. . . "Ren\u00E9 A. Morel (11 March 1932 \u2013 16 November 2011) was an experienced and influential luthier who was highly regarded by leading international string players, who had been described as \"arguably the best violin restorer in the world\". He served on the juries of many violin-making competitions, and held offices in both the International Society of Violin and Bow Makers (Entente) as well as the American Federation of Violin and Bow Makers."@en . . . . . . . . . "Ren\u00E9 A. Morel"@en . . . "Ren\u00E9 A. Morel"@en . . "non_vocal_instrumentalist"@en . . . . . . . . . . . . . . "Ren\u00E9 A. Morel (* 11. M\u00E4rz 1932 in Mattaincourt; \u2020 16. November 2011 in Wayne/New Jersey) war ein franz\u00F6sisch-amerikanischer Geigenbauer. Morel entstammte m\u00FCtterlicher- wie v\u00E4terlicherseits Geigenbauerfamilien, deren Tradition sich bis ins 18. Jahrhundert zur\u00FCckverfolgen l\u00E4sst. In die Anfangsgr\u00FCnde des Geigenbaus wurde er von seinem Gro\u00DFvater eingef\u00FChrt, bevor er zw\u00F6lfj\u00E4hrig seine Ausbildung bei einem Cousin begann. Er arbeitete dann bei in Mirecourt und bei und in Rennes, wo er jede Woche zwei Geigen baute. Nach dem Dienst bei den Franz\u00F6sischen Luftstreitkr\u00E4ften ging er Anfang der 1950er Jahre nach Chicago, wo er f\u00FCr Kagan and Gaines arbeitete. Ab 1955 arbeitete er mit bei . Eine eigene Werkstatt er\u00F6ffnete er 1964 bei Jacques Fran\u00E7ais, Rare Violins Inc., ab 1994 unter dem Namen Ren\u00E9 A. Morel Rare Violins. Von 2008 bis zu seinem Tod arbeitete er mit dem Unternehmen Tarisio zusammen. Morel galt als hervorragender Restaurator und Musiker wie Mischa Elman, Isaac Stern, Itzhak Perlman und Pinchas Zukerman, Pablo Casals und Yo-Yo Ma lie\u00DFen ihre Instrumente von ihm warten. Zu seinen gr\u00F6\u00DFeren Arbeiten z\u00E4hlt u. a. die Dekoration des Cellos Marylebone von Stradivari nach dem Vorbild des einzigen verzierten Cellos des Meisters, das sich im Besitz des Museo del Prado befindet. Den Auftrag hierzu hatte der Verleger und Sammler historischer Streichinstrumente Herbert R. Axelrod erteilt. Die zwei Jahre w\u00E4hrende Restaurierung von Bernard Greenhouses Cello Countess of Stanlein, einem Stradivari-Instrument von 1707, wurde Gegenstand von Buch The Countess of Stanlein Restored (2001). Morell starb 2011 an einer Krebserkrankung."@de . . . . . . . . . . . . . "Ren\u00E9 A. Morel in 2004"@en . "25279755"^^ . "7668"^^ . . . . . "1003984728"^^ . . "1932-03-11"^^ . . . . . . . "Ren\u00E9 A. Morel"@en . . . "2011-11-16"^^ . . "luthier"@en . . . . . . . "non_vocal_instrumentalist" . "Ren\u00E9 A. Morel (* 11. M\u00E4rz 1932 in Mattaincourt; \u2020 16. November 2011 in Wayne/New Jersey) war ein franz\u00F6sisch-amerikanischer Geigenbauer. Morel entstammte m\u00FCtterlicher- wie v\u00E4terlicherseits Geigenbauerfamilien, deren Tradition sich bis ins 18. Jahrhundert zur\u00FCckverfolgen l\u00E4sst. In die Anfangsgr\u00FCnde des Geigenbaus wurde er von seinem Gro\u00DFvater eingef\u00FChrt, bevor er zw\u00F6lfj\u00E4hrig seine Ausbildung bei einem Cousin begann. Er arbeitete dann bei in Mirecourt und bei und in Rennes, wo er jede Woche zwei Geigen baute."@de . . . . . . . . . . . . . . "Ren\u00E9 Morel"@de . . . . "1932-03-11"^^ . . . . . . . . . . . . . "2011-11-16"^^ . . . . . . . . "Ren\u00E9 A. Morel (11 March 1932 \u2013 16 November 2011) was an experienced and influential luthier who was highly regarded by leading international string players, who had been described as \"arguably the best violin restorer in the world\". He served on the juries of many violin-making competitions, and held offices in both the International Society of Violin and Bow Makers (Entente) as well as the American Federation of Violin and Bow Makers."@en . .