An Entity of Type: building, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Glass House (Hungarian: Üvegház) was a building used by the Swiss diplomat Carl Lutz to help Jews in Budapest during the Holocaust.

Property Value
dbo:abstract
  • Das sogenannte Glashaus (ungarisch Üvegház) in der Vadász utca 29 im 5. Bezirk von Budapest, ist ein Gebäude, das in Ungarn verfolgten Juden während des Holocaust ab dem Sommer 1944 als Unterkunft diente und unter dem Schutz des schweizerischen Gesandten Carl Lutz stand. Der jüdische Fabrikant von Arthur Weiss ließ in den 1920er Jahren ein Geschäfts- und Wohngebäude bauen. Architekt war Lajos Kozma, der das Glashaus im Bauhaus-Stil entwarf. Bekannt ist das in verschiedenen Farben gestaltete gläserne Treppenhaus. Ab Sommer 1944 benutzte Carl Lutz das Glashaus als Sitz für die „Auswanderungs-Sektion für Palästina“. Innerhalb von zwei Tagen waren bereits 2'000 Menschen dort einquartiert. Tausende von jüdischen Hilfesuchende standen jeden Tag vor dem Glashaus Schlange, um einen Schutzbrief der Schweizer Gesandtschaft zu erhalten. Seit 2005 beherbergt das Glashaus ein Gedenkzimmer an diese Rettungsaktion. Darin werden diverse Erinnerungsstücke, Fotos und offizielle Dokumente ausgestellt. (de)
  • The Glass House (Hungarian: Üvegház) was a building used by the Swiss diplomat Carl Lutz to help Jews in Budapest during the Holocaust. (en)
  • La Maison de verre (en hongrois Üvegház) est un bâtiment situé à Vadász utca 29 à Budapest, en Hongrie. Il est notamment connu pour avoir abrité des Juifs lors de la Seconde Guerre mondiale, sous protection du vice-consul suisse, Carl Lutz. (fr)
  • Стеклянный дом (венг. Üvegház) — здание, которое использовал швейцарский дипломат Карл Лутц для помощи евреям в Будапеште во время Холокоста. (ru)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5191109 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5875 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1106742260 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
georss:point
  • 47.50569 19.05363
rdf:type
rdfs:comment
  • The Glass House (Hungarian: Üvegház) was a building used by the Swiss diplomat Carl Lutz to help Jews in Budapest during the Holocaust. (en)
  • La Maison de verre (en hongrois Üvegház) est un bâtiment situé à Vadász utca 29 à Budapest, en Hongrie. Il est notamment connu pour avoir abrité des Juifs lors de la Seconde Guerre mondiale, sous protection du vice-consul suisse, Carl Lutz. (fr)
  • Стеклянный дом (венг. Üvegház) — здание, которое использовал швейцарский дипломат Карл Лутц для помощи евреям в Будапеште во время Холокоста. (ru)
  • Das sogenannte Glashaus (ungarisch Üvegház) in der Vadász utca 29 im 5. Bezirk von Budapest, ist ein Gebäude, das in Ungarn verfolgten Juden während des Holocaust ab dem Sommer 1944 als Unterkunft diente und unter dem Schutz des schweizerischen Gesandten Carl Lutz stand. Der jüdische Fabrikant von Arthur Weiss ließ in den 1920er Jahren ein Geschäfts- und Wohngebäude bauen. Architekt war Lajos Kozma, der das Glashaus im Bauhaus-Stil entwarf. Bekannt ist das in verschiedenen Farben gestaltete gläserne Treppenhaus. (de)
rdfs:label
  • Glashaus (Budapest) (de)
  • Maison de verre (Budapest) (fr)
  • Glass House (Budapest) (en)
  • Стеклянный дом (Будапешт) (ru)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(19.053630828857 47.50569152832)
geo:lat
  • 47.505692 (xsd:float)
geo:long
  • 19.053631 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License