dbo:abstract
|
- Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte. In der römischen Republik wurde sie vom Senat oder von den rechtsprechenden Magistraten ausgesprochen. Die relegatio konnte auch von dem pater familias aufgrund seiner patria potestas als dauerhafter oder befristeter Ausschluss eines Hausangehörigen aus dem Familienverband angewendet werden. In der römischen Kaiserzeit kam die relegatio als Rechtsfolge auf Delikte wie der Unzucht und des Ehebruchs bevorzugt gegen Angehörige der höheren Stände (honestiores) zur Anwendung. Die relegatio konnte auf bestimmte Zeit, in der Regel von einem halben bis zu zehn Jahren, oder auf Lebenszeit (relegatio perpetua) ausgesprochen werden. Die bestrafte Person behielt im Gegensatz zur aquae et ignis interdictio ihre Bürgerrechte (civitas). Ihr wurde allerdings entweder ein Aufenthaltsort zugewiesen (z. B. eine entfernte Provinz, eine Insel) oder verboten, gewisse Bereiche des römischen Reichs zu betreten. Eine Zuwiderhandlung gegen die Auflagen zog die nächsthöhere Stufe der Strafnorm nach sich. Das Vermögen der Relegierten blieb, von einigen Ausnahmen abgesehen, grundsätzlich unangetastet. Eine Ausstoßung aus Rom oder aus einer Provinz bedeutete für politisch aktive Personen oft einen Verlust ihres Einflusses. Im Gegensatz zur wesentlich härteren deportatio, die neben dem Bürgerrechtsverlust auch die vollständige Einziehung des Vermögens bedeutete, begab sich der Betroffene selbst an den Ort der Verbannung, ohne dass er dorthin eskortiert bzw. unter Aufsicht gestellt wurde. (de)
- Relegatio (or relegatio in insulam) under Roman law was the mildest form of exile, involving banishment from Rome, but not loss of citizenship, or confiscation of property. It was a sentence used for adulterers, those that committed sexual violence or manslaughter, and procurers. A notable victim of relegatio was Ovid. (en)
- La relegatio in insulam, nell'antico ordinamento giuridico romano era la pena a cui erano sottoposti i colpevoli di determinati delitti come l'adulterio, lo stupro, il lenocinio, l'omicidio preterintenzionale causato per l'uso di filtri amorosi o abortivi o per maltrattamenti. Essa consisteva nell'allontanamento temporaneo del soggetto in un luogo isolato o proprio in un'isola, senza la perdita dello status di cittadino romano, previsto invece dalla deportatio in insulam. La relegazione era una sorta di soggiorno obbligato in un luogo molto lontano da Roma, imposto a personaggi considerati pericolosi dalle autorità romane. A differenza dell'esilio, esso non prevedeva la confisca dei beni e la perdita permanente dei diritti civili. Il provvedimento aveva di solito una durata limitata nel tempo: il condannato, ricevuto il perdono, poteva far ritorno a Roma. In particolare, il poeta Ovidio subì la relegatio nell'8 d.C.: egli fu esiliato a Tomi, colonia romana sulle rive del Mar Nero (oggi in Romania). Ovidio rimase sempre vago rispetto a questo avvenimento, affermando di aver commesso duo crimina, carmen et error (Tristia, II, v. 212). Nel caso del poeta, tuttavia, la pena non fu mai revocata, nonostante le numerose suppliche di amici e parenti. Secondo taluni interpreti Ovidio aveva avuto corrispondenze e amicizie politiche avverse al regime imperiale. (it)
|
rdfs:comment
|
- Relegatio (or relegatio in insulam) under Roman law was the mildest form of exile, involving banishment from Rome, but not loss of citizenship, or confiscation of property. It was a sentence used for adulterers, those that committed sexual violence or manslaughter, and procurers. A notable victim of relegatio was Ovid. (en)
- Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte. In der römischen Republik wurde sie vom Senat oder von den rechtsprechenden Magistraten ausgesprochen. Die relegatio konnte auch von dem pater familias aufgrund seiner patria potestas als dauerhafter oder befristeter Ausschluss eines Hausangehörigen aus dem Familienverband angewendet werden. (de)
- La relegatio in insulam, nell'antico ordinamento giuridico romano era la pena a cui erano sottoposti i colpevoli di determinati delitti come l'adulterio, lo stupro, il lenocinio, l'omicidio preterintenzionale causato per l'uso di filtri amorosi o abortivi o per maltrattamenti. Essa consisteva nell'allontanamento temporaneo del soggetto in un luogo isolato o proprio in un'isola, senza la perdita dello status di cittadino romano, previsto invece dalla deportatio in insulam. (it)
|