An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Karl Stellwag von Carion (28 January 1823 – 21 November 1904) was an Austrian ophthalmologist who was a native of Langendorf, a village in Moravia. He studied medicine at Prague and Vienna, where in 1847 he received his medical doctorate. Following graduation he was an assistant in the department of ophthalmology at Vienna General Hospital. In 1854 he was a private lecturer at the University of Vienna, where in 1857 he attained the title of "professor extraordinarius". In 1873 he became a full professor of ophthalmology at the university. During his years in Vienna, he also taught classes at Josephs Academy (Josephinum).

Property Value
dbo:abstract
  • Karl Stellwag von Carion (28. ledna 1823 Dlouhá Loučka – 21. listopadu 1904 Vídeň) byl rakouský oftalmolog a profesor. (cs)
  • Carl Stellwag von Carion (auch: Karl Stellwag von Carion; * 28. Januar 1823 in Ober Langendorf bei Mährisch Neustadt; † 21. November 1904 in Wien) war ein österreichischer Ophthalmologe. Sein Vater Alois Peter Franz Stellwag von Carion war Schloßhauptmann von Eulenburg im Dienst des Hoch- und Deutschmeisterordens. Stellwag von Carion studierte ab 1841 Medizin in Prag und Wien, wo er 1847 zum Dr. med. promoviert wurde. Er war unter Anton von Rosas am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Trotz eines Verbots solcher Untersuchungen durch Rosas betrieb er physiologische und histologische Studien zur Augenheilkunde. 1848 übernahm er die Abteilung Augenheilkunde. 1851 hatte er kurz eine Praxis in Brünn, kehrte aber nach Wien zurück um wissenschaftlich tätig zu sein. 1854 wurde er Privatdozent, war Vorstand der Augenabteilung im Garnisonsspital und ab 1855 Dozent an der Josephsakademie (Josephinum). 1857 wurde er außerordentlicher und 1873 ordentlicher Professor für Ophthalmologie an der Universität Wien. Zuvor hatte er die Aufnahme der Augenklinik der Josephsakademie in den Universitätsverband durchgesetzt. 1883 wurde er Vorstand der Universitäts-Augenklinik. 1894 ging er in den Ruhestand und gab auch 1895 seine private Praxis auf. 1883 wurde er Hofrat. Er unterschied zwischen Fehlern der Akkommodation und Refraktion und unterschied erstmals die Übersichtigkeit. Ab 1847 unternahm er histologische Untersuchungen, die er in dem mehrbändigen Werk Die Ophthalmologie vom naturwissenschaftlichen Standpunkte zusammenfasste. Damals war es aber durch die Untersuchungen von Rudolf von Virchow schon teilweise überholt. Großen Erfolg hatte sein Lehrbuch der praktischen Augenheilkunde von 1862, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. 1861 unterstützte er Carl Wedl bei der Herausgabe des ersten histopathologischen Atlas des Auges. Neuerungen gegenüber war er in seinen späten Jahren wenig aufgeschlossen gegenüber (er lehnte Asepsis ab). 1869 beschrieb er das nach ihm benannte Stellwag-Zeichen, eine verringerte Lidschlagfrequenz bei der endokrinen Orbitopathie im Rahmen der Basedow-Krankheit. Am 10. Oktober 1888 wurde er Mitglied der Leopoldina. 1894 erhielt er das Ritterkreuz des Leopold-Ordens und er erhielt den kaiserlich brasilianischen Rosenorden. Seine Fachbibliothek übergab er der Universität Innsbruck. (de)
  • Karl Stellwag von Carion (28 January 1823 – 21 November 1904) was an Austrian ophthalmologist who was a native of Langendorf, a village in Moravia. He studied medicine at Prague and Vienna, where in 1847 he received his medical doctorate. Following graduation he was an assistant in the department of ophthalmology at Vienna General Hospital. In 1854 he was a private lecturer at the University of Vienna, where in 1857 he attained the title of "professor extraordinarius". In 1873 he became a full professor of ophthalmology at the university. During his years in Vienna, he also taught classes at Josephs Academy (Josephinum). Stellwag von Carion made contributions in his investigations of glaucoma, accommodation and light polarization, and is remembered for his extensive research involving anomalies of refraction. In 1856 he coined the term "ectopia lentis", when describing a patient who had congenital lens dislocation. He was the author of many works in the field of ophthalmology, including the widely popular Lehrbuch der praktischen Augenheilkunde, a book that was later translated into Italian, Hungarian and English (Treatise on the diseases of the eye, including the anatomy of the organ). His name is lent to "Stellwag's sign", an indication of infrequent or incomplete blinking associated with exophthalmos. (en)
  • Карл Ште́льваг фон Карио́н (нем. Carl Stellwag von Carion; 28 января 1823, Обер-Лангендорф под Мериш-Нейштадт — 21 ноября 1904, Вена) — австрийский офтальмолог. (ru)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 18295044 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2973 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1116618054 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Karl Stellwag von Carion (28. ledna 1823 Dlouhá Loučka – 21. listopadu 1904 Vídeň) byl rakouský oftalmolog a profesor. (cs)
  • Карл Ште́льваг фон Карио́н (нем. Carl Stellwag von Carion; 28 января 1823, Обер-Лангендорф под Мериш-Нейштадт — 21 ноября 1904, Вена) — австрийский офтальмолог. (ru)
  • Carl Stellwag von Carion (auch: Karl Stellwag von Carion; * 28. Januar 1823 in Ober Langendorf bei Mährisch Neustadt; † 21. November 1904 in Wien) war ein österreichischer Ophthalmologe. Sein Vater Alois Peter Franz Stellwag von Carion war Schloßhauptmann von Eulenburg im Dienst des Hoch- und Deutschmeisterordens. Stellwag von Carion studierte ab 1841 Medizin in Prag und Wien, wo er 1847 zum Dr. med. promoviert wurde. Er war unter Anton von Rosas am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Trotz eines Verbots solcher Untersuchungen durch Rosas betrieb er physiologische und histologische Studien zur Augenheilkunde. 1848 übernahm er die Abteilung Augenheilkunde. 1851 hatte er kurz eine Praxis in Brünn, kehrte aber nach Wien zurück um wissenschaftlich tätig zu sein. 1854 wurde er Privatdozent, war Vo (de)
  • Karl Stellwag von Carion (28 January 1823 – 21 November 1904) was an Austrian ophthalmologist who was a native of Langendorf, a village in Moravia. He studied medicine at Prague and Vienna, where in 1847 he received his medical doctorate. Following graduation he was an assistant in the department of ophthalmology at Vienna General Hospital. In 1854 he was a private lecturer at the University of Vienna, where in 1857 he attained the title of "professor extraordinarius". In 1873 he became a full professor of ophthalmology at the university. During his years in Vienna, he also taught classes at Josephs Academy (Josephinum). (en)
rdfs:label
  • Carl Stellwag von Carion (cs)
  • Carl Stellwag von Carion (de)
  • Karl Stellwag von Carion (en)
  • Штельваг фон Карион, Карл (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License