. . . . "Arnold H\u00F6rburger (* 17. Februar 1886 in Rotterdam; \u2020 20. Februar 1966) war ein niederl\u00E4ndischer Fu\u00DFballspieler. Er bestritt acht L\u00E4nderspiele f\u00FCr die niederl\u00E4ndische Fu\u00DFballnationalmannschaft. Der Mittelfeldspieler war gemeinsam mit seinem \u00E4u\u00DFerlich nicht von ihm zu unterscheidenden Zwillingsbruder Anton beim VOC Rotterdam aktiv, als er am 10. April 1910 in Haarlem auf dem Terrain des HFC gegen Belgien erstmals in der Elftal auflaufen durfte. Nach einer halben Stunde ging er verletzt vom Platz. Nach der Halbzeitpause kam er frisch und ausgeruht zur\u00FCck aufs Feld und spielte die gesamte zweite Halbzeit; die Niederlande gewannen 7:0, H\u00F6rburger erzielte jedoch keins der Tore. Beobachter waren nach dem Spiel \u00FCberzeugt, dass nicht Arnold, sondern sein Zwillingsbruder Anton nach der Pause aufs Fe"@de . . . . . . "11022516"^^ . . . "Arnold H\u00F6rburger"@nl . . . . . . "858"^^ . "Arnold H\u00F6rburger"@de . . . . . "Arnold H\u00F6rburger (Rotterdam, 17 februari 1886 \u2013 Rotterdam, 20 februari 1966) was een Nederlands voetballer. Hij kwam als linkshalf voornamelijk uit voor de Rotterdamse voetbalclub VOC. Hij speelde acht interlands voor het Nederlands elftal."@nl . "Arnold H\u00F6rburger"@en . . . . . "Arnold H\u00F6rburger (* 17. Februar 1886 in Rotterdam; \u2020 20. Februar 1966) war ein niederl\u00E4ndischer Fu\u00DFballspieler. Er bestritt acht L\u00E4nderspiele f\u00FCr die niederl\u00E4ndische Fu\u00DFballnationalmannschaft. Der Mittelfeldspieler war gemeinsam mit seinem \u00E4u\u00DFerlich nicht von ihm zu unterscheidenden Zwillingsbruder Anton beim VOC Rotterdam aktiv, als er am 10. April 1910 in Haarlem auf dem Terrain des HFC gegen Belgien erstmals in der Elftal auflaufen durfte. Nach einer halben Stunde ging er verletzt vom Platz. Nach der Halbzeitpause kam er frisch und ausgeruht zur\u00FCck aufs Feld und spielte die gesamte zweite Halbzeit; die Niederlande gewannen 7:0, H\u00F6rburger erzielte jedoch keins der Tore. Beobachter waren nach dem Spiel \u00FCberzeugt, dass nicht Arnold, sondern sein Zwillingsbruder Anton nach der Pause aufs Feld gekommen war; Auswechslungen waren zu jener Zeit jedoch noch verboten. Die Niederl\u00E4nder boten den Belgiern jedoch einen Spielertausch an, als sich deren Mittell\u00E4ufer verletzt hatte; er kam ebenfalls in der zweiten Halbzeit wieder aufs Feld, konnte jedoch nur noch eine Statistenrolle ausf\u00FCllen. In der Statistik taucht Anton in diesem Match \u2013 wie in mindestens vier weiteren Spielen \u2013 nur auf der Bank auf; er blieb zeitlebens ohne offiziellen L\u00E4nderspieleinsatz. Arnold hingegen kam in sieben der n\u00E4chsten acht L\u00E4nderspiele zum Einsatz, zuletzt am 24. M\u00E4rz 1912 in Zwolle gegen das Deutsche Reich in dem Match, in dem Julius Hirsch beim 5:5 seine einzigen vier Treffer f\u00FCr den DFB erzielte. Beide Br\u00FCder geh\u00F6rten danach zum Kader der niederl\u00E4ndischen Olympiamannschaft, die in Schweden die Bronzemedaille gewann, kamen aber in keinem der Spiele zum Einsatz."@de . "Arnold H\u00F6rburger (February 17, 1886, Rotterdam \u2013 February 20, 1966) was a Dutch amateur football (soccer) player. He was a part of the Dutch Olympic team, which won the bronze medal in the 1912 tournament. Due to being a reserve player, he did not play in a match and was not awarded with a medal."@en . . . . "Arnold H\u00F6rburger (Rotterdam, 17 februari 1886 \u2013 Rotterdam, 20 februari 1966) was een Nederlands voetballer. Hij kwam als linkshalf voornamelijk uit voor de Rotterdamse voetbalclub VOC. Hij speelde acht interlands voor het Nederlands elftal."@nl . . . . . . . . . "Arnold H\u00F6rburger (February 17, 1886, Rotterdam \u2013 February 20, 1966) was a Dutch amateur football (soccer) player. He was a part of the Dutch Olympic team, which won the bronze medal in the 1912 tournament. Due to being a reserve player, he did not play in a match and was not awarded with a medal."@en . . . . . . . . . . . . . "1114761791"^^ . . .