. "1086667826"^^ . . . . "Hessilhead is in Beith, North Ayrshire, Scotland. Hessilhead used to be called Hazlehead or Hasslehead. The lands were part of the Lordship of Giffen, and the Barony of Hessilhead, within the Baillerie of Cunninghame and the Parish of Beith. The castle was situated at grid reference NS380532."@en . . . . . . . "39964"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Hessilhead Castle"@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "-4.575527667999268"^^ . . "7552488"^^ . . . . . . . . . . . . "Hessilhead is in Beith, North Ayrshire, Scotland. Hessilhead used to be called Hazlehead or Hasslehead. The lands were part of the Lordship of Giffen, and the Barony of Hessilhead, within the Baillerie of Cunninghame and the Parish of Beith. The castle was situated at grid reference NS380532."@en . . "Hessilhead Castle ist eine abgegangene Burg in Beith in der schottischen Verwaltungseinheit North Ayrshire. Ihre L\u00E4ndereien geh\u00F6rten der Herrschaft von Giffen und dem Baronat Hessilhead. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wird die Burg bereits als \u201Ejetzt ohne Dach und verfallen, eine rechteckige Struktur, in zwei Bauabschnitten errichtet und mit einem Grundriss von 22,5 Metern \u00D7 11,7 Metern\u201C beschrieben. \u201EDer \u00E4ltere, westliche Teil war augenscheinlich ein Donjon aus dem 15.-16. Jahrhundert; der \u00F6stliche Anbau war f\u00FCr Francis Montgomerie, der das Anwesen 1680 gekauft hatte, errichtet worden. Sowohl der alte als auch der neue Teil hatten im Erdgeschoss Gew\u00F6lbedecken, aber die oberen Stockwerke waren zu sehr verfallen, um sie beschreiben zu k\u00F6nnen. Das Landhaus lie\u00DF man um 1776 verfallen.\u201C Timoth"@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "55.74283218383789"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "POINT(-4.5755276679993 55.742832183838)"^^ . . . . . "Hessilhead"@en . . . "Hessilhead Castle ist eine abgegangene Burg in Beith in der schottischen Verwaltungseinheit North Ayrshire. Ihre L\u00E4ndereien geh\u00F6rten der Herrschaft von Giffen und dem Baronat Hessilhead. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wird die Burg bereits als \u201Ejetzt ohne Dach und verfallen, eine rechteckige Struktur, in zwei Bauabschnitten errichtet und mit einem Grundriss von 22,5 Metern \u00D7 11,7 Metern\u201C beschrieben. \u201EDer \u00E4ltere, westliche Teil war augenscheinlich ein Donjon aus dem 15.-16. Jahrhundert; der \u00F6stliche Anbau war f\u00FCr Francis Montgomerie, der das Anwesen 1680 gekauft hatte, errichtet worden. Sowohl der alte als auch der neue Teil hatten im Erdgeschoss Gew\u00F6lbedecken, aber die oberen Stockwerke waren zu sehr verfallen, um sie beschreiben zu k\u00F6nnen. Das Landhaus lie\u00DF man um 1776 verfallen.\u201C Timothy Pont erw\u00E4hnt die Burg als festes, altes Geb\u00E4ude, umgeben von einem Graben und an einem See gelegen. Ein Artikel im Kilmarnock Standard vom August 1949, der mit \u201EAncient Ayrshire Castles\u201C \u00FCberschrieben war, war mit einer Fotografie versehen, die umfangreiche, efeuumrankte Ruinen in einer Landschaftsgartenanlage mit Wiesen, B\u00FCschen, B\u00E4umen und gut unterhaltenen Wegen zeigt. 1956 notierte die Royal Commission for the Ancient and Historical Monuments in Scotland: \u201EHessilhead Castle wurde abgerissen. Ausgedehnte Steinbrucharbeiten um den Standort der Burgruine haben jede m\u00F6gliche Spur eines Grabens beseitigt. Keinerlei Spuren von Geb\u00E4uden sind verblieben.\u201C Dies ist allerdings nicht ganz korrekt, da man immer noch Spuren von Bauschutt und Fundamenten am ehemaligen Standort der Burg findet und der Ablauf des Steinbruchs die \u00DCberreste des ehemaligen Grabens nutzt. Timothy Pont berichtete um 1604, dass die Burg durch eine umfangreiche Grabenanlage gesch\u00FCtzt war und an einem See stand. Dieser See, Hessilhead Loch, wurde seither trockengelegt und die Gr\u00E4ben verf\u00FCllt. Willian Roys Landkarte von 1747\u20131755 zeigt das Landst\u00E4dtchen \u201EHazlehead\u201C und in der N\u00E4he, inmitten ziemlich ausgedehnter Ziergartenanpflanzungen, die Burg von \u201EHeeselhead\u201C. Armstrongs Landkarte von 1775 zeigt \u201EHazlehead\u201C und schlie\u00DFlich Thomsons Landkarte von 1832 das Landst\u00E4dtchen \u201EHazelhead\u201C und die Ruinen von \u201EHazlehead\u201C. In Hessilhead Castle wohnte sp\u00E4ter die Familie des Earl of Glasgow und, nachdem diese die Burg aufgegeben hatten, lie\u00DF der neue Eigent\u00FCmer, ein \u201EMr Macmichael\u201C, um 1776 das Dach abnehmen und das Geb\u00E4ude verfallen. Um 1887\u20131892 wird Hessilhead Castle als von einem Garten umgeben beschrieben. Dobie vermerkt den Zerst\u00F6rer von Hessilhead Castle als einen \u201EMr Carmichael\u201C, der Baumaterialien der Burg verkaufte und auch Teile der Mauern einrei\u00DFen sowie eine beeindruckende, alte Eibe f\u00E4llen lie\u00DF. In den 1960er-Jahren lie\u00DF Howie of Dunlop die \u00DCberreste der Burg sprengen. Dobie schreibt ebenfalls, dass etwas s\u00FCdlich der Burgruine ein einzelnes Echo zu h\u00F6ren war, das langsam und kl\u00E4glich die Stimme einmal wiederholte und so \u201Eeinen melancholischen Charme auf die Szene verschwundener Gr\u00F6\u00DFe warf\u201C."@de . . . . . . . . "55.74283333333333 -4.575527777777777" . . . . . . . . . . . . . . . . .