astrónomo alemán. (es)
  • Gottfried Adolf Kinau (né le 4 janvier 1814 à Aschersleben ; mort le 9 janvier 1887 à Suhl) est un pasteur protestant et un astronome allemand. Son nom est donné au cratère lunaire (en). (fr)
  • Adolph (or Adolf) Gottfried Kinau (4 January 1814 – 9 January 1888) was a German Protestant minister and astronomer. Born in Aschersleben into a family of ministers and teachers, he studied theology in Halle and Magdeburg from 1833 to 1840. Until 1851, he had several appointments as teacher. Till 1861 he was minister in Rohr in Thuringia. Until his death he was minister at the Kreuzkirche in Suhl, Thuringia. He had several offices in charity and school system. (en)
  • Gottfried Adolf Kinau (* 4. Januar 1814 in Winningen; † 9. Januar 1887 in Suhl) war ein deutscher Pastor und Astronom. Kinau wurde in eine protestantische Pfarrers- und Lehrerfamilie geboren. Nach dem Besuch des Domgymnasiums in Halberstadt zwischen 1828 und 1833 studierte er von 1833 bis 1840 Theologie an den Universitäten Halle und Magdeburg. Ab 1840 arbeitete er als Hauslehrer und Aushilfsprediger bei Marienborn, von 1845 bis 1849 dann als Lehrer an der Knabenschule in Schönebeck bei Magdeburg. 1849 wurde er als Rektor an die Knabenbürgerschule in Suhl berufen und bekleidete gleichzeitig das Amt eines Frühpredigers an der Hauptkirche. 1851 trat er eine erste Pfarrstelle in Rohr an, von der er dann 1861 an die Kreuzkirche in Suhl wechselte. Die Pfarrstelle in Suhl hatte er bis zu seinem (de)
rdfs:label
  • Gottfried Adolf Kinau (de)
  • Adolph Gottfried Kinau (en)
  • Adolph Gottfried Kinau (es)
  • Adolf Gottfried Kinau (fr)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is owl:differentFrom of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License