dbo:abstract
|
- Bei dem Weapon Data Link (kurz WDL) handelt es sich um einen standardisierten militärischen Datenlink für Lenkwaffen. Dieser ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation mit einer Waffe auch nachdem sie gestartet wurde. Somit kann zum einen der aktuelle Status abgefragt werden, zum anderen können auch Ziele oder Wegpunkte noch im Flug geändert werden. Dies kann durch jeden im selben Netzwerk befindlichen Teilnehmer geschehen und nicht nur durch die Abschussplattform selbst wie bei vielen früheren Datenlinks. Der Zugang wird durch kryptografische Schutzmaßnahmen vor feindlicher Einflussnahme und Aufklärung geschützt. Der Standard wurde von der United States Air Force entwickelt und mehrere Hersteller bieten Transmitter für die Waffenintegration an. Üblicherweise arbeiten diese parallel im UHF- (225 MHz – 400 MHz) und L-Band (960 MHz – 1215 MHz). Letzteres ist von besonderer Bedeutung, da so eine Verbindung zum unter NATO-Staaten sehr verbreiteten Link 16-Netzwerk aufgebaut werden kann. (de)
- Network Enabled Weapons, or NEW, are a class of air-to-ground precision-guided munitions in development by a number of countries. A derivative of GPS-guided weapons, which are guided to a specific coordinate entered prior to release, NEW have the additional ability to have targeting coordinates updated in flight through the use of a common datalink, and be tracked by aircraft and other platforms logged into the same network. Previous weapons have used datalink to provide updated target information in flight (e.g. AMRAAM), but the creation of a common datalink allows control of the weapon to be passed from one platform to another, for example from an aircraft that launches the weapons to a ground party that is in visual contact with an enemy tank formation. The concept for network enabled weapons originated at the U.S. Air Force's Air Combat Command headquarters in 2003 as a solution to the problem of attacking moving targets in all-weather, high-threat environments. The Air Force's Air Armament Center refined the idea and in late 2003 declared NEW as the "single most cost effective means available for enhancing overall armament capability." An Advanced Concept Technology Demonstration was funded in 2005 to develop the miniaturized radio that would be needed and demonstrate the feasibility of the concept,. Subsequently, the requirements for the Small Diameter Bomb (SDB) Increment 2 were modified to incorporate the capability. Later weapons incorporating this technology include the AGM-154 Joint Standoff Weapon (JSOW C-1) and Turkish Air Force's SOM Cruise Missile. (en)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 3862 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdfs:comment
|
- Bei dem Weapon Data Link (kurz WDL) handelt es sich um einen standardisierten militärischen Datenlink für Lenkwaffen. Dieser ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation mit einer Waffe auch nachdem sie gestartet wurde. Somit kann zum einen der aktuelle Status abgefragt werden, zum anderen können auch Ziele oder Wegpunkte noch im Flug geändert werden. Dies kann durch jeden im selben Netzwerk befindlichen Teilnehmer geschehen und nicht nur durch die Abschussplattform selbst wie bei vielen früheren Datenlinks. (de)
- Network Enabled Weapons, or NEW, are a class of air-to-ground precision-guided munitions in development by a number of countries. A derivative of GPS-guided weapons, which are guided to a specific coordinate entered prior to release, NEW have the additional ability to have targeting coordinates updated in flight through the use of a common datalink, and be tracked by aircraft and other platforms logged into the same network. (en)
|
rdfs:label
|
- Weapon Data Link (de)
- Network Enabled Weapon (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is foaf:primaryTopic
of | |