dbo:abstract
|
- McAlpine Locks und Dam ist die zusammenfassende Bezeichnung für die wassertechnischen Bauwerke am Ohio River in den USA im Bereich seiner zwischen Louisville/Kentucky (links) und Jefferson/Indiana (rechts) befindlichen Stromschnellen. Außer zwei Schiffsschleusen (maximale Fallhöhe 7,9 m) mit am linken Flussufer errichtetem, etwa 2,5 km langen Kanal (Louisville and Portland Canal) und einem Staudamm gehört dazu ein Wasserkraftwerk (Leistung etwa 108 MW). Der vom linken Ufer ausgehende Damm wendet sich beim Kraftwerk in etwa Flussmitte nach stromaufwärts und erst nach etwa 2 km zurück bzw. zum rechten Ufer. Der linke Teil der Stromschnellen wird überstaut, während ihr fast gesamter rechter Teil in ursprünglichem Zustand belassen ist. Der am rechten Ufer befindliche Dammteil enthält einige Segmentwehre, die bei Hochwasser geöffnet werden können, wonach das verbliebene, meistens wenig Wasser führende Gebiet der Stromschnellen wieder überströmt wird. Die gesamte Länge des Staus reicht über mehr als 110 km flussaufwärts bis zu den Markland Locks and Dam. Alles öffentliche Land im Gebiet des McAlpine project wurde zu einer Wildlife Conservation Area erklärt. Der nicht überstaute Teil der Stromschnellen ist zusätzlich als State Park unter besonderen Schutz gestellt. Er heißt Falls of the Ohio State Park. Das Flussbett besteht aus im Devon abgelagertem, zahlreiche Fossilien enthaltendem Kalkstein. Die frei gelegten Fossillagerstätten (fossil beds) können bei Niedrigwasser besichtigt werden. (de)
- The McAlpine Locks and Dam are a set of locks and a hydroelectric dam at the Falls of the Ohio River at Louisville, Kentucky. They are located at mile point 606.8, and control a 72.9 miles (117.3 km) long navigation pool. The locks and their associated canal were the first major engineering project on the Ohio River, completed in 1830 as the Louisville and Portland Canal, designed to allow shipping traffic to navigate through the Falls of the Ohio. (en)
- Le barrage et les écluses McAlpine est un système composé d'un barrage hydroélectrique et de plusieurs écluses sur la rivière Ohio au niveau de la ville de Louisville dans l'État du Kentucky. (fr)
|
dbo:location
| |
dbo:openingYear
| |
dbo:operator
| |
dbo:part
| |
dbo:river
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 7236 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:after
| |
dbp:before
| |
dbp:damCrosses
| |
dbp:imageCaption
|
- McAlpine Locks and Dam, Louisville, Kentucky (en)
|
dbp:location
| |
dbp:name
|
- McAlpine Locks and Dam (en)
|
dbp:nameOfficial
|
- McAlpine Locks and Dam (en)
|
dbp:opening
| |
dbp:operator
|
- United States Army Corps of Engineers Louisville District (en)
|
dbp:plantCapacity
| |
dbp:plantOperator
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
schema:sameAs
| |
georss:point
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- The McAlpine Locks and Dam are a set of locks and a hydroelectric dam at the Falls of the Ohio River at Louisville, Kentucky. They are located at mile point 606.8, and control a 72.9 miles (117.3 km) long navigation pool. The locks and their associated canal were the first major engineering project on the Ohio River, completed in 1830 as the Louisville and Portland Canal, designed to allow shipping traffic to navigate through the Falls of the Ohio. (en)
- Le barrage et les écluses McAlpine est un système composé d'un barrage hydroélectrique et de plusieurs écluses sur la rivière Ohio au niveau de la ville de Louisville dans l'État du Kentucky. (fr)
- McAlpine Locks und Dam ist die zusammenfassende Bezeichnung für die wassertechnischen Bauwerke am Ohio River in den USA im Bereich seiner zwischen Louisville/Kentucky (links) und Jefferson/Indiana (rechts) befindlichen Stromschnellen. Außer zwei Schiffsschleusen (maximale Fallhöhe 7,9 m) mit am linken Flussufer errichtetem, etwa 2,5 km langen Kanal (Louisville and Portland Canal) und einem Staudamm gehört dazu ein Wasserkraftwerk (Leistung etwa 108 MW). Der vom linken Ufer ausgehende Damm wendet sich beim Kraftwerk in etwa Flussmitte nach stromaufwärts und erst nach etwa 2 km zurück bzw. zum rechten Ufer. Der linke Teil der Stromschnellen wird überstaut, während ihr fast gesamter rechter Teil in ursprünglichem Zustand belassen ist. Der am rechten Ufer befindliche Dammteil enthält einige Se (de)
|
rdfs:label
|
- McAlpine Locks and Dam (de)
- Barrage et écluses McAlpine (fr)
- McAlpine Locks and Dam (en)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(-85.792198181152 38.278099060059)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- McAlpine Locks and Dam (en)
|
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is dbp:after
of | |
is dbp:before
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |