dbo:abstract
|
- Die Liste von Holzsynagogen führt zerstörte und noch bestehende Synagogen auf, deren Erbauer eine in Zentral- und Osteuropa traditionelle Architektur an die Erfordernisse des jüdischen Gottesdienstes anpassten. Alle noch bestehenden großen, repräsentativen Holzsynagogen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute existieren nur noch wenige schlichte Holzsynagogen, die meisten davon in Litauen. Die nicht mehr bestehenden Synagogen werden erfasst, soweit sie durch Zeichnungen oder Fotografien genauer bekannt sind. Sind Jahreszahlen kursiv angegeben, so handelt es sich um ungefähre Werte. Die Verwendung von Holz als Baumaterial für Synagogen lag in einer waldreichen Region nahe; auch Kirchen wurden zunächst als Holzbauten errichtet. Eine Synode in Piotrków forderte allerdings im 16. Jahrhundert, Synagogen stets aus Holz, nicht aus Stein zu bauen, so dass Steinbauten für jüdische Gemeinden nur mit Ausnahmegenehmigung möglich waren. Holzsynagogen blieben der Normalfall in einer Zeit, als christliche Kirchen meist als Steinbauten ausgeführt wurden. Der politische Raum, in dem sich Synagogen in Holzbauweise mit typischen Konstruktionsmerkmalen und Ausmalungsmustern entwickelten, war die Adelsrepublik Polen-Litauen (1569–1795), in dem der Jüdische Rat der Vier Länder bestand (1580–1764). Navigation: (de)
- The list of wooden synagogues shows destroyed and extant synagogues, the builders of which adapted an architecture traditional in Central and Eastern Europe to the requirements of Jewish worship. All the large, representative wooden synagogues were destroyed by the end of World War II. Today only a few simple wooden synagogues exist, most of them in Lithuania. Synagogues that no longer exist are recorded as far as they are more precisely known from drawings or photographs. If years are given in italics, then these are approximate values. The use of wood as a building material for synagogues was obvious in a wooded region; churches were also initially built as wooden structures. However, a synod in Piotrków in the 16th century demanded that synagogues always be made of wood, not stone, so that stone buildings for Jewish communities were only possible with special permission. Wooden synagogues remained the norm at a time when Christian churches were mostly built as stone. The political space in which wooden synagogues with typical construction features and painting patterns developed was the Poland-Lithuania Commonwealth (1569–1795), in which the Jewish Council of the Four Lands existed (1580–1764). Navigation: (en)
|
rdfs:comment
|
- Die Liste von Holzsynagogen führt zerstörte und noch bestehende Synagogen auf, deren Erbauer eine in Zentral- und Osteuropa traditionelle Architektur an die Erfordernisse des jüdischen Gottesdienstes anpassten. Alle noch bestehenden großen, repräsentativen Holzsynagogen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute existieren nur noch wenige schlichte Holzsynagogen, die meisten davon in Litauen. Die nicht mehr bestehenden Synagogen werden erfasst, soweit sie durch Zeichnungen oder Fotografien genauer bekannt sind. Sind Jahreszahlen kursiv angegeben, so handelt es sich um ungefähre Werte. (de)
- The list of wooden synagogues shows destroyed and extant synagogues, the builders of which adapted an architecture traditional in Central and Eastern Europe to the requirements of Jewish worship. All the large, representative wooden synagogues were destroyed by the end of World War II. Today only a few simple wooden synagogues exist, most of them in Lithuania. Synagogues that no longer exist are recorded as far as they are more precisely known from drawings or photographs. If years are given in italics, then these are approximate values. Navigation: (en)
|