. "Elke Hipler (ur. 19 wrze\u015Bnia 1978 w Essen) \u2013 niemiecka wio\u015Blarka."@pl . . . . . . . "Elke Hipler (born 19 September 1978 in Essen) is a German rower. She competed in the eight at the 2004 and 2008 Olympics."@en . . . . "\u57C3\u5C14\u514B\u00B7\u5E0C\u666E\u52D2"@zh . . . . . "Elke Hipler (born 19 September 1978 in Essen) is a German rower. She competed in the eight at the 2004 and 2008 Olympics."@en . . . . . "Elke Hipler"@pl . . . "Elke Hipler (* 19. September 1978 in Essen) ist eine deutsche Riemenruderin. \u00DCber ihren Gro\u00DFvater kam sie im Alter von 12 Jahren zum Rudern. Ihr erster Verein war ETuF Essen und seit 2001 startet sie f\u00FCr die Rudergemeinschaft Angaria Hannover. Sie studiert Geographie an der Universit\u00E4t Hannover. Ihr gro\u00DFes Talent bewies sie bereits bei ihren ersten Weltmeisterschaften im Jahre 1997 mit einem dritten Platz im Vierer. Nach der Vizeweltmeisterschaft im Jahre 1999 im Zweier, wurde sie 2003 Weltmeisterin im Paradeboot, dem deutschen Achter. H\u00F6hepunkte ihre Karriere waren die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Athen 2004, bei denen sie mit dem Achter einen f\u00FCnften Rang erreichte, und bei den Olympischen Spielen in Peking, bei denen der Frauenachter im Hoffnungslauf um das Erreichen des olym"@de . . "\u57C3\u5C14\u514B\u00B7\u5E0C\u666E\u52D2\uFF08\u5FB7\u8A9E\uFF1AElke Hipler\uFF0C1978\u5E749\u670819\u65E5\uFF0D\uFF09\uFF0C\u5FB7\u56FD\u5973\u5B50\u8D5B\u8247\u8FD0\u52A8\u5458\u3002\u5979\u66FE\u4EE3\u8868\u5FB7\u56FD\u53C2\u52A0\u4E16\u754C\u8D5B\u8247\u9526\u6807\u8D5B\uFF0C\u83B7\u5F97\u4E00\u679A\u91D1\u724C\u3001\u4E09\u679A\u94F6\u724C\u548C\u4E8C\u679A\u94DC\u724C\u3002\u5979\u4E5F\u66FE\u53C2\u52A02004\u5E74\u548C2008\u5E74\u590F\u5B63\u5965\u6797\u5339\u514B\u8FD0\u52A8\u4F1A\u3002"@zh . "Elke Hipler (ur. 19 wrze\u015Bnia 1978 w Essen) \u2013 niemiecka wio\u015Blarka."@pl . . . . . . . . . . . . "\u57C3\u5C14\u514B\u00B7\u5E0C\u666E\u52D2\uFF08\u5FB7\u8A9E\uFF1AElke Hipler\uFF0C1978\u5E749\u670819\u65E5\uFF0D\uFF09\uFF0C\u5FB7\u56FD\u5973\u5B50\u8D5B\u8247\u8FD0\u52A8\u5458\u3002\u5979\u66FE\u4EE3\u8868\u5FB7\u56FD\u53C2\u52A0\u4E16\u754C\u8D5B\u8247\u9526\u6807\u8D5B\uFF0C\u83B7\u5F97\u4E00\u679A\u91D1\u724C\u3001\u4E09\u679A\u94F6\u724C\u548C\u4E8C\u679A\u94DC\u724C\u3002\u5979\u4E5F\u66FE\u53C2\u52A02004\u5E74\u548C2008\u5E74\u590F\u5B63\u5965\u6797\u5339\u514B\u8FD0\u52A8\u4F1A\u3002"@zh . . "Elke Hipler (* 19. September 1978 in Essen) ist eine deutsche Riemenruderin. \u00DCber ihren Gro\u00DFvater kam sie im Alter von 12 Jahren zum Rudern. Ihr erster Verein war ETuF Essen und seit 2001 startet sie f\u00FCr die Rudergemeinschaft Angaria Hannover. Sie studiert Geographie an der Universit\u00E4t Hannover. Ihr gro\u00DFes Talent bewies sie bereits bei ihren ersten Weltmeisterschaften im Jahre 1997 mit einem dritten Platz im Vierer. Nach der Vizeweltmeisterschaft im Jahre 1999 im Zweier, wurde sie 2003 Weltmeisterin im Paradeboot, dem deutschen Achter. H\u00F6hepunkte ihre Karriere waren die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Athen 2004, bei denen sie mit dem Achter einen f\u00FCnften Rang erreichte, und bei den Olympischen Spielen in Peking, bei denen der Frauenachter im Hoffnungslauf um das Erreichen des olympischen Finals nur den f\u00FCnften und damit letzten Platz hinter Kanada, den Niederlanden, Gro\u00DFbritannien und Australien erreichen konnte. Tief entt\u00E4uschend legte die Crew um Schlagfrau Elke Hipler am Mediensteg an. \u201EIch habe keine wirkliche Erkl\u00E4rung. Es ist der leistungsst\u00E4rkste Achter seit Jahren und wir waren im Training super drauf. Aber die anderen waren nun einmal schneller\u201C, erkl\u00E4rte Hipler. Nach den Olympischen Spielen 2004 nahm Hipler eine einj\u00E4hrige Auszeit vom Leistungssport, um sich verst\u00E4rkt auf ihr Geographie-Studium zu konzentrieren. Im Sommer 2006 feierte Hipler bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Eton mit einer Silber-Medaille als Schlagfrau im Achter und zus\u00E4tzlich mit Bronze im ungesteuerten Zweier (mit Partnerin Nicole Zimmermann) ein erfolgreiches Comeback. Daran anschlie\u00DFend konnte Hipler 2007 bei den Weltmeisterschaften in M\u00FCnchen mit einem zweiten Platz im Zweier, wohingegen der Achter im Endlauf mit einem f\u00FCnften Platz hinter den hohen Erwartungen zur\u00FCckblieb."@de . . . . . . . . . . . . . . . "30338863"^^ . . . . "1107776725"^^ . . . . . "Elke Hipler"@de . . . . "1450"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Elke Hipler"@en .