dbo:abstract
|
- Entkopplung bei Impulskontrollstörungen ist eine Selbsthilfe-Technik, die für Zwangsspektrumsstörungen (DSM 5) bzw. Impulskontrollstörungen (ICD-10) wie Trichotillomanie, Onychophagie (Nagelkauen) und Skin Picking von Psychologen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf entwickelt wurde. Der Betroffene wird angeleitet, den ursprünglichen Verhaltenspfad abzuwandeln, indem kurz vor Abschluss des selbstverletzenden Verhaltens (z. B. Ausreißen der Haare; Pulen der Haut) eine ruckartige gegenläufige Bewegung ausgeführt wird. Dies soll eine Irritation auslösen, die es dem Betroffenen ermöglicht, das Zwangsverhalten frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Das Manual kann in fünf Sprachen kostenlos online bezogen werden (siehe Weblinks; Stand: 25. Dezember 2020). Für Trichotillomanie und Onychophagie (Nagelkauen) wurde der Nutzen in drei randomisiert-kontrollierten Studien nachgewiesen. In einer Studie waren die Effekte auch ein halbes Jahr später nachweisbar. (de)
- Decoupling is a behavioral self-help intervention developed for body-focused and related behaviors (DSM-5) such as trichotillomania, onychophagia (nail biting), skin picking and lip-cheek biting. The user is instructed to modify the original dysfunctional behavioral path by performing a counter-movement shortly before completing the self-injurious behavior (e.g. biting nails, picking skin, pulling hair). This is intended to trigger an irritation, which enables the person to detect and stop the compulsive behavior at an early stage. A systematic review from 2012 showed the efficacy of decoupling, which was corroborated by Lee et al. in 2019. Whether or not the technique is superior to other behavioral interventions such as habit reversal training awaits to be tested. (en)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 2522 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdfs:comment
|
- Decoupling is a behavioral self-help intervention developed for body-focused and related behaviors (DSM-5) such as trichotillomania, onychophagia (nail biting), skin picking and lip-cheek biting. The user is instructed to modify the original dysfunctional behavioral path by performing a counter-movement shortly before completing the self-injurious behavior (e.g. biting nails, picking skin, pulling hair). This is intended to trigger an irritation, which enables the person to detect and stop the compulsive behavior at an early stage. A systematic review from 2012 showed the efficacy of decoupling, which was corroborated by Lee et al. in 2019. Whether or not the technique is superior to other behavioral interventions such as habit reversal training awaits to be tested. (en)
- Entkopplung bei Impulskontrollstörungen ist eine Selbsthilfe-Technik, die für Zwangsspektrumsstörungen (DSM 5) bzw. Impulskontrollstörungen (ICD-10) wie Trichotillomanie, Onychophagie (Nagelkauen) und Skin Picking von Psychologen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf entwickelt wurde. Der Betroffene wird angeleitet, den ursprünglichen Verhaltenspfad abzuwandeln, indem kurz vor Abschluss des selbstverletzenden Verhaltens (z. B. Ausreißen der Haare; Pulen der Haut) eine ruckartige gegenläufige Bewegung ausgeführt wird. Dies soll eine Irritation auslösen, die es dem Betroffenen ermöglicht, das Zwangsverhalten frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Das Manual kann in fünf Sprachen kostenlos online bezogen werden (siehe Weblinks; Stand: 25 (de)
|
rdfs:label
|
- Entkopplung bei Impulskontrollstörungen (de)
- Decoupling for body-focused repetitive behaviors (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |