About: Schmidt net

An Entity of Type: software, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Schmidt net is a manual drafting method for the Lambert azimuthal equal-area projection using graph paper. It results in one lateral hemisphere of the Earth with the grid of parallels and meridians. The method is common in the geophysical sciences.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Schmidtsche Netz bzw. die Lagenkugel ist ein Hilfsmittel zur Darstellung geologischer oder kristallographischer Richtungsdaten, erdacht von Walter Schmidt (1925). Es handelt sich hierbei um einen geometrischen Fachbegriff. Da diese Daten in den meisten Fällen nur Richtungen darstellen und somit keinen definierten Betrag (z. B. Länge) haben, kann man sie als Einheitsvektoren auffassen. Lässt man alle diese Einheitsvektoren in einem Punkt beginnen, so liegen ihre Spitzen auf einer Kugeloberfläche, der Lagenkugel. Linienförmige (d. h. lineare) Elemente werden dabei in Form des Berührungspunktes (Durchstoßpunkt) des Vektors mit der Kugeloberfläche eingezeichnet. Flächige Elemente werden durch den Berührungspunkt der Flächennormale mit der Lagenkugel dargestellt. Die Lage eines solchen Punktes wird genauso wie die Lage eines geographischen Punktes auf der Erdoberfläche durch Längen- und Breitenkreise angegeben. Ein flächiges Element kann auch durch einen Großkreis dargestellt werden, der normal (d. h. senkrecht) auf dem Durchstoßpunkt der Flächennormale liegt. (de)
  • The Schmidt net is a manual drafting method for the Lambert azimuthal equal-area projection using graph paper. It results in one lateral hemisphere of the Earth with the grid of parallels and meridians. The method is common in the geophysical sciences. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 14738183 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3966 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 914575271 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The Schmidt net is a manual drafting method for the Lambert azimuthal equal-area projection using graph paper. It results in one lateral hemisphere of the Earth with the grid of parallels and meridians. The method is common in the geophysical sciences. (en)
  • Das Schmidtsche Netz bzw. die Lagenkugel ist ein Hilfsmittel zur Darstellung geologischer oder kristallographischer Richtungsdaten, erdacht von Walter Schmidt (1925). Es handelt sich hierbei um einen geometrischen Fachbegriff. Da diese Daten in den meisten Fällen nur Richtungen darstellen und somit keinen definierten Betrag (z. B. Länge) haben, kann man sie als Einheitsvektoren auffassen. Lässt man alle diese Einheitsvektoren in einem Punkt beginnen, so liegen ihre Spitzen auf einer Kugeloberfläche, der Lagenkugel. Linienförmige (d. h. lineare) Elemente werden dabei in Form des Berührungspunktes (Durchstoßpunkt) des Vektors mit der Kugeloberfläche eingezeichnet. Flächige Elemente werden durch den Berührungspunkt der Flächennormale mit der Lagenkugel dargestellt. Die Lage eines solchen Punk (de)
rdfs:label
  • Schmidtsches Netz (de)
  • Schmidt net (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License