An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

James Walter McCord Jr. (January 26, 1924 – June 15, 2017) was an American CIA officer, later head of security for President Richard Nixon's 1972 reelection campaign. He was involved as an electronics expert in the burglaries which precipitated the Watergate scandal.

Property Value
dbo:abstract
  • James W. McCord, Jr. (* 26. Januar 1924 in , Jefferson County, Oklahoma; † 15. Juni 2017) war einer der fünf Einbrecher in das Watergate-Gebäude und damit eine der zentralen Figuren der Watergate-Affäre. Seine Schulzeit verbrachte er an der McLean und Electra High-School in Texas. 1949 erhielt er sein Betriebswirtschaftsdiplom an der University of Texas. 1965 errang er den Master of Science an der George Washington University. Von 1942 bis 1943 war er beim FBI in New York und Washington, D.C., wo er mit Rundfunküberwachungsaktionen befasst war. Von 1943 bis 1945 diente er beim US Army Air Corps. Zwischen 1948 und 1951 wurde er beim FBI als Sonderagent in San Diego und San Francisco eingesetzt. Bei der CIA war er als Chef der Abteilung Personenschutz von 1951 bis 1959. Von 1962 bis 1964 war er in leitender Position für die CIA in Europa tätig. McCord erhielt vom damaligen Direktor der CIA, Richard Helms, den Distinguished Service Award für hervorragende Pflichterfüllung. 1970 schied er nach 25 Jahren aus dem Bundesdienst aus. McCord war in seiner Eigenschaft aber nicht nur ein Techniker, sondern ein Profi in Beurteilungen von Persönlichkeiten. In dieser Eigenschaft gehörte er beispielsweise dem Verhörteam an, das den Piloten der U-2 verhörte, die 1959 über der iranisch-sowjetischen Grenze abgeschossen worden war. Der frühere CIA-Chef Allen Welsh Dulles nannte McCord einmal „meine beste Kraft.“ Nach seinem Ausscheiden aus den Bundesdienst machte er sich zunächst selbständig, bevor er von und zum Sicherheitschef von CRP vorgeschlagen wurde. Er wurde von Gordon Liddy als neuer Sicherheitschef angeheuert, insbesondere weil er sich mit elektronischer Spionage sehr gut auskannte. Am 27. Mai 1972 setzte McCord die Wanzen beim ersten Einbruch in das Watergate-Hotel, die Zentrale der Demokraten, in das Telefon von Larry O’Briens Sekretärin Fay Abel und in das Telefon von , dem damaligen Geschäftsführer der Organisation der Demokratischen Parteivorsitzenden der Einzelstaaten. Die erste Wanze funktionierte unzuverlässig und über das angezapfte Telefon wurden nur unwichtige Gespräche geführt. Die zweite Wanze funktionierte überhaupt nicht. Aus diesem Grund wurde ein zweiter Einbruch vom Justizminister John N. Mitchell befohlen – was dieser später jedoch bestritt. Beim zweiten Einbruch verklebte McCord die Tür in der Tiefgarage, damit sie nicht schloss. Später, als die Luft scheinbar rein war, schlichen sich die fünf Einbrecher in die Tiefgarage. Dort stellten sie aber fest, dass die Klebebänder an der Tür entfernt worden waren. Die Aktion wurde trotzdem nicht abgebrochen und es wurden neue Klebebänder an der Tür angebracht und der Einbruch wurde fortgesetzt. Die neuen Klebebänder wurden erneut vom Sicherheitsdienst entdeckt und die Polizei wurde alarmiert. Sie nahm dann die Einbrecher fest. Im Watergate-Prozess plädierte McCord auf „nicht schuldig“. Der Bundesrichter John Sirica glaubte von Anfang an nicht daran, dass die Einbrecher alleine gehandelt hatten. Wegen der Androhung einer hohen Gefängnisstrafe übergab der Mitangeklagte James W. McCord dem Richter schließlich einen Brief. Diesen Brief las der Richter laut dem anwesenden Publikum vor. Darin bestätigte McCord: 1. * dass die Einbrecher aufgrund politischen Drucks bis dahin geschwiegen hatten 2. * dass McCord deswegen einen Meineid geschworen hatte 3. * dass noch andere, politische Personen in den Einbruch verwickelt waren. Darauf brach ein Tumult im Gerichtssaal aus. Dieser Brief war der erste Riss in der Vertuschungsaktion des Weißen Hauses. Somit war diese Gerichtsverhandlung nicht das Ende, sondern der Anfang des Skandals. McCord wurde daraufhin gegen eine vergleichsweise milde Kaution von 100.000 Dollar auf freien Fuß gesetzt. McCord soll 25.000 Dollar aus dem Schmiergeldfonds des Komitees zur Wiederwahl des Präsidenten zur Bezahlung seiner Anwälte bekommen haben. Er schrieb später ein Buch über den Einbruch: The Watergate Story: Fact and Fiction. (de)
  • James Walter McCord Jr. (January 26, 1924 – June 15, 2017) was an American CIA officer, later head of security for President Richard Nixon's 1972 reelection campaign. He was involved as an electronics expert in the burglaries which precipitated the Watergate scandal. (en)
  • James Walter McCord, Jr., né le 26 juillet 1924 à Waurika dans l'Oklahoma et mort le 15 juin 2017 à Douglassville en Pennsylvanie, est un ancien agent du FBI et de la CIA impliqué dans le scandale du Watergate. Expert électronique, il est membre de l'équipe des « plombiers » qui cambriole le siège du Parti démocrate en juin 1972 pour y poser des micros. Il est arrêté, et passe aux aveux devant le juge John Sirica à la suite de son procès à Washington en janvier 1973. Il met en cause des membres de l'administration Nixon, dont John Mitchell et John Dean. (fr)
  • ジェームズ・W・マッコード・ジュニア(英:James Walter McCord, Jr.、 1924年7月26日 - 2017年6月15日)は、ウォーターゲート事件で有罪とされた侵入犯のうちの一人。 (ja)
  • James Walter McCord Jr., född 26 januari 1924 i Waurika, Oklahoma i USA, död 15 juni 2017 i i Pennsylvania, var en amerikansk tjänsteman vid Central Intelligence Agency (CIA) och reservofficer i flygvapnet. James McCords far var skollärare. Han anmälde sig för tjänst i Army Air Corps 1943 och tjänstgjorde som andrelöjtnant och bombfällare. Efter andra världskriget utbildade han sig till företagsekonom på University of Texas i Austin, med kandidatexamen 1949 och senare på George Washington University i Washington D.C., med en magisterexamen i internationell politik 1965. Han började 1948–1949 arbeta på Federal Bureau of Investigation (FBI) och från 1951 på Central Intelligence Agency (CIA). På CIA arbetade han i 19 år, så småningom på myndighetens säkerhetsavdelning, och var bland annat under en period ansvarig för huvudkontorets fysiska säkerhet. Efter att ha slutat på CIA 1970 startade han säkerhetsföretaget McCord Associates i Rockville i Maryland (senare namnändrat till Security International). Han arbetade från början av 1972 för Committee to Reelect the President från årsskiftet 1971/1972, rekryterad av den tidigare polismannen och statstjänstemannen (1929–2012). Han hade senare ett solenergiföretag i Fort Collins i Colorado. Han var gift med Sarah Berry McCord (död 2014) och hade tre barn. (sv)
dbo:birthDate
  • 1924-01-26 (xsd:date)
dbo:birthName
  • James Walter McCord Jr. (en)
dbo:birthPlace
dbo:birthYear
  • 1924-01-01 (xsd:gYear)
dbo:deathDate
  • 2017-06-15 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:deathYear
  • 2017-01-01 (xsd:gYear)
dbo:education
dbo:knownFor
dbo:occupation
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 230587 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 15636 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1097738114 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:alias
  • Ed Martin (en)
dbp:birthDate
  • 1924-01-26 (xsd:date)
dbp:birthName
  • James Walter McCord Jr. (en)
dbp:birthPlace
  • Waurika, Oklahoma, U.S. (en)
dbp:deathDate
  • 2017-06-15 (xsd:date)
dbp:deathPlace
  • Douglassville, Pennsylvania, U.S. (en)
dbp:education
dbp:knownFor
  • Participation in the Watergate Scandal (en)
dbp:name
  • James McCord (en)
dbp:occupation
  • former CIA officer and electronics expert (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • James Walter McCord Jr. (January 26, 1924 – June 15, 2017) was an American CIA officer, later head of security for President Richard Nixon's 1972 reelection campaign. He was involved as an electronics expert in the burglaries which precipitated the Watergate scandal. (en)
  • James Walter McCord, Jr., né le 26 juillet 1924 à Waurika dans l'Oklahoma et mort le 15 juin 2017 à Douglassville en Pennsylvanie, est un ancien agent du FBI et de la CIA impliqué dans le scandale du Watergate. Expert électronique, il est membre de l'équipe des « plombiers » qui cambriole le siège du Parti démocrate en juin 1972 pour y poser des micros. Il est arrêté, et passe aux aveux devant le juge John Sirica à la suite de son procès à Washington en janvier 1973. Il met en cause des membres de l'administration Nixon, dont John Mitchell et John Dean. (fr)
  • ジェームズ・W・マッコード・ジュニア(英:James Walter McCord, Jr.、 1924年7月26日 - 2017年6月15日)は、ウォーターゲート事件で有罪とされた侵入犯のうちの一人。 (ja)
  • James W. McCord, Jr. (* 26. Januar 1924 in , Jefferson County, Oklahoma; † 15. Juni 2017) war einer der fünf Einbrecher in das Watergate-Gebäude und damit eine der zentralen Figuren der Watergate-Affäre. Im Watergate-Prozess plädierte McCord auf „nicht schuldig“. Der Bundesrichter John Sirica glaubte von Anfang an nicht daran, dass die Einbrecher alleine gehandelt hatten. Wegen der Androhung einer hohen Gefängnisstrafe übergab der Mitangeklagte James W. McCord dem Richter schließlich einen Brief. Diesen Brief las der Richter laut dem anwesenden Publikum vor. Darin bestätigte McCord: (de)
  • James Walter McCord Jr., född 26 januari 1924 i Waurika, Oklahoma i USA, död 15 juni 2017 i i Pennsylvania, var en amerikansk tjänsteman vid Central Intelligence Agency (CIA) och reservofficer i flygvapnet. Efter att ha slutat på CIA 1970 startade han säkerhetsföretaget McCord Associates i Rockville i Maryland (senare namnändrat till Security International). Han arbetade från början av 1972 för Committee to Reelect the President från årsskiftet 1971/1972, rekryterad av den tidigare polismannen och statstjänstemannen (1929–2012). Han hade senare ett solenergiföretag i Fort Collins i Colorado. (sv)
rdfs:label
  • James W. McCord, Jr. (de)
  • James W. McCord Jr. (en)
  • James McCord (fr)
  • ジェームズ・W・マッコード・ジュニア (ja)
  • James W. McCord Jr. (sv)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • James McCord (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License