dbo:abstract
|
- Rückwärtssprechen hat zwei Bedeutungen. Die eine betrifft das Umordnen von Phonemen oder Lauten in umgekehrter Reihenfolge und ist somit eine besondere Art der Artikulation innerhalb einer Sprache. Wie in diesem Beispiel werden dabei nicht zwingend alle Silben umgedreht: quentolent statt eloquent. Die zweite Bedeutung ist psychologischer Natur und wird als Theorie von Linguisten weitgehend abgelehnt. Sie geht auf eine Theorie namens Reverse Speech des australischen Radiofunkamateurs David John Oates zurück, welche besagt, dass jeder Mensch beim Sprechen eines Satzes unbewusst einen parallelen, ganz anders angeordneten Satz denkt, der der Wahrheit näher liegt als der ausgesprochene. Während die meisten Menschen kleinere Worte oder Sätze zwar rückwärts sprechen, jedoch die Phonetik des Vorwärtssprechens benutzen, können besonders Talentierte größere Textpassagen mit der passenden Phonetik sprechen. Letzteres ermöglicht, dass das Gesprochene rückwärts abgespielt verständlich ist. (de)
- Phonetic reversal is the process of reversing the phonemes or phones of a word or phrase. When the reversal is identical to the original, the word or phrase is called a phonetic palindrome. Phonetic reversal is not entirely identical to backmasking, which is specifically the reversal of recorded sound. This is because pronunciation in speech causes a reversed diphthong to sound different in either direction (e.g. eye [aɪ] becoming yah [jɑː]), or differently articulate a consonant depending on where it lies in a word, hence creating an imperfect reversal. Backmasking involves not only the reversal of the order of phonemes or phones, but the reversal of the allophonic realizations of those phonemes. Strictly speaking, a reversal of phonemes will still result in allophones appropriate for the new position; for example, if a word with a final /t/ is reversed so that the /t/ is initial, the initial /t/ will be aspirated in line with the conventional allophonic patterns of English phonology. According to proponents of reverse speech, phonetic reversal occurs unknowingly during normal speech. (en)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 5986 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Rückwärtssprechen hat zwei Bedeutungen. Die eine betrifft das Umordnen von Phonemen oder Lauten in umgekehrter Reihenfolge und ist somit eine besondere Art der Artikulation innerhalb einer Sprache. Wie in diesem Beispiel werden dabei nicht zwingend alle Silben umgedreht: quentolent statt eloquent. Während die meisten Menschen kleinere Worte oder Sätze zwar rückwärts sprechen, jedoch die Phonetik des Vorwärtssprechens benutzen, können besonders Talentierte größere Textpassagen mit der passenden Phonetik sprechen. Letzteres ermöglicht, dass das Gesprochene rückwärts abgespielt verständlich ist. (de)
- Phonetic reversal is the process of reversing the phonemes or phones of a word or phrase. When the reversal is identical to the original, the word or phrase is called a phonetic palindrome. Phonetic reversal is not entirely identical to backmasking, which is specifically the reversal of recorded sound. This is because pronunciation in speech causes a reversed diphthong to sound different in either direction (e.g. eye [aɪ] becoming yah [jɑː]), or differently articulate a consonant depending on where it lies in a word, hence creating an imperfect reversal. (en)
|
rdfs:label
|
- Rückwärtssprechen (de)
- Phonetic reversal (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |