An Entity of Type: architectural structure, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Lauterach Transmitter is a broadcasting facility in Lauterach, Austria, located at 47°26′55″N 9°42′10″E / 47.44861°N 9.70278°E . It is used for FM and TV broadcasting, and until 1995 also for medium-wave broadcasting.It was inaugurated in 1934 and uses as antenna mast a 116 metre tall guyed mast, which is insulated against ground.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Sender Lauterach ist eine Einrichtung zur Ausstrahlung von UKW-Hörfunkprogrammen (bis 1. Januar 1995 auch eines Hörfunkprogramms auf der Mittelwellenfrequenz 1026 kHz, vor der Einführung von DVB-T auch von Fernsehprogrammen, bis 31. Dezember 2010 auch von DVB-H) des ORF bei Lauterach in Vorarlberg. Als Sendemast wird ein 116 Meter hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast verwendet, der gegen Erde isoliert ist und in seiner Bauausführung den beiden Masten des einstigen Senders Aldrans ähnelt. Möglicherweise ist er der älteste Sendemast des ORF. Der Sender Lauterach ging 1933 in Betrieb und war zum Ende des Zweiten Weltkriegs einer der letzten funktionsfähigen Radiosender im damaligen Deutschen Reich. Zur Anlage gehört auch eine zweite kleinere und gegen Erde isolierte Antenne, welche als parasitäres Element dazu diente, die Strahlungscharakteristik abzuändern. Dies erfolgte, weil ein Sender in Norwegen dieselbe Frequenz benutzte. Die zweite Antenne wurde also als Direktor verwendet. Die gesamte Sendeanlage steht heute unter Denkmalschutz. Obwohl der Sender Lauterach heute nicht mehr als Mittelwellensender genutzt wird, dürfte eine Nutzung dieser Anlage für diesen Frequenzbereich immer noch möglich sein und war für Truckradio zeitweilig geplant. (de)
  • Lauterach Transmitter is a broadcasting facility in Lauterach, Austria, located at 47°26′55″N 9°42′10″E / 47.44861°N 9.70278°E . It is used for FM and TV broadcasting, and until 1995 also for medium-wave broadcasting.It was inaugurated in 1934 and uses as antenna mast a 116 metre tall guyed mast, which is insulated against ground. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3813347 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1333 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1031295542 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
georss:point
  • 47.44861111111111 9.702777777777778
rdf:type
rdfs:comment
  • Lauterach Transmitter is a broadcasting facility in Lauterach, Austria, located at 47°26′55″N 9°42′10″E / 47.44861°N 9.70278°E . It is used for FM and TV broadcasting, and until 1995 also for medium-wave broadcasting.It was inaugurated in 1934 and uses as antenna mast a 116 metre tall guyed mast, which is insulated against ground. (en)
  • Der Sender Lauterach ist eine Einrichtung zur Ausstrahlung von UKW-Hörfunkprogrammen (bis 1. Januar 1995 auch eines Hörfunkprogramms auf der Mittelwellenfrequenz 1026 kHz, vor der Einführung von DVB-T auch von Fernsehprogrammen, bis 31. Dezember 2010 auch von DVB-H) des ORF bei Lauterach in Vorarlberg. Als Sendemast wird ein 116 Meter hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast verwendet, der gegen Erde isoliert ist und in seiner Bauausführung den beiden Masten des einstigen Senders Aldrans ähnelt. Möglicherweise ist er der älteste Sendemast des ORF. Der Sender Lauterach ging 1933 in Betrieb und war zum Ende des Zweiten Weltkriegs einer der letzten funktionsfähigen Radiosender im damaligen Deutschen Reich. Zur Anlage gehört auch eine zweite kleinere und gegen Erde isolierte Antenne, welche als p (de)
rdfs:label
  • Sender Lauterach (de)
  • Lauterach Transmitter (en)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(9.7027778625488 47.448612213135)
geo:lat
  • 47.448612 (xsd:float)
geo:long
  • 9.702778 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License