. . . . "Diana Devora Redhouse"@en . . . . "1923-04-26"^^ . . "2007-10-19"^^ . . . . . "Diana Redhouse (* 26. April 1923 in London; \u2020 19. Oktober 2007) war eine britische K\u00FCnstlerin. Ihr bekanntestes Werk ist das Logo der Organisation Amnesty International. Diana Redhouse wuchs in einer j\u00FCdischen Familie mit russisch-polnischen Wurzeln auf. Sie besuchte eine Klosterschule, bis sie 16 Jahre alt war. 1943 wurde sie in die Armee eingezogen, um Ausstellungen zu konzipieren, die die britischen Truppen positiv darstellten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt sie einen Platz an der . Sie heiratete Alexander Redhouse, einen Architekten, mit dem sie zwei T\u00F6chter hatte. 1961 las sie den Zeitungsartikel The Forgotten Prisoners von Peter Benenson, der Anlass f\u00FCr die Gr\u00FCndung von Amnesty International war. Redhouse schloss sich einer Gruppe in Hampstead an. Sie blieb bis an ihr Lebensende Mitglied der Organisation. Die von Diana Redhouse entworfene Grafik einer Kerze hinter Stacheldraht ist \u2013 in leicht erneuerter Fassung \u2013 bis heute das Logo von Amnesty International."@de . . . . . . "Saint Martin's School of Art"@en . . . "2994"^^ . . . "Diana Redhouse"@de . . . . . . "London, England"@en . . . . "Diana Devora Redhouse (26 April 1923 \u2013 19 October 2007) was a British artist, best known as the designer in 1963 of Amnesty International's first ever Christmas card, a candle wrapped in barbed wire, chosen because of \"its simplicity and the effectiveness of its symbolism\". Redhouse was born in London to Jewish parents of Polish/Russian origin, and educated at a local convent school which only had two or three Jewish girls. She left school at 16, and served in the army during the war, who afterwards helped her get a place at St Martins School of Art."@en . . . "Diana Devora Redhouse (26 April 1923 \u2013 19 October 2007) was a British artist, best known as the designer in 1963 of Amnesty International's first ever Christmas card, a candle wrapped in barbed wire, chosen because of \"its simplicity and the effectiveness of its symbolism\". Redhouse was born in London to Jewish parents of Polish/Russian origin, and educated at a local convent school which only had two or three Jewish girls. She left school at 16, and served in the army during the war, who afterwards helped her get a place at St Martins School of Art. She founded the Hampstead branch of Amnesty International. She married the architect , who died in 2004, and they had two daughters."@en . "1923-04-26"^^ . . "56493386"^^ . "Diana Devora Redhouse"@en . "Diana Redhouse"@en . . . . . . "1117477505"^^ . "Diana Redhouse (* 26. April 1923 in London; \u2020 19. Oktober 2007) war eine britische K\u00FCnstlerin. Ihr bekanntestes Werk ist das Logo der Organisation Amnesty International. Diana Redhouse wuchs in einer j\u00FCdischen Familie mit russisch-polnischen Wurzeln auf. Sie besuchte eine Klosterschule, bis sie 16 Jahre alt war. 1943 wurde sie in die Armee eingezogen, um Ausstellungen zu konzipieren, die die britischen Truppen positiv darstellten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt sie einen Platz an der . Sie heiratete Alexander Redhouse, einen Architekten, mit dem sie zwei T\u00F6chter hatte."@de . . . "2007-10-19"^^ . .