dbo:abstract
|
- مجموعة سكاكين أوكابي من صنع شركة ألمانية شهيرة لصناعة سكاكين خاصة وتستخدم سكاكين أوكابي بشكل رئيسي من قبل «هواة رحلات السفاري» حول العالم وكسبت شهرتها الواسعة من ذلك، أتخذت أسمها من غزال الأوكابي الأفريقي. (ar)
- Das Okapi ist ein Taschenmesser, das von 1902 bis 1987 von der Firma Ernst Gerling aus Solingen für die Deutschen Kolonien und Schutzgebiete produziert wurde und vor allem für den Export nach Afrika gedacht war. Der Name „Okapi“ rührt vom giraffenartigen Tier Okapi her, das gerade erst, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in Belgisch-Kongo entdeckt worden war. Seit 1987 werden die Okapi-Messer in Südafrika hergestellt und waren lange Zeit in Deutschland nicht mehr erhältlich. Einen besonderen Stellenwert hatten Okapi-Messer in den 1960er Jahren in der subkulturellen Rude-boy-Szene Jamaikas als Begleiterscheinung von Jugendkriminalität in den Ghettos vornehmlich der Hauptstadt Kingston. Die Okapi-Messer wurden aus unlegiertem Stahl (Carbon-Stahl) hergestellt. Die Verriegelung erfolgt über eine Rückenfeder mit Ring. Dabei wird das Messer geschlossen, indem man einen Finger durch den Ring steckt und die Feder anhebt. Hinter dem Klingenende liegt ein gewellter Verriegelungshaken, so dass das Messer bei wieder abgelassener Feder gefahrlos geschlossen werden kann. Neben dem Okapi-Messer stellte die Firma Ernst Gerling bis zu ihrem Konkurs 1987 weitere Artikel aus gepressten Buchenholzfurnieren wie Tabletts, Schüsseln, Brotschalen und besonders Messergriffe für die eigene Produktion wie auch für andere Stahlwarenfabriken her. (de)
- The Okapi is a ratchet-lock clasp or slipjoint knife originally produced in 1902 for export to Germany's colonies in Africa. The knife takes its name from the giraffe-like central African okapi. Okapi knives are no longer produced in Germany; in 1988, Okapi South Africa (then trading as All Round Tooling) bought the trademark and tooling and began producing the Okapi line of knives in South Africa. The South African Okapi lockback knives are produced with carbon or stainless steel blades, with or without serrations. The most commonly found Okapi knives in Africa are made of resin impregnated wood (usually cherry) and the blades are made of 1055 carbon steel. Well known around the world but especially in Jamaica as badman/gangster knives or ratchet. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 2445 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- مجموعة سكاكين أوكابي من صنع شركة ألمانية شهيرة لصناعة سكاكين خاصة وتستخدم سكاكين أوكابي بشكل رئيسي من قبل «هواة رحلات السفاري» حول العالم وكسبت شهرتها الواسعة من ذلك، أتخذت أسمها من غزال الأوكابي الأفريقي. (ar)
- Das Okapi ist ein Taschenmesser, das von 1902 bis 1987 von der Firma Ernst Gerling aus Solingen für die Deutschen Kolonien und Schutzgebiete produziert wurde und vor allem für den Export nach Afrika gedacht war. Der Name „Okapi“ rührt vom giraffenartigen Tier Okapi her, das gerade erst, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in Belgisch-Kongo entdeckt worden war. Seit 1987 werden die Okapi-Messer in Südafrika hergestellt und waren lange Zeit in Deutschland nicht mehr erhältlich. Einen besonderen Stellenwert hatten Okapi-Messer in den 1960er Jahren in der subkulturellen Rude-boy-Szene Jamaikas als Begleiterscheinung von Jugendkriminalität in den Ghettos vornehmlich der Hauptstadt Kingston. (de)
- The Okapi is a ratchet-lock clasp or slipjoint knife originally produced in 1902 for export to Germany's colonies in Africa. The knife takes its name from the giraffe-like central African okapi. Okapi knives are no longer produced in Germany; in 1988, Okapi South Africa (then trading as All Round Tooling) bought the trademark and tooling and began producing the Okapi line of knives in South Africa. The South African Okapi lockback knives are produced with carbon or stainless steel blades, with or without serrations. The most commonly found Okapi knives in Africa are made of resin impregnated wood (usually cherry) and the blades are made of 1055 carbon steel. (en)
|
rdfs:label
|
- أوكابي (سكين) (ar)
- Okapi (Messer) (de)
- Okapi (knife) (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |