. . "1106506257"^^ . . "Balbina B\u00E4bler at Moscow State University"@en . "\u0411\u0430\u043B\u044C\u0431\u0456\u043D\u0430 \u0411\u0435\u0431\u043B\u0435\u0440 (\u043D\u0456\u043C. Balbina B\u00E4bler, \u043D\u0430\u0440. 7 \u0442\u0440\u0430\u0432\u043D\u044F 1967, \u0413\u043B\u0430\u0440\u0443\u0441) \u2014 \u0448\u0432\u0435\u0439\u0446\u0430\u0440\u0441\u044C\u043A\u0438\u0439 \u0430\u0440\u0445\u0435\u043E\u043B\u043E\u0433, \u0441\u043F\u0435\u0446\u0456\u0430\u043B\u0456\u0441\u0442 \u0456\u0437 \u041F\u0456\u0432\u043D\u0456\u0447\u043D\u043E\u0433\u043E \u041F\u0440\u0438\u0447\u043E\u0440\u043D\u043E\u043C\u043E\u0440'\u044F."@uk . "Balbina B\u00E4bler Nesselrath (* 7. Mai 1967, heimatberechtigt in Glarus und Matt) ist eine Schweizer Klassische Arch\u00E4ologin. B\u00E4bler studierte von 1986 bis 1997 in ihrer Heimatstadt Bern sowie der Universit\u00E4t M\u00FCnchen Klassische Arch\u00E4ologie, Griechisch und Latein. 1997 wurde sie in Bern mit einer Arbeit zum Thema Fleissige Thrakerinnen und wehrhafte Skythen. Nichtgriechen im klassischen Athen und ihre arch\u00E4ologische Hinterlassenschaft promoviert. 1998 wurde sie Assistentin am Institut f\u00FCr Alte Geschichte der Universit\u00E4t Bern, wo sie am Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz mitarbeitete und dabei bis zum Jahr 2000 siedlungsrelevante arch\u00E4ologische Funde des schweizerischen Mittellandes aufnahm. 2002/03 war sie Lehrbeauftragte am Althistorischen Seminar der Universit\u00E4t G\u00F6ttingen, 2005 am"@de . . . . . . . . "Balbina B\u00E4bler"@en . . . "1967"^^ . . . . . . . . . . . . . "\u0411\u0430\u043B\u044C\u0431\u0456\u043D\u0430 \u0411\u0435\u0431\u043B\u0435\u0440 (\u043D\u0456\u043C. Balbina B\u00E4bler, \u043D\u0430\u0440. 7 \u0442\u0440\u0430\u0432\u043D\u044F 1967, \u0413\u043B\u0430\u0440\u0443\u0441) \u2014 \u0448\u0432\u0435\u0439\u0446\u0430\u0440\u0441\u044C\u043A\u0438\u0439 \u0430\u0440\u0445\u0435\u043E\u043B\u043E\u0433, \u0441\u043F\u0435\u0446\u0456\u0430\u043B\u0456\u0441\u0442 \u0456\u0437 \u041F\u0456\u0432\u043D\u0456\u0447\u043D\u043E\u0433\u043E \u041F\u0440\u0438\u0447\u043E\u0440\u043D\u043E\u043C\u043E\u0440'\u044F."@uk . . . . "3976"^^ . "Balbina B\u00E4bler"@en . . . "52018324"^^ . . . . . . . "1967-05-07"^^ . . . "\u0411\u0435\u0431\u043B\u0435\u0440, \u0411\u0430\u043B\u044C\u0431\u0438\u043D\u0430"@ru . . . "Balbina B\u00E4bler"@de . . "1967-05-07"^^ . "Balbina B\u00E4bler Nesselrath (* 7. Mai 1967, heimatberechtigt in Glarus und Matt) ist eine Schweizer Klassische Arch\u00E4ologin. B\u00E4bler studierte von 1986 bis 1997 in ihrer Heimatstadt Bern sowie der Universit\u00E4t M\u00FCnchen Klassische Arch\u00E4ologie, Griechisch und Latein. 1997 wurde sie in Bern mit einer Arbeit zum Thema Fleissige Thrakerinnen und wehrhafte Skythen. Nichtgriechen im klassischen Athen und ihre arch\u00E4ologische Hinterlassenschaft promoviert. 1998 wurde sie Assistentin am Institut f\u00FCr Alte Geschichte der Universit\u00E4t Bern, wo sie am Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz mitarbeitete und dabei bis zum Jahr 2000 siedlungsrelevante arch\u00E4ologische Funde des schweizerischen Mittellandes aufnahm. 2002/03 war sie Lehrbeauftragte am Althistorischen Seminar der Universit\u00E4t G\u00F6ttingen, 2005 am Seminar f\u00FCr Klassische Philologie der Universit\u00E4t Hamburg, von 2010 bis 2011 am Althistorischen Seminar der Universit\u00E4t Hannover. Daneben h\u00E4lt sie Lehrveranstaltungen an der Universit\u00E4t G\u00F6ttingen. Von 2008 bis 2011 war B\u00E4bler Wissenschaftliche Hilfskraft beim SAPERE-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu G\u00F6ttingen. Von 2010 bis 2015 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Akademie-Projekt Winckelmann-Ausgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. In den Jahren 2011\u20132012 war sie parallel dazu Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Althistorischen Institut der Universit\u00E4t Hannover. Von 2015 bis 2019 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sonderforschungsbereich 1136 \u201EBildung und Religion\u201C der Universit\u00E4t G\u00F6ttingen im Teilprojekt A 02: Bildung und Religion in christlichen Bibliotheken der Sp\u00E4tantike. Die Expertin f\u00FCr arch\u00E4ologische Chronologie und antike Begr\u00E4bniskultur ist \u201EHonorary Fellow\u201C an der University of Exeter und derzeit Lehrbeauftragte am Althistorischen Seminar der Georg-August-Universit\u00E4t G\u00F6ttingen. Seit 2003 ist B\u00E4bler als Gutachterin f\u00FCr die British Academy t\u00E4tig. Sie ist mit dem Altphilologen Heinz-G\u00FCnther Nesselrath verheiratet, mit dem sie mehrfach zusammen forschte. B\u00E4bler verfasste mehrere Beitr\u00E4ge f\u00FCr den Neuen Pauly."@de . . . . "Balbina B\u00E4bler (German: Balbina B\u00E4bler, Glarus, 7 May 1967) is a Swiss archaeologist, specialist on the Northern Black Sea coastal area."@en . "Balbina B\u00E4bler (German: Balbina B\u00E4bler, Glarus, 7 May 1967) is a Swiss archaeologist, specialist on the Northern Black Sea coastal area."@en . "\u0411\u0430\u043B\u044C\u0431\u0456\u043D\u0430 \u0411\u0435\u0431\u043B\u0435\u0440"@uk . . . . . "\u0411\u0430\u043B\u044C\u0431\u0438\u043D\u0430 \u0411\u0435\u0431\u043B\u0435\u0440 (\u043D\u0435\u043C. Balbina B\u00E4bler, \u0440\u043E\u0434. 7 \u043C\u0430\u044F 1967, \u0413\u043B\u0430\u0440\u0443\u0441) \u2014 \u0448\u0432\u0435\u0439\u0446\u0430\u0440\u0441\u043A\u0438\u0439 \u0430\u0440\u0445\u0435\u043E\u043B\u043E\u0433, \u0441\u043F\u0435\u0446\u0438\u0430\u043B\u0438\u0441\u0442 \u043F\u043E \u0421\u0435\u0432\u0435\u0440\u043D\u043E\u043C\u0443 \u041F\u0440\u0438\u0447\u0435\u0440\u043D\u043E\u043C\u043E\u0440\u044C\u044E."@ru . . . . . . . . . "Artist, archaeologist and university professor"@en . . . . . . . . "Balbina B\u00E4bler"@en . . . "\u0411\u0430\u043B\u044C\u0431\u0438\u043D\u0430 \u0411\u0435\u0431\u043B\u0435\u0440 (\u043D\u0435\u043C. Balbina B\u00E4bler, \u0440\u043E\u0434. 7 \u043C\u0430\u044F 1967, \u0413\u043B\u0430\u0440\u0443\u0441) \u2014 \u0448\u0432\u0435\u0439\u0446\u0430\u0440\u0441\u043A\u0438\u0439 \u0430\u0440\u0445\u0435\u043E\u043B\u043E\u0433, \u0441\u043F\u0435\u0446\u0438\u0430\u043B\u0438\u0441\u0442 \u043F\u043E \u0421\u0435\u0432\u0435\u0440\u043D\u043E\u043C\u0443 \u041F\u0440\u0438\u0447\u0435\u0440\u043D\u043E\u043C\u043E\u0440\u044C\u044E."@ru . . . . .