dbo:abstract
|
- Die Europäische Route Historische Theater (englisch: European Route of Historic Theatres (ERHT)) ist ein Netzwerk von historisch bedeutsamen, erhaltenswerten Theatern in Europa. Die Route wurde von den Mitgliedern der Organisation „Perspectiv – Gesellschaft der historischen Theater Europas e.V.“ eingerichtet, die sich im Oktober 2003 mit dem Ziel gründete, das Kulturerbe von historischen Theatern in Europa zu erhalten. Die Route wurde auf Deutsch zunächst „Europastraße“ genannt. Inzwischen wird aber überwiegend die Bezeichnung „Europäische Route“ verwendet. Die Route verbindet Städte mit insgesamt 120 (Stand 2017) bedeutenden historischen Theatern aus der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Jede Route verbindet 9 bis 12 Städte mit großer Theatertradition. Auf einer Landkarte von Europa versucht der Verein, die Standorte der geförderten Theater durch eine als „Straße“ zu denkende Schlangenlinie miteinander zu verbinden. Diese ist in zwölf „Routen“ aufgeteilt, die aneinander anschließen, und zwar die Iberische Route, die Französische Route, die Ärmelkanalroute, die Deutsche Route, die Nordische Route, die Baltische Route, die Schwarzmeerroute, die Adriaroute, die Kaiserroute, die Alpenroute, die Norditalienische Route und die Grand Tour-Route. Der vorgeschlagene Kurs beginnt in Lissabon (Portugal). Er führt über Spanien, Frankreich, England, Wales, Irland, Nordirland, Schottland, wiederum England, die Niederlande, Belgien, Deutschland, Schweden, Dänemark, Norwegen, wiederum Schweden, Finnland, Polen, Litauen, Lettland, nach Estland. Die theoretisch mögliche Strecke durch Russland und Belarus gehört nicht zur ERHT. Der zweite große Abschnitt der ERHT führt durch die Ukraine, Moldawien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Österreich, Ungarn, die Slowakei, wiederum Österreich, Tschechien, wiederum Deutschland, die Schweiz und Italien nach Malta. Der Kulturreisende kann (außer von Lissabon oder Malta aus) weiter vom jeweiligen Anfangs- oder Endpunkt einer einzelnen Route direkt zu einer sich anschließenden Route gelangen, wenn er das will (außer von der Baltischen zur Schwarzmeerroute oder umgekehrt). Sitz des gemeinnützigen Vereins ist Berlin. Die „Europäische Route Historische Theater“ gehört nicht zu den Kulturwegen des Europarats. (de)
- The European Route of Historic Theatres is a holiday route and European Cultural Route, that runs through many European countries. It links cities with important historic theatres from the 16th to 19th centuries. This cultural route was initiated by the members of the organisation, Perspectiv – Association of Historic Theatres in Europe, which was founded in October 2003 with the aim of preserving the cultural heritage of historic theatres in Europe. The head offices of this charitable association are in the Goethe town of Bad Lauchstädt and city of Berlin. The project is supported by the Culture programme of the European Union. The European Route of Historic Theatres originally consisted of five individually named routes: the German Route, the Nordic Route, The Channel Route, the Italian Route and the Emperor Route. Each links between 9 and 12 towns and cities with important theatre traditions. Cultural tourists can travel directly from the start or finish of any route to another nearby route.In 2014, two more routes were added: the French and Adriatic Routes. Other routes planned are: the Baltic and Iberian Routes (2015); and the Alpine and Black Sea Routes (2016). (en)
- Europavägen historiska teatrar är en europeisk kultur- och temaväg som leder genom tio länder. Vägen sammanknyter betydande historiska teatrar från tidsperioden 1500-tal till 1800-tal. Kulturvägen inrättades 2003 av den tyska ideella organisationen Perspectiv – Gesellschaft der historischen Theater Europas e.V. Den tyska beteckningen är Europastraße Historische Theater. Projektet stöds av EU. "Europavägen historiska teatrar" är uppdelat på fem delsträckor eller rutter: Norden-rutten, Tyskland-rutten, Engelska kanal-rutten, Italien-rutten och Kejsar-rutten. Kejsar-rutten öppnades i slutet av år 2011 och går genom Österrike och Tjeckien. Varje delsträcka innehåller mellan nio och tolv städer med lång teatertradition. Den nordiska rutten sträcker sig genom Danmark, Norge och Sverige. Den svenska delen av Europavägen för historiska teatrar innehåller fem stationer: Drottningholms slottsteater, Ulriksdals slottsteater, Hedemora Gamla Theater, Gamla teatern i Vadstena och Ystads teater. I Danmark upptas Hofteatret på Christiansborgs slott och i Norge Fredrikshalds teater i Halden. I Tyskland märks bland annat rokokoteatern i Neues Palais i Brandenburg (1769), Markgräfliches Opernhaus i Bayreuth (1748) och Ekhof-Theater i Gotha (1683). Engelska kanal-rutten innehåller bland annat i Bryssel (1782), Drury Lane Theatre (1663), Royal Opera House (1856) båda i London. Italien-rutten upptar bland annat Teatro Olimpico (1585) i Vicenza, Teatro all'Antica (1590) i Sabbioneta och Teatro Farnese (1618) i Parma. (sv)
|