An Entity of Type: television show, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

SM31 (production model 411D) is a Polish series of diesel shunting locomotives used by PKP and industry.

Property Value
dbo:MeanOfTransportation/length
  • 17000.0
dbo:abstract
  • Die Lokomotiven der Baureihe SM31 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Diesellokomotiven für die Beförderung von Güterzügen und für den Rangierdienst. Unter der Typenbezeichnung 411D entwickelte Fablok in Chrzanów ab 1973 eine Rangierdiesellokomotive auf Basis der Baureihe SM42 entwickelt. 1976 wurden zwei Prototypen als SM31-001 und -002 fertiggestellt. Im Gegensatz zur SM42 wurde die SM31 als sechsachsige Lokomotive mit höherer Leistung ausgeführt. Die beiden Prototypen wurden von den PKP nicht übernommen, sondern an Industriebetriebe abgegeben. Die Serienfertigung begann mit SM31-003. Bis 1985 wurden 167 SM31 an die PKP geliefert. Weitere 28 baugleiche Lokomotiven wurden unter der Bezeichnung Ls1200 für Industriebetriebe gebaut. Eine davon gelangte als SM31-170 zu den PKP. Parallel zu den Ls1200 wurden polnische Industriebahnen mit der der Baureihe SM48 entsprechenden Bauart TEM2 und der der Baureihe T 669.0 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen entsprechenden Bauart S200 beliefert. Einige SM31 wurden bereits ausgemustert. 2007 waren noch 112 SM31 im Bestand der PKP und im ganzen Netz mit Übergabezügen und als Rangierlokomotiven im Einsatz. (de)
  • SM31 (production model 411D) is a Polish series of diesel shunting locomotives used by PKP and industry. (en)
  • Fablok 411D (typ fabryczny Ls1200, seria SM31) – lokomotywa manewrowa produkowana w latach 1976–1985 w zakładach Fablok w Chrzanowie w liczbie 188 sztuk. (pl)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1985-01-01 (xsd:gYear)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1976-01-01 (xsd:gYear)
dbo:builder
dbo:cylinderCount
  • 8 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:engineType
dbo:length
  • 17.000000 (xsd:double)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3598017 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5890 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1110861631 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:bogies
  • 2 (xsd:integer)
dbp:builddate
  • 1976 (xsd:integer)
dbp:builder
  • Fablok (en)
dbp:buildmodel
  • 411.0
dbp:caption
  • SM31-044 (en)
dbp:cylindercount
  • 8 (xsd:integer)
dbp:deliverydate
  • 1976 (xsd:integer)
dbp:enginetype
dbp:fueltype
dbp:length
  • 17 m (en)
dbp:locobrakes
  • Oerlikon (en)
dbp:locoweight
  • 116.4
dbp:maxspeed
  • 80.0
dbp:name
  • SM31 (en)
dbp:nicknames
dbp:numinclass
  • 168 (xsd:integer)
dbp:operator
dbp:operatorclass
  • SM31 (en)
dbp:poweroutput
  • 880.0
dbp:powertype
  • Diesel-electric (en)
dbp:primemover
  • a8C22W (en)
dbp:totalproduction
  • ca. 200 (en)
dbp:transmission
dbp:uicclass
dbp:wheeldiameter
  • 1100.0
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:wordnet_type
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • SM31 (production model 411D) is a Polish series of diesel shunting locomotives used by PKP and industry. (en)
  • Fablok 411D (typ fabryczny Ls1200, seria SM31) – lokomotywa manewrowa produkowana w latach 1976–1985 w zakładach Fablok w Chrzanowie w liczbie 188 sztuk. (pl)
  • Die Lokomotiven der Baureihe SM31 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Diesellokomotiven für die Beförderung von Güterzügen und für den Rangierdienst. Unter der Typenbezeichnung 411D entwickelte Fablok in Chrzanów ab 1973 eine Rangierdiesellokomotive auf Basis der Baureihe SM42 entwickelt. 1976 wurden zwei Prototypen als SM31-001 und -002 fertiggestellt. Im Gegensatz zur SM42 wurde die SM31 als sechsachsige Lokomotive mit höherer Leistung ausgeführt. Die beiden Prototypen wurden von den PKP nicht übernommen, sondern an Industriebetriebe abgegeben. (de)
rdfs:label
  • PKP-Baureihe SM31 (de)
  • PKP class SM31 (en)
  • Fablok 411D (pl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • SM31 (en)
  • Trumna (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License