dbo:abstract
|
- Die Lilienfeldstrahlung ist in der Elektrodynamik eine Form der Übergangsstrahlung. Sie wurde nach ihrem Entdecker Julius Edgar Lilienfeld benannt, der die Strahlung 1919 zuerst beschrieb, nachdem er einen Elektronenstrahl der Energie 5 keV auf eine Metalloberfläche treffen ließ. Die Lilienfeldstrahlung hat eine blau-graue bzw. grau-weiße Farbe. Ihre Ursache war zunächst unklar, denn sie konnte nicht durch die Erwärmung des Metalls erklärt werden. Verschiedene Erklärungsversuche standen in Konkurrenz zueinander, darunter die Theorie, es handele sich um den sichtbaren Ausläufer der Bremsstrahlung. 1946 veröffentlichen Witali Lasarewitsch Ginsburg und Ilja Michailowitsch Frank ihre Theorie der sogenannten Übergangsstrahlung, welche die Lilienfeldstrahlung als Effekt des Durchgangs geladener Teilchen durch Grenzflächen zwischen Stoffen verschiedener Dielektrizitätskonstanten erklärte. In der Folge wurde die Lilienfeldstrahlung auch experimentell als eine Form der Übergangsstrahlung nachgewiesen. (de)
- Radiación Lilienfeld, que lleva el nombre de Julius Edgar Lilienfeld, es la radiación electromagnética producida cuándo los electrones golpean una superficie de metal. Se cree que el efecto efecto Smith–Purcell es una variante de la radiación Lilienfeld. La radiación Lilienfeld se muestra como radiación de Transición por Vitaly Ginzburg y Ilya Frank en 1945 (es)
- Lilienfeld radiation, named after Julius Edgar Lilienfeld, is electromagnetic radiation produced when electrons hit a metal surface. The Smith–Purcell effect is believed to be a variant of Lilienfeld radiation. Lilienfeld radiation is shown as Transition radiation by Vitaly Ginzburg and Ilya Frank in 1945 (en)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 1298 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Radiación Lilienfeld, que lleva el nombre de Julius Edgar Lilienfeld, es la radiación electromagnética producida cuándo los electrones golpean una superficie de metal. Se cree que el efecto efecto Smith–Purcell es una variante de la radiación Lilienfeld. La radiación Lilienfeld se muestra como radiación de Transición por Vitaly Ginzburg y Ilya Frank en 1945 (es)
- Lilienfeld radiation, named after Julius Edgar Lilienfeld, is electromagnetic radiation produced when electrons hit a metal surface. The Smith–Purcell effect is believed to be a variant of Lilienfeld radiation. Lilienfeld radiation is shown as Transition radiation by Vitaly Ginzburg and Ilya Frank in 1945 (en)
- Die Lilienfeldstrahlung ist in der Elektrodynamik eine Form der Übergangsstrahlung. Sie wurde nach ihrem Entdecker Julius Edgar Lilienfeld benannt, der die Strahlung 1919 zuerst beschrieb, nachdem er einen Elektronenstrahl der Energie 5 keV auf eine Metalloberfläche treffen ließ. (de)
|
rdfs:label
|
- Lilienfeldstrahlung (de)
- Radiación Lilienfeld (es)
- Lilienfeld radiation (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |