An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Mordechai Piron (Hebrew: מרדכי פירון; born Egon Pisk; 28 December 1921 – 28 May 2014) was the second chief military rabbi in the history of the Israel Defense Forces (IDF), after his predecessor, Rabbi Shlomo Goren, created the position in 1948. Rabbi Piron served in the position from 1969 to 1980, with a rank of general. Upon his retirement from his IDF position, he relocated to Zürich, to serve till 1992 as rabbi of the Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ), the biggest Jewish congregation in Switzerland.

Property Value
dbo:abstract
  • Mordechai Piron (geboren am 28. Dezember 1921 in Wien als Egon Pisk; gestorben am 28. Mai 2014 in Jerusalem) war ein Oberrabbiner und Generalmajor der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Piron stammte aus einem religiösen Elternhaus. Seine Mutter stammte aus der Slowakei. Die Familie wohnte in der Leopoldstadt. Mordechai Piron besuchte die Grundschule und das Sperlgymnasium in Wien. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 schickten seine Eltern ihren einzigen Sohn mit der Jugendalija mit dem Schiff „Galiläa“ nach Palästina. Nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule Mikwe Israel studierte er an verschiedenen Jeschiwot (Talmudhochschulen). Zu seinen Lehrern zählten Rabbiner Zwi Jehuda Kook an der Merkas HaRaw Kook in Jerusalem und Rabbiner Jakob Moshe Charlap. 1952 wurde Piron durch Oberrabbiner Isaak HaLevy Herzog zum Rabbiner ordiniert. Darüber hinaus studierte er an der Hebräischen Universität Jerusalem und an einer Hochschule in London. Kurz nach seiner Einwanderung schloss sich Piron der Hagana an. Er kämpfte im Israelischen Unabhängigkeitskrieg und wurde verwundet. Nach der Staatsgründung diente er in den neugegründeten Israelischen Verteidigungsstreitkräften. Als Nachfolger von Shlomo Goren hatte er von 1969 bis 1980 das Amt des aschkenasischen Oberrabbiners in der Armee inne. Sein letzter militärischer Rang war Aluf (Generalmajor). Nach seinem Ausscheiden aus der Armee amtierte er von 1980 bis 1992 als Oberrabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, der größten jüdischen Gemeinde der Schweiz. Danach kehrte er nach Israel zurück. Mordechai Piron wurde auf dem Har HaMenuchot-Friedhof in Jerusalem beigesetzt. Piron war verheiratet und Vater zweier Kinder. Seine Frau und seine Tochter waren kurz hintereinander durch Krankheit gestorben. (de)
  • Mordechai Piron (Hebrew: מרדכי פירון; born Egon Pisk; 28 December 1921 – 28 May 2014) was the second chief military rabbi in the history of the Israel Defense Forces (IDF), after his predecessor, Rabbi Shlomo Goren, created the position in 1948. Rabbi Piron served in the position from 1969 to 1980, with a rank of general. Upon his retirement from his IDF position, he relocated to Zürich, to serve till 1992 as rabbi of the Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ), the biggest Jewish congregation in Switzerland. Rabbi Piron has published several books on Jewish philosophy and theology and was the head of the in Jerusalem. He was an advocate of interfaith dialogue among world religions, chaired (IJCIR), and sat on the board of world religious leaders for The Elijah Interfaith Institute. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 15785327 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4384 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1058637501 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Mordechai Piron (geboren am 28. Dezember 1921 in Wien als Egon Pisk; gestorben am 28. Mai 2014 in Jerusalem) war ein Oberrabbiner und Generalmajor der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Piron stammte aus einem religiösen Elternhaus. Seine Mutter stammte aus der Slowakei. Die Familie wohnte in der Leopoldstadt. Mordechai Piron besuchte die Grundschule und das Sperlgymnasium in Wien. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 schickten seine Eltern ihren einzigen Sohn mit der Jugendalija mit dem Schiff „Galiläa“ nach Palästina. (de)
  • Mordechai Piron (Hebrew: מרדכי פירון; born Egon Pisk; 28 December 1921 – 28 May 2014) was the second chief military rabbi in the history of the Israel Defense Forces (IDF), after his predecessor, Rabbi Shlomo Goren, created the position in 1948. Rabbi Piron served in the position from 1969 to 1980, with a rank of general. Upon his retirement from his IDF position, he relocated to Zürich, to serve till 1992 as rabbi of the Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ), the biggest Jewish congregation in Switzerland. (en)
rdfs:label
  • Mordechai Piron (de)
  • Mordechai Piron (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License