. . . "13337"^^ . . "Wertum"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Wer (W\u0113r), also known as Mer, Ber and Iluwer was a weather god worshiped in parts of Mesopotamia and ancient Syria. It is presumed that he was originally one of the main deities of the northern parts of these areas, but his cult declined in the second half of the second millennium BCE. The nature of the relation between him and It\u016Br-M\u0113r, the tutelary god of Mari, is disputed by researchers. In an Old Babylonian version of the Epic of Gilgamesh, Wer is described as the master of the monster Humbaba, though in other versions of this narrative this role instead belongs to Enlil."@en . . "Wer (W\u0113r), also known as Mer, Ber and Iluwer was a weather god worshiped in parts of Mesopotamia and ancient Syria. It is presumed that he was originally one of the main deities of the northern parts of these areas, but his cult declined in the second half of the second millennium BCE. The nature of the relation between him and It\u016Br-M\u0113r, the tutelary god of Mari, is disputed by researchers. In an Old Babylonian version of the Epic of Gilgamesh, Wer is described as the master of the monster Humbaba, though in other versions of this narrative this role instead belongs to Enlil."@en . . . . . . . . . "Iluwer (aram. \u05D0\u05DC\u05D5\u05E8, auch als El-wer und Wer bekannt) ist eine Gottheit aus dem syrisch-pal\u00E4stinischen Raum. Die \u00E4lteste Erw\u00E4hnung findet sich in einer von Hamath vom Ende des 9. vorchristlichen Jahrhunderts. In ihr wird Iluwer als \u05DE\u05E8\u05D0\u05D4 \u201Esein Herr\u201C, d. h. Herr und damit pers\u00F6nlicher oder Dynastiegott des K\u00F6nigs Zakkir bezeichnet. In sp\u00E4teren akkadischen Listen wird Iluwer mit Hadad gleichgesetzt. Inwieweit dies alte Tradition ist oder lediglich einen sp\u00E4ten Synkretismus bezeugt, ist umstritten. Der erste Namensbestandteil beinhaltet das gemeinsemitische Wort \u201EEl\u201C f\u00FCr Gottheit. E. Lipinski deutet den zweiten Namensbestandteil aufgrund der im Babylonischen \u00FCblichen Lautvertauschung w \u2194 m als Mer, also den eponymen Stadtgott von Mari."@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "1103969636"^^ . . . . . . . . "Wer"@en . . "Mesopotamian"@en . . "Iluwer"@de . . . . . . . . . . . . "Stele of Zakkur, with an inscription mentioning Iluwer, a variant of Wer's name."@en . . . . . . "Iluwer (aram. \u05D0\u05DC\u05D5\u05E8, auch als El-wer und Wer bekannt) ist eine Gottheit aus dem syrisch-pal\u00E4stinischen Raum. Die \u00E4lteste Erw\u00E4hnung findet sich in einer von Hamath vom Ende des 9. vorchristlichen Jahrhunderts. In ihr wird Iluwer als \u05DE\u05E8\u05D0\u05D4 \u201Esein Herr\u201C, d. h. Herr und damit pers\u00F6nlicher oder Dynastiegott des K\u00F6nigs Zakkir bezeichnet. In sp\u00E4teren akkadischen Listen wird Iluwer mit Hadad gleichgesetzt. Inwieweit dies alte Tradition ist oder lediglich einen sp\u00E4ten Synkretismus bezeugt, ist umstritten."@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Wer"@en . "Wer (god)"@en . "9854798"^^ . . . .