dbo:abstract
|
- Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben. Die Albennummer entspricht der Originalausgabe der Alben bei Dupuis (ab 1992: Lombard). Die deutschsprachige Ausgabe bei Toonfish (seit 2011) ist in Nummerierung und Inhalt mit dieser identisch, die Carlsen-Editionen wiesen hingegen einige Abweichungen auf. Deutsche Benennungen sind von Kauka, Bastei oder Carlsen bzw. Toonfish übernommen. Die Jahreszahl einer einzelnen Geschichte bezieht sich auf die französische Erstveröffentlichung (bis 1988 üblicherweise in Spirou). Les Schtroumpfs noirs, Le voleur de schtroumpfs, L'oeuf et les schtroumpfs, Le faux schtroumpf, La faim des Schtroumpfs und Le centième schtroumpf erschienen 1959–1962 als Mini-récits (Minialben zum Selberbasteln; vier Streifen je Seite) und wurden mit Blick auf die Albumausgaben ab ca. 1963 unter Beibehaltung der Szenarios im Albenformat mit fünf Streifen je Seite neu gezeichnet. Die Dialoge wurden dabei kaum geändert, vereinzelt kamen weitere Zeichnungen hinzu oder weg. Normal erhältlich ist die Albenversion, Neuauflagen der kleinformatigen Urfassungen gab es zum 50. bzw. 60. Geburtstag der Schlümpfe. Bei den Kommentaren werden in knapper Form jene Aspekte dargestellt, welche immer wieder Stoff zu Fragen oder Diskussionen liefern. Andere interessante Details sind auch erwähnt. Die Blattbezeichnungen beziehen sich auf die im Comic-Streifen angebrachten Blattnummern (nicht die Albenseite). Bei besonders heiklen oder interessanten Fragestellungen (Erschaffung von La Schtroumpfette oder die Eintragung über Schlümpfe in Gargamels Buch) ist der Originaltext angeführt, in solchen Detailfragen ist keine der Übersetzungen verlässlich. Zeichner und Texter: Die Angaben erfolgen so, wie sie in den Alben vorliegen. Erst seit Album 16 (1992 erschienen, kurz vor Peyos Tod am 24. Dezember) ist bei den längeren Geschichten eine exaktere Angabe des Stabs (Szenarist, Zeichner, Tuschzeichner, Koloristin) üblich. Seit diesem Album arbeiten auch Peyos Sohn (geb. 1955) sowie u. a. und (Alben 16–21) als Co-Autoren bzw. Zeichner mit. Im Album 16 wird immer dieselbe Unterschrift von Peyo abgedruckt, ab Album 17 ist sie zusätzlich mit einem vorstehenden © versehen (und somit nicht mehr als unmittelbare Signatur des Künstlers an seiner Zeichnung aufzufassen). Seit Band 16 erscheinen in der Reihe Les Schtroumpfs zudem nurmehr albenlange Geschichten (meist 44 oder 46 Blatt). Einseiter sind in der Albenreihe Schtroumpferies (5 Alben von 1994 bis 2001), Einstreifer in der Reihe 120 Blagues de Schtroumpfs (5 Alben 2007 bis Juli 2012, noch einmal 2013 in zwei Sammelbänden unter dem Titel 300 Gags schtroumpfs) zusammengefasst worden. In diesen beiden Reihen ist als Urhebervermerk nur Peyo bzw. © Peyo angeführt. Alle drei Reihen werden auf Französisch derzeit bei Lombard verlegt und bei Bedarf nachgedruckt. Hinsichtlich dieser Alben ist die nachstehende Bibliographie vollständig. Weitere Kurzgeschichten (4 Seiten, 8 Seiten) aus der Zeit 1990–2002 wurden immer wieder auf unterschiedliche Art publiziert, aktuell seit 2011 bei Lombard unter dem Titel L'univers des Schtroumpfs. Der Herausgeber Panini veröffentlichte 2008 in der kurzlebigen Reihe Schlumpf Mag special sowie seit 2009 im simplen Schlumpf Mag etwas Material an Kurzgeschichten und Schtroumpferies. Seit Frühjahr 2011 werden auf Deutsch die Schlumpf-Alben vom Toonfish Verlag herausgegeben, wobei der Verlag die Alben zunächst von „vorne und hinten“, also die ersten in aufsteigender und die letzten in absteigender Reihenfolge veröffentlicht hat. Mittlerweile sind alle Bände im Handel erhältlich. Die deutschsprachige Version von L'univers des Schtroumpfs erscheint unter dem Titel Die Welt der Schlümpfe. Einseiter und Einstreifer erscheinen umformatiert und in anderer Zusammenstellung als Schlumpfereien. Neu hinzugekommen ist seit 2017 die Reihe Les schtroumpfs & et le village des filles, auf Deutsch bei Toonfish als Die Schlümpfe und das verlorene Dorf, in Anlehnung an den gleichnamigen CGI-Trickfilm. (de)
- The Smurfs (French: Les Schtroumpfs; Dutch: De Smurfen) is a Belgian comic series, created by cartoonist Peyo (pen name of Pierre Culliford). The titular creatures were introduced as supporting characters in an already established series, Johan and Peewit in 1958, and starred in their own series from 1959. Thirty-nine Smurf comic albums have been created, 16 of them by Peyo. Originally, the Smurf stories appeared in Spirou magazine with reprints in many different magazines, but after Peyo left the publisher Dupuis, many comics were first published in dedicated Smurf magazines, which existed in French, Dutch and German. A number of short stories and one page gags have been collected in comic books next to the regular series of 39. By 2008, Smurf comics have been translated into 25 languages, and some 25 million albums have been sold. (en)
- I Puffi (Les Schtroumpfs, [lɛ ʃtʁumf]) è una serie a fumetti belga creata dal fumettista Peyo. I protagonisti che danno il titolo alla serie sono apparsi precedentemente in John e Solfamì nel 1958. Sono stati realizzati 39 album a fumetti, 16 dei quali creati da Peyo. In origine le storie dei Puffi apparivano sulla rivista francese Spirou con ristampe in diverse testate, ma dopo che Peyo ha lasciato l'editore , molti fumetti furono pubblicati per la prima volta su riviste francesi, olandesi e tedesche dedicate ai Puffi. Al 2008, i fumetti dei Puffi sono stati tradotti in 25 lingue diverse e sono stati venduti circa 25 milioni di albi. (it)
- De Smurfen (Frans: Les Schtroumpfs) is een Belgische stripreeks, bedacht door Peyo en Yvan Delporte. Na het overlijden van Peyo nam zijn zoon Thierry Culliford de supervisie over. (nl)
- Les Schtroumpfs (AFI: [lɛ ʃtʁumf], Brasil: Os Smurfs / Portugal: Os Estrumpfes) é uma série de histórias em quadrinhos franco-belga, criado pelo cartunista e roteirista belga Peyo. As criaturas titulares foram apresentadas como personagens coadjuvantes em uma série já estabelecida, Johan et Pirlouit em 1958, e estrelou em sua própria série desde 1959. O nome "smurf" é a tradução holandesa original do francês "schtroumpf". Trinta álbuns em quadrinhos de Schtroumpfs foram criados, 16 deles por Peyo. Originalmente, as histórias dos Schtroumpfs apareceram na revista Spirou com reimpressões em muitas revistas diferentes, mas depois que Peyo deixou a editora Dupuis, muitos quadrinhos foram publicados pela primeira vez em uma revista própria. Uma série de histórias curtas e piadas de uma página foram coletadas em quadrinhos ao lado da série regular de 30. Até 2008, os quadrinhos dos Schtroumpfs foram traduzidos para 25 idiomas, e cerca de 25 milhões de álbuns foram vendidos. (pt)
- «Смурфики» (фр. Les Schtroumpfs) — бельгійська серія коміксів створена мультиплікатором Пейо (П'єр Кюлліфор). Перший рік існування видавалися як додаток до коміксу «Йохан та Чибіс», свою власну серію коміксів отримали лише в 1959 році. Пейо став автором 16 томів коміксів про Смурфиків. До 2008 року комікси про Смурфиків було перекладено на 25 мов, близько 25 мільйонів томів продано. З 2016 року видається українською видавництвом «Ірбіс Комікси». (uk)
|
rdfs:comment
|
- I Puffi (Les Schtroumpfs, [lɛ ʃtʁumf]) è una serie a fumetti belga creata dal fumettista Peyo. I protagonisti che danno il titolo alla serie sono apparsi precedentemente in John e Solfamì nel 1958. Sono stati realizzati 39 album a fumetti, 16 dei quali creati da Peyo. In origine le storie dei Puffi apparivano sulla rivista francese Spirou con ristampe in diverse testate, ma dopo che Peyo ha lasciato l'editore , molti fumetti furono pubblicati per la prima volta su riviste francesi, olandesi e tedesche dedicate ai Puffi. Al 2008, i fumetti dei Puffi sono stati tradotti in 25 lingue diverse e sono stati venduti circa 25 milioni di albi. (it)
- De Smurfen (Frans: Les Schtroumpfs) is een Belgische stripreeks, bedacht door Peyo en Yvan Delporte. Na het overlijden van Peyo nam zijn zoon Thierry Culliford de supervisie over. (nl)
- «Смурфики» (фр. Les Schtroumpfs) — бельгійська серія коміксів створена мультиплікатором Пейо (П'єр Кюлліфор). Перший рік існування видавалися як додаток до коміксу «Йохан та Чибіс», свою власну серію коміксів отримали лише в 1959 році. Пейо став автором 16 томів коміксів про Смурфиків. До 2008 року комікси про Смурфиків було перекладено на 25 мов, близько 25 мільйонів томів продано. З 2016 року видається українською видавництвом «Ірбіс Комікси». (uk)
- Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben. Die Albennummer entspricht der Originalausgabe der Alben bei Dupuis (ab 1992: Lombard). Die deutschsprachige Ausgabe bei Toonfish (seit 2011) ist in Nummerierung und Inhalt mit dieser identisch, die Carlsen-Editionen wiesen hingegen einige Abweichungen auf. Deutsche Benennungen sind von Kauka, Bastei oder Carlsen bzw. Toonfish übernommen. Die Jahreszahl einer einzelnen Geschichte bezieht sich auf die französische Erstveröffentlichung (bis 1988 üblicherweise in Spirou). (de)
- The Smurfs (French: Les Schtroumpfs; Dutch: De Smurfen) is a Belgian comic series, created by cartoonist Peyo (pen name of Pierre Culliford). The titular creatures were introduced as supporting characters in an already established series, Johan and Peewit in 1958, and starred in their own series from 1959. Thirty-nine Smurf comic albums have been created, 16 of them by Peyo. Originally, the Smurf stories appeared in Spirou magazine with reprints in many different magazines, but after Peyo left the publisher Dupuis, many comics were first published in dedicated Smurf magazines, which existed in French, Dutch and German. A number of short stories and one page gags have been collected in comic books next to the regular series of 39. By 2008, Smurf comics have been translated into 25 languages (en)
- Les Schtroumpfs (AFI: [lɛ ʃtʁumf], Brasil: Os Smurfs / Portugal: Os Estrumpfes) é uma série de histórias em quadrinhos franco-belga, criado pelo cartunista e roteirista belga Peyo. As criaturas titulares foram apresentadas como personagens coadjuvantes em uma série já estabelecida, Johan et Pirlouit em 1958, e estrelou em sua própria série desde 1959. O nome "smurf" é a tradução holandesa original do francês "schtroumpf". Trinta álbuns em quadrinhos de Schtroumpfs foram criados, 16 deles por Peyo. (pt)
|