. . "Jacob Weil, later known as Mahariv (Hebrew: \u05D9\u05E2\u05E7\u05D1 \u05D1\u05DF \u05D9\u05D4\u05D5\u05D3\u05D4 \u05D5\u05D5\u05D9\u05D9\u05DC) was a German rabbi and Talmudist who flourished during the first half of the fifteenth century."@en . . "Jakob ben Jehuda Weil aus Weil der Stadt in W\u00FCrttemberg war ein um 1400 lebender und wirkender deutsch-j\u00FCdischer Talmudist und Stammvater der gleichnamigen aschkenasischen Familie. Er schrieb u. a. Sh'chitot u-W'dikot (\u201ESch\u00E4chtung und Untersuchung\u201C, Erstausgabe Prag 1549), ein verbreitetes Handbuch zur Schechita. Jakob Weil war ein Anh\u00E4nger der Pilpul-Methode."@de . . . . . "Jacob Weil, later known as Mahariv (Hebrew: \u05D9\u05E2\u05E7\u05D1 \u05D1\u05DF \u05D9\u05D4\u05D5\u05D3\u05D4 \u05D5\u05D5\u05D9\u05D9\u05DC) was a German rabbi and Talmudist who flourished during the first half of the fifteenth century."@en . "3778"^^ . . . . . "Jakob ben Jehuda Weil aus Weil der Stadt in W\u00FCrttemberg war ein um 1400 lebender und wirkender deutsch-j\u00FCdischer Talmudist und Stammvater der gleichnamigen aschkenasischen Familie. Er schrieb u. a. Sh'chitot u-W'dikot (\u201ESch\u00E4chtung und Untersuchung\u201C, Erstausgabe Prag 1549), ein verbreitetes Handbuch zur Schechita. Jakob Weil war ein Anh\u00E4nger der Pilpul-Methode."@de . . . . . . . . . . . "Jacob Weil"@en . . . . . . "1106629144"^^ . . . . . "6341665"^^ . . . . . "Jakob Weil"@de . . . . . . . . . . . . .